Neue Welten, neue Wahrnehmungen – Einstieg in den Expressionismus
Neue Welten, neue Wahrnehmungen – Einstieg in den Expressionismus

Zielsetzung:

Die Lernenden erkennen die Merkmale des Expressionismus als eine Reaktion auf traditionelle Kunstvorstellungen und die gesellschaftlichen Umbrüche um 1900. Ziel ist die Entwicklung eines Verständnisses für die Ablehnung der bürgerlichen Ordnung und die Suche nach einem direkten, ehrlichen Ausdruck von Erfahrungen und Emotionen. Die Lernenden reflektieren, wie sich die Themen Isolation, Entfremdung, Angst und die Auseinandersetzung mit der Großstadt in expressionistischer Kunst, Musik und Literatur manifestieren, und vergleichen diese mit den dargestellten Werken und Texten. 


Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt thematisiert die Entstehung und die Merkmale des Expressionismus in Kunst, Musik und Literatur. Es werden Beispiele für expressionistische Werke vorgestellt (Musik von Strawinsky, Gemälde von Meidner und Kirchner), Lückentexte bearbeitet, Gedichte analysiert und Bezüge zur historischen und gesellschaftlichen Situation hergestellt. Methoden umfassen Videoanalyse, Internetrecherche, Partnerarbeit, Lückentextbearbeitung, Textanalyse und Multiple-Choice-Aufgaben.


Kompetenzen:

  • Die Lernenden identifizieren und beschreiben die Merkmale des Expressionismus in verschiedenen Kunstformen.
  • Sie analysieren und interpretieren expressionistische Werke hinsichtlich ihrer Themen (z. B. Isolation, Entfremdung, Großstadt) und ihrer formalen Gestaltung.
  • Sie erkennen die Bedeutung des historischen und gesellschaftlichen Kontextes für die Entstehung des Expressionismus.
  • Sie setzen sich kritisch mit der Darstellung von Emotionen und Erfahrungen in expressionistischen Werken auseinander.

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10

Personalize the worksheet
Add your own characters, names or places and create a unique learning experience.