
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen umfassendes Wissen über das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin in Deutschland. Es beleuchtet Aufgaben, Wahlverfahren, Entmachtungsmöglichkeiten sowie die historische Bedeutung des Amtes an einem gewählten Beispiel.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung des Bundeskanzleramtes. Ein Video dient als primäre Informationsquelle, um die Aufgaben des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin zu benennen und zu erklären. Anschließend überprüfen Wahr/Falsch-Fragen das aus dem Video gewonnene Wissen. Ein vertiefender Text befasst sich mit der Amtszeit der/des ausgewählten Bundeskanzler:in. von eine Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses Abschnitts. Eine abschließende offene Frage fordert die Schüler:innen auf, in die Rolle eines/einer Bundeskanzler:in zu schlüpfen und Lösungsstrategien für eine politische Krise zu entwickeln.
Kompetenzen:
- Politische Systemkenntnisse: Schüler:innen erwerben grundlegendes Wissen über die Rolle und Funktion des Bundeskanzler:innenamtes in der deutschen Demokratie.
- Historisches Verständnis: An einem ausgewählten Beispiel lernen die Schüler:innen die historische Entwicklung und prägende Persönlichkeiten des Amtes kennen.
- Problemlösung und Entscheidungsfindung: Durch die Simulation einer politischen Krise entwickeln sie Lösungsansätze und reflektieren über politische Verantwortung.
Zielgruppe und Niveau: 8.Klasse
Export
Download als .pdf Datei
Perfekt für das Klassenzimmer.
Download als .docx Datei
Perfekt um damit weiterzuarbeiten.

Download als .h5p Datei
Perfekt für jedes LMS oder digitale Plattformen.
Teile das Arbeitsblatt
Teile das Arbeitsblatt mit deinen Schüler:innen.