Kommunikation - Lesetechniken und Methoden der Texterschließung
Kommunikation - Lesetechniken und Methoden der Texterschließung

Zielsetzung:

Die Lernenden setzen sich mit der Informationsflut auseinander und erkennen die Notwendigkeit von Lesetechniken, um Informationen kritisch zu betrachten. Ziel ist eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem eigenen Textverständnis durch die angewandte Lesetechnik. Sie reflektieren die Auswirkung von Medien auf Jugendliche und vergleichen diese mit ihren eigenen Erfahrungen. Außerdem entwickeln sie ein vertieftes Textverständnis durch die Lesetechnik.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt thematisiert die sinnvolle Nutzung von Lesetechniken in der heutigen Informationsgesellschaft. Die Lesetechnik wird den Lernenden schrittweise erklärt und wird danach, bei dem Artikel über die Medienwirkung auf Jugendliche, angewandt. Der Zeitungsartikel wird mit Hilfe von textbezogenen Fragen vertieft. Durch die darauffolgende Reflexionsaufgabe setzen sich die Lernenden mit den positiven und negativen Auswirkungen von Medien auseinander. In einer abschließenden Diskussion tauschen die Lernenden ihre Ergebnisse und Interpretationen aus.

Kompetenzen:

  • Sichere Anwendung der Lesetechnik
  • Fähigkeit, komplexe Informationen aus einem Sachtext zu entnehmen und wiederzugeben
  • Kritisches Denken und Deutung von Informationen und Medieninhalten
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung und deren Auswirkung
  • Entwicklung eines vertieften Textverständnisses durch die Lesetechnik

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 8

Passe das Arbeitsblatt an deinen Unterricht an!
Trage eine Lesetechnik, die bearbeitet werden soll, ein.