Die Epoche der Aufklärung
Die Epoche der Aufklärung

Zielsetzung:

Die Lernenden erkennen die Bedeutung der Aufklärung für die Entwicklung von Vernunft, Individualismus, Freiheit, Gleichheit, Toleranz und Bildung. Sie setzen sich mit den zentralen Ideen und Forderungen der Aufklärung auseinander, indem sie Kunstwerke analysieren, Texte von Aufklärern untersuchen und diskutieren. Ziel ist die Entwicklung eines reflektierten Verständnisses für die Auswirkungen der Aufklärung auf Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Literatur. Die Lernenden reflektieren, inwiefern die Ideen der Aufklärung in der heutigen Zeit noch relevant sind und vergleichen historische Kontexte mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten.  


Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt thematisiert die Epoche der Aufklärung und ihre prägenden Ideen. Die Inhalte werden schrittweise durch die Analyse von Kunstwerken des Barock und der Aufklärung (Vergleich), die Untersuchung von Textauszügen (Kant, Lessing), die Analyse von Lessings Ringparabel und Diskussionen erarbeitet. Methoden umfassen Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Internetrecherche, um die Lernenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten zu motivieren.  


Kompetenzen:

  • Sichere Identifizierung und Anwendung der zentralen Ideen und Forderungen der Aufklärung. 
  • Fähigkeit, Kunstwerke und literarische Texte im Kontext der Aufklärung zu analysieren und zu interpretieren. 
  • Kritisches Reflektieren der Bedeutung von Vernunft, Toleranz und Meinungsfreiheit in Geschichte und Gegenwart. 
  • Entwicklung von Empathie und einer wertschätzenden Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven (z. B. in Bezug auf Religion und Wahrheit).


Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 10


Hinweis: Zur Bearbeitung dieses Arbeitsblattes werden für eine Recherche-Aufgabe Endgeräte für die Schüler:innen benötigt.

Personalize the worksheet
Add your own characters, names or places and create a unique learning experience.