Erwartungshorizont: Historische Umstände, die zur Entstehung der Magna Carta führten
Erwartetes Ergebnis der Schüler:innen:
Die Schüler:innen sollen die historischen Umstände detailliert schildern, die zur Entstehung der Magna Carta im Jahr 1215 führten. Dabei sollen sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Herrschaft von König Johann Ohneland (Johann Ohneland):
- Beschreibung seiner Regierungszeit (1199–1216) und Charakterzüge.
- Konflikte mit dem Adel und der Kirche.
Verlust der französischen Gebiete:
- Erläuterung des Verlusts von Normandie und anderen Gebieten an Frankreich.
- Auswirkungen auf den englischen Adel mit Besitzungen in beiden Ländern.
Finanzielle Belastungen und Steuerpolitik:
- Hohe Steuern und Abgaben zur Finanzierung von Kriegen.
- Einführung neuer Steuern ohne Zustimmung der Barone.
- Einfluss auf die Wirtschaft und das Verhältnis zum Adel.
Konflikt mit der Kirche:
- Streit mit Papst Innozenz III. über die Ernennung des Erzbischofs von Canterbury.
- Exkommunikation Johanns und das Interdikt über England.
- Folgen für die Legitimität seiner Herrschaft.
Unzufriedenheit des Adels und Rebellion:
- Bildung einer Adelsopposition gegen den König.
- Forderungen nach Beschränkung königlicher Macht.
Unterzeichnung der Magna Carta:
- Ereignisse, die zur Unterzeichnung am 15. Juni 1215 in Runnymede führten.
- Inhaltliche Hauptpunkte der Magna Carta.
- Bedeutung als erstes Dokument zur Einschränkung königlicher Macht und Grundstein für Rechtsstaatlichkeit.
Bewertungsrichtlinien:
Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von insgesamt 30 Punkten. Die Punkte verteilen sich wie folgt:
Darstellung der Herrschaft von König Johann (5 Punkte):
- Korrekte Nennung der Regierungszeit und Charakterisierung (2 Punkte).
- Beschreibung der Konflikte mit Adel und Kirche (3 Punkte).
Verlust der französischen Gebiete (5 Punkte):
- Erklärung der Ursachen des Verlusts (2 Punkte).
- Auswirkungen auf den englischen Adel (3 Punkte).
Finanzielle Belastungen und Steuerpolitik (5 Punkte):
- Beschreibung der Steuererhöhungen und neuen Abgaben (2 Punkte).
- Folgen für Wirtschaft und Verhältnis zum Adel (3 Punkte).
Konflikt mit der Kirche (4 Punkte):
- Darstellung des Streits mit dem Papst (2 Punkte).
- Auswirkungen der Exkommunikation und des Interdikts (2 Punkte).
Unzufriedenheit des Adels und Rebellion (4 Punkte):
- Beschreibung der Gründe für die Unzufriedenheit (2 Punkte).
- Darstellung der Organisation des Adels und erster Rebellionen (2 Punkte).
Unterzeichnung der Magna Carta (5 Punkte):
- Ereignisse, die zur Unterzeichnung führten (2 Punkte).
- Nennung und kurze Erklärung der Hauptinhalte (3 Punkte).
Bedeutung der Magna Carta (2 Punkte):
- Einschätzung der langfristigen Auswirkungen auf die englische Monarchie und Rechtsgeschichte (2 Punkte).
Zusätzliche Kriterien:
Gesamtpunktzahl: 30 Punkte