
Zielsetzung:
Die Lernenden erkennen die Merkmale der Barocklyrik und deren Einordnung in den historischen Kontext der Epoche. Ziel ist die Entwicklung eines Verständnisses für die Gegensätze und Spannungen, die die Barockzeit prägten und wie sich diese in der Lyrik widerspiegeln. Die Lernenden analysieren Gedichte der Barockzeit, um die damaligen Themen zu reflektieren und deren Bedeutung zu erfassen.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt thematisiert die Epoche des Barock, ihre historischen Hintergründe und ihre literarischen Charakteristika, insbesondere in der Lyrik. Es werden Flugblätter als Informationsmittel der Zeit untersucht und mit modernen Medien verglichen. Die Analyse von Gedichten erfolgt schrittweise, wobei die Lernenden Gefühle, Gedanken, die Thematisierung der Vergänglichkeit, Stilmittel und formale Merkmale untersuchen. Abschließend wird das Wissen durch Multiple-Choice-Fragen überprüft. Methoden umfassen Recherche, Partnerarbeit, Gedichtanalyse und Textarbeit.
Kompetenzen:
- Die Lernenden identifizieren und beschreiben die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Barockzeit.
- Sie analysieren und interpretieren barocke Lyrik, insbesondere die Motive der Vergänglichkeit (Vanitas), des Todesbewusstseins (Memento mori) und der Lebensnutzung (Carpe diem).
- Sie erkennen und erläutern die Funktion von Stilmitteln und formalen Merkmalen in der Barocklyrik.
- Sie setzen sich kritisch mit der Bedeutung von Literatur im historischen Kontext auseinander (Flugblätter vs. moderne Medien).
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9