Planspiel - Koalitionsverhandlungen

Planspiel - Koalitionsverhandlungen

Zielsetzung: Die Schüler:innen erleben die Herausforderungen und Prozesse von Koalitionsverhandlungen und setzen sich praktisch mit demokratischen Entscheidungsmechanismen auseinander.

Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen schlüpfen in die Rolle von Vertreter:innen fiktiver Parteien und verhandeln über die Bildung einer Regierungskoalition. Dabei müssen sie Kompromisse eingehen, Mehrheiten finden und politische Positionen vertreten. Das Planspiel fördert die Fähigkeit, politische Konzepte in praktischen Situationen anzuwenden. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden den Verhandlungsprozess und analysieren die Dynamik politischer Entscheidungen.

Kompetenzen:

  • Verhandlungsführung und Kompromissfindung
  • Verständnis demokratischer Entscheidungsprozesse
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.

KL
LO
MS
NV

66 other teachers use this template

Target group and level

Schüler:innen der Sekundarstufe I und II

Subjects

PoliticsGerman

Planspiel - Koalitionsverhandlungen

Koalitionsverhandlungen zwischen den Gewinnerparteien einer Wahl

Icon

Material für die Lehrkraft

Hier befinden sich die Materialien für die Lehrkraft, darunter eine Spielanleitung, das Ausgangsszenario, die Rollenkarten, die Arbeitskarten und die Ereigniskarten. Im Anschluss folgt das Material, das für die Lernenden vorgesehen ist.

Spielanleitung: Koalitionsverhandlungen in Demokratia
Lernziele

Die Lernenden sollen verstehen, was ein Koalitionsvertrag ist, die Kompromissbildung der beteiligten Parteien erkennen und auf Grundlage vorgegebener politischer Forderungen einen Koalitionsvertrag formulieren.


Politisches Thema

Das Planspiel thematisiert die Kompromissfindung und Regierungsbildung. Lernende schlüpfen in die Rollen verschiedener Parteien und verhandeln über die Bildung einer Koalition.


Ablauf des Planspiels

  1. Einführungsphase
  2. Rollenverteilung
  3. Entwicklung einer Gruppenstrategie
  4. Interaktionsphase
  5. Vorbereitungsphase
  6. Spielphase
  7. Reflexionsphase


Ziel des Spiels

Das Ziel des Spiels ist es, durch strategische Entscheidungen und Verhandlungen eine stabile Regierung zu bilden, die die Interessen aller Parteien berücksichtigt.


Icon

Das Ausgangsszenario

Hier ist das Ausgangsszenario für das Planspiel. Du kannst es den Lernenden vorlesen oder als Text ausgeben.

Demokratia: Kampf um die Macht

In Demokratia bricht der Morgen an und die Luft ist erfüllt von Spannung und Erwartung. Das Land hat gerade eine bedeutende Wahl hinter sich, doch keine Partei konnte die absolute Mehrheit gewinnen. Nun stehen die Gewinnerparteien vor einer gewaltigen Herausforderung: Sie müssen zusammenkommen und eine Koalition bilden, um eine stabile Regierung zu schaffen. Ihr, die Schüler:innen, seid nun in den Rollen der Parteivertreter und müsst euch den komplexen und aufregenden Verhandlungen stellen.

Die politischen Landschaften von Demokratia sind vielfältig und voller leidenschaftlicher Debatten. Die Grüne Partei kämpft für den ökologischen Schutz und die Förderung erneuerbarer Energien, während die Sozialdemokratische Partei die soziale Gerechtigkeit, Bildung und das Gesundheitswesen im Fokus hat. Die Konservative Partei setzt auf wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit und traditionelle Werte, und die Liberale Partei strebt nach Digitalisierung, Innovation und individueller Freiheit. Jede Partei hat ihre eigenen Ziele und Visionen, die sie in den Koalitionsvertrag einbringen wollen.

Doch die Lage ist brisant: Die wirtschaftliche Stabilität von Demokratia steht auf dem Spiel. Ein plötzlicher Anstieg der Inflation hat die Preise stark in die Höhe getrieben und das Land verliert 500.000 Einheiten an Kapital. Die Parteien müssen jetzt schnell handeln und Kompromisse finden, um weitere wirtschaftliche und soziale Herausforderungen zu vermeiden. Können sie ihre Differenzen überwinden und gemeinsam eine Lösung finden?

Nun liegt die Verantwortung in euren Händen. Ihr müsst verhandeln, argumentieren und Kompromisse eingehen, um die politische Zukunft von Demokratia zu gestalten. Welche Schritte werdet ihr als nächstes unternehmen? Wie wird es weitergehen?

Icon

Rollenkarten

Hier sind die verschiedenen Rollenkarten. Jede Rolle hat ein eigenes Ziel und eigene Verantwortungen.

Grüne Partei

Grüne Partei

Die Hauptaufgabe der Grünen Partei ist es, Umweltbewusstsein und nachhaltige Entwicklung in den Koalitionsvertrag einzubringen. Sie müssen die anderen Parteien davon überzeugen, Umweltprogramme und erneuerbare Energien zu fördern. Ihr Ziel ist es, umfassende Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung nachhaltiger Technologien durchzusetzen. Restriktionen der Rolle sind eine starke politische Einstellung zur Umwelt und eine Ablehnung von Maßnahmen, die die Umwelt belasten könnten. Ausgangslage: Demokratia steht vor der Herausforderung, eine Koalition zu bilden, und die Grüne Partei will sicherstellen, dass Umweltfragen im Koalitionsvertrag berücksichtigt werden. Einflusssituation: Sie haben die Möglichkeit, Gesetzesvorschläge zur Förderung erneuerbarer Energien einzubringen und Lobbyarbeit zu betreiben, um Unterstützung zu gewinnen.
Die Grüne Partei fokussiert sich auf den ökologischen Schutz und die Förderung erneuerbarer Energien.
Sozialdemokratische Partei

Sozialdemokratische Partei

Die Hauptaufgabe der Sozialdemokratischen Partei ist es, die Lebensbedingungen für alle Bürger:innen zu verbessern und Chancengleichheit zu fördern. Sie müssen mit der Konservativen Partei über die Finanzierung von Bildungs- und Sozialprogrammen verhandeln. Ihr Ziel ist es, umfassende soziale Programme und eine gerechte Verteilung von Ressourcen durchzusetzen. Restriktionen der Rolle sind eine starke politische Einstellung zur sozialen Gerechtigkeit und eine Ablehnung von Maßnahmen, die die sozialen Programme kürzen könnten. Ausgangslage: Demokratia steht vor der Herausforderung, eine Koalition zu bilden, und die Sozialdemokratische Partei will sicherstellen, dass soziale Themen im Koalitionsvertrag berücksichtigt werden. Einflusssituation: Sie haben die Möglichkeit, Gesetzesvorschläge zur Verbesserung des Bildungs- und Gesundheitswesens einzubringen und Lobbyarbeit zu betreiben, um Unterstützung zu gewinnen.
Die Sozialdemokratische Partei fokussiert sich auf soziale Gerechtigkeit, Bildung und Gesundheitswesen.
Konservative Partei

Konservative Partei

Die Hauptaufgabe der Konservativen Partei ist es, Arbeitsplätze zu sichern und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Sie müssen mit der Liberalen Partei über Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum diskutieren. Ihr Ziel ist es, umfassende Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilität und Sicherheit durchzusetzen. Restriktionen der Rolle sind eine starke politische Einstellung zur Wirtschaft und eine Ablehnung von Maßnahmen, die die wirtschaftliche Stabilität gefährden könnten. Ausgangslage: Demokratia steht vor der Herausforderung, eine Koalition zu bilden, und die Konservative Partei will sicherstellen, dass wirtschaftliche Themen im Koalitionsvertrag berücksichtigt werden. Einflusssituation: Sie haben die Möglichkeit, Gesetzesvorschläge zur Förderung der Wirtschaft einzubringen und Lobbyarbeit zu betreiben, um Unterstützung zu gewinnen.
Die Konservative Partei fokussiert sich auf wirtschaftliche Stabilität, Sicherheit und traditionelle Werte.
Liberale Partei

Liberale Partei

Die Hauptaufgabe der Liberalen Partei ist es, technologische Fortschritte und individuelle Freiheit zu fördern. Sie müssen die Grüne Partei davon überzeugen, dass Digitalisierung auch umweltfreundlich gestaltet werden kann. Ihr Ziel ist es, umfassende Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung und Innovation durchzusetzen. Restriktionen der Rolle sind eine starke politische Einstellung zur Freiheit des Einzelnen und eine Ablehnung von Maßnahmen, die die individualen Freiheiten einschränken könnten. Ausgangslage: Demokratia steht vor der Herausforderung, eine Koalition zu bilden, und die Liberale Partei will sicherstellen, dass Digitalisierung im Koalitionsvertrag berücksichtigt wird. Einflusssituation: Sie haben die Möglichkeit, Gesetzesvorschläge zur Förderung der Digitalisierung einzubringen und Lobbyarbeit zu betreiben, um Unterstützung zu gewinnen.
Die Liberale Partei fokussiert sich auf Digitalisierung, Innovation und Freiheit des Einzelnen.
Icon

Arbeitskarten

Hier befinden sich die Arbeitskarten. Sie enthalten Aufgaben oder Anweisungen für je eine Partei, die im Spiel erfüllt werden sollen. Sie können in der Interaktionsphase verteilt und bearbeitet werden.

Umweltprogramme

Umweltprogramme
Aufgabe: Überzeugt die Konservative Partei von der Aufnahme von Umweltprogrammen und erneuerbaren Energien in den Koalitionsvertrag. Was soll erreicht werden: Integration ökologischer Schutzmaßnahmen und Förderung erneuerbarer Energien. Verfügbare Ressourcen: Expertenberichte, Umweltstudien, öffentliche Unterstützung. Einschränkungen: Konservative Partei legt starken Fokus auf wirtschaftliche Stabilität. Zeit: 15 Minuten Optionen: Option A: Langfristige Investitionen in grüne Technologien. Option B: Sofortige Implementierung strenger Umweltauflagen.
Hinweis: Präsentiert überzeugende Argumente für die Vereinbarkeit von Umweltschutz und wirtschaftlichem Wachstum.

Soziale Programme

Soziale Programme
Aufgabe: Verhandelt mit der Konservativen Partei über die Finanzierung von Bildungs- und Sozialprogrammen. Was soll erreicht werden: Sicherstellung der Finanzierung und Verbesserung der Lebensbedingungen. Verfügbare Ressourcen: Budgetanalysen, Expertenmeinungen, öffentliche Unterstützung. Einschränkungen: Notwendigkeit, finanzielle Ressourcen gerecht zu verteilen. Zeit: 15 Minuten Optionen: Option A: Priorisiert Bildungsinvestitionen. Option B: Fokussiert auf das Gesundheitswesen.
Hinweis: Argumentiert für die Langzeitvorteile von Investitionen in Bildung und Gesundheit.

Wirtschaftliche Stabilität

Wirtschaftliche Stabilität
Aufgabe: Diskutiert mit der Liberalen Partei über Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum. Was soll erreicht werden: Förderung der wirtschaftlichen Stabilität und Wachstum. Verfügbare Ressourcen: Wirtschaftsberichte, Statistiken, Unterstützung von Unternehmerverbänden. Einschränkungen: Konflikte mit sozialen und ökologischen Zielen. Zeit: 15 Minuten Optionen: Option A: Investitionen in traditionelle Industrien. Option B: Förderung von Innovation und Digitalisierung.
Hinweis: Zeigt auf, wie wirtschaftliche Maßnahmen auch soziale Vorteile bringen können.

Digitalisierung

Digitalisierung
Aufgabe: Überzeugt die Grüne Partei, dass Digitalisierung umweltfreundlich gestaltet werden kann. Was soll erreicht werden: Förderung technologischer Fortschritte und individueller Freiheit. Verfügbare Ressourcen: Technologische Studien, Expertenberichte, öffentliche Unterstützung. Einschränkungen: Vereinbarkeit technologischer Fortschritte mit ökologischen und sozialen Zielen. Zeit: 15 Minuten Optionen: Option A: Umweltfreundliche digitale Technologien. Option B: Fokus auf Innovation und individuelle Freiheit.
Hinweis: Hebt die Vorteile umweltfreundlicher digitaler Lösungen hervor.
Icon

Ereigniskarten

Hier sind die verschiedenen Ereigniskarten. Sie bringen neue Herausforderungen oder Chancen mit sich. Sie können innerhalb der Spielphase in passenden Momenten gespielt werden.

Öffentlicher Umweltprotest

Öffentlicher Umweltprotest
Eine große Gruppe von Bürger:innen organisiert einen Protest für strengere Umweltauflagen und erneuerbare Energien. Dies übt Druck auf die Parteien aus, umweltfreundliche Maßnahmen zu berücksichtigen. Handlungsmöglichkeiten: 1. Unterstützung des Protests: Die Grüne Partei stärkt ihre Position und erhöht ihren Umfragewert um 5%, aber die Konservative Partei verliert 3% in Umfragen. 2. Ignorieren des Protests: Die Grüne Partei verliert 4% in Umfragen, aber die Konservative Partei bleibt stabil. 3. Kompromiss anbieten: Ein gemeinsames Programm zur Förderung erneuerbarer Energien wird entwickelt, was zu einem Umfragegewinn von 2% für alle Parteien führt. Für welche Option entscheidet ihr euch? Bedenkt die möglichen Folgen.
Ein öffentlicher Protest für strengere Umweltauflagen übt Druck auf die Parteien aus.

Bildungsskandal

Bildungsskandal
Ein Skandal in der Bildungspolitik wird aufgedeckt, bei dem öffentliche Gelder missbraucht wurden. Dies behindert die Verhandlungen über die Finanzierung von Bildungs- und Sozialprogrammen. Handlungsmöglichkeiten: 1. Untersuchung einleiten: Die Sozialdemokratische Partei fordert eine gründliche Untersuchung, was ihr 3% in Umfragen einbringt, aber die Konservative Partei verliert 2%. 2. Skandal herunterspielen: Die Konservative Partei versucht, den Skandal zu minimieren, was zu einem Vertrauensverlust von 4% in Umfragen führt. 3. Sofortige Maßnahmen ergreifen: Ein Reformpaket wird schnell verabschiedet, was zu einem Umfragegewinn von 2% für beide Parteien führt. Für welche Option entscheidet ihr euch? Bedenkt die möglichen Folgen.
Ein Skandal in der Bildungspolitik wird aufgedeckt.

Wirtschaftskrise

Wirtschaftskrise
Eine unerwartete Wirtschaftskrise trifft das Land, was die Diskussionen über wirtschaftliche Stabilität und Wachstum intensiver macht. Handlungsmöglichkeiten: 1. Notfallplan entwickeln: Die Konservative Partei und die Liberale Partei arbeiten gemeinsam an einem Notfallplan, was zu einem Umfragegewinn von 3% für beide führt. 2. Fokus auf soziale Sicherheit: Die Sozialdemokratische Partei fordert verstärkte soziale Sicherheitsmaßnahmen, was ihren Umfragewert um 4% erhöht, aber die Konservative Partei verliert 2%. 3. Innovation fördern: Die Liberale Partei schlägt vor, Innovationen und Digitalisierung zu fördern, was ihren Umfragewert um 3% erhöht, aber die Sozialdemokratische Partei verliert 2%. Für welche Option entscheidet ihr euch? Bedenkt die möglichen Folgen.
Eine unerwartete Wirtschaftskrise trifft das Land.

Technologischer Durchbruch

Technologischer Durchbruch
Ein technologischer Durchbruch in der Digitalisierung, der umweltfreundliche Technologien beinhaltet, wird angekündigt. Dies beeinflusst die Diskussionen über die Vereinbarkeit von technologischem Fortschritt und Umweltschutz. Handlungsmöglichkeiten: 1. Unterstützung des Durchbruchs: Die Liberale Partei und die Grüne Partei arbeiten zusammen, was zu einem Umfragegewinn von 3% für beide Parteien führt. 2. Vorsichtige Implementierung: Die Konservative Partei fordert eine vorsichtige Implementierung, was ihren Umfragewert um 2% erhöht, aber die Liberale Partei verliert 3%. 3. Ablehnung des Durchbruchs: Die Grüne Partei lehnt den Durchbruch wegen möglicher Umweltschäden ab, was zu einem Umfrageverlust von 4% führt, aber die Konservative Partei gewinnt 2%. Für welche Option entscheidet ihr euch? Bedenkt die möglichen Folgen.
Ein technologischer Durchbruch in der Digitalisierung wird angekündigt.
Icon

Einführungsphase

Wir befinden uns in der Einführungsphase. In dieser Phase erfährst du mehr über die Situation, in der wir uns im Planspiel befinden, und du bekommst einen Überblick über das Ausgangsszenario.

Das Planspiel: Koalitionsverhandlungen

In diesem Planspiel übernehmt ihr die Rollen verschiedener politischer Parteien, darunter die Grüne Partei, die Sozialdemokratische Partei, die Konservative Partei und die Liberale Partei. Ihr müsst Entscheidungen treffen, die die zukünftige Regierungsarbeit und politische Prioritäten bestimmen. Dabei geht es um zentrale Verhandlungsthemen wie Umweltpolitik, soziale Programme, wirtschaftliche Maßnahmen und Digitalisierung.

Jede Rolle hat unterschiedliche Verantwortungen und Ziele. Versucht eure eigenen Interessen durchzusetzen, aber seid auch offen für Kompromisse.

Icon

Ablauf

  1. Vorstellung der Ausgangslage
  2. Rollenverteilung
  3. Entwicklung einer Gruppenstrategie
  4. Interaktionsphase
  5. Vorbereitung
  6. Spielphase/Durchführung
  7. Reflexion

📝Aufgabe

Icon

Phase der Rollenverteilung

In dieser Phase werden die Rollen verteilt, die während des gesamten Spiels bestehen bleiben. Bleibe immer in deiner Rolle und versuche, dich bestmöglich in die Perspektive deiner Figur hineinzuversetzen.

📝 Aufgabe

Icon

Tipps

Rollen annehmen: Nimm deine zugewiesene Rolle ernst und spiele sie aktiv. Überlege dir, wie deine Rolle die Entscheidungen und das Verhalten im Spiel beeinflusst.

Aktiv teilnehmen: Sei aktiv und bringe deine Ideen und Meinungen in die Diskussion ein. Deine Stimme zählt!

Teamarbeit: Arbeite mit deinem Team zusammen. Höre auf die Ideen deiner Mitschüler:innen und findet gemeinsam Lösungen.

Flexibel bleiben: Sei offen für Veränderungen und neue Ideen. Planspiele können unvorhersehbar sein, und Anpassungsfähigkeit ist wichtig.

Zuhören: Höre aufmerksam zu, wenn andere sprechen. Dies fördert das Verständnis und zeigt Respekt für die Meinungen anderer.

Icon

Phase der Entwicklung einer Gruppenstrategie

In dieser Phase entwickelt ihr als Gruppe gemeinsam eine Strategie für die Spielphase. Dabei setzt ihr euch intensiv mit der Ausgangssituation und euren Handlungsoptionen auseinander.

📝 Aufgabe

📝 Aufgabe

Icon

Interaktionsphase

Ihr habt eine Gruppenstrategie entwickelt. Nun befinden wir uns in der Interaktionsphase. In dieser Phase trefft ihr auf die anderen Teilnehmenden und tauscht euch aus. Nutzt hierfür eure Arbeitskarten und erfüllt die Aufgaben und Anweisungen.

📝 Aufgabe

Icon

Vorbereitungsphase

In dieser Phase werden die letzten Vorbereitungen vor der Spielphase getroffen.

📝 Aufgabe

📝Aufgabe

📝 Aufgabe

📝 Aufgabe

Icon

Spielphase

Alle Vorbereitungen sind abgeschlossen und die Spielphase beginnt.

Icon

Ablauf

Eröffnung der Spielphase:

Die Spielleitung eröffnet die Phase und erklärt den Ablauf sowie die Ziele der kommenden Interaktionen.


Vorstellung der Rollen:

Die Teilnehmenden stellen ihre Rollen vor.


Präsentation des Gruppenstatements:

Jede Gruppe stellt ihr individuelles Gruppenstatement vor, das ihre Strategien und Erwartungen für die Spielphase zusammenfasst.


Diskussion:

In der Spielphase haben die Gruppen die Möglichkeit, ihre Ansichten und Strategien auszutauschen, Fragen zu stellen und auf mögliche Herausforderungen hinzuweisen.


Beschluss eines Gruppenergebnisses:

Es wird ein gemeinsames Gruppenergebnis beschlossen.

Notizfeld

Icon

Reflexionsphase

In dieser Phase erfolgt die Auswertung des Planspiels. Dabei werden die einzelnen Aspekte des Spiels reflektiert.

📝 Feedback

📝 Diskussion der Ergebnisse

📝 Identifikation von Lernerfahrungen

📝 Reale Anwendung