Entwicklung der Menschenrechte in Europa
Entwicklung der Menschenrechte in Europa

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Entwicklung der Menschenrechte in Europa näherzubringen, ihr Verständnis für deren historische Bedeutung zu vertiefen und die Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu beleuchten.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die historische Entwicklung der Menschenrechte in Europa, beginnend mit der Magna Carta, über die Französische Revolution und das Grundgesetz in Deutschland, bis hin zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Es werden informative Texte bereitgestellt, Aufgaben zur zeitlichen Einordnung wichtiger Ereignisse und zur Beantwortung spezifischer Fragen zu bedeutenden Dokumenten und deren Funktion gestellt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Menschenrechte auf das Leben von Individuen anhand von vier fiktiven Berichten aus verschiedenen Epochen beleuchtet und eine Diskussionsrunde zur Relevanz von Menschenrechten angeregt.


Kompetenzen:

  • Historisches Verständnis (Einordnung von Ereignissen in den geschichtlichen Kontext)
  • Leseverständnis und Informationsentnahme
  • Analytisches Denken (Beurteilung der Rolle von Dokumenten und Revolutionen)
  • Kritisches Denken (Reflexion über die Bedeutung von Menschenrechten im eigenen Leben)
  • Kommunikationsfähigkeit (Diskussion im Klassenverband)


Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse

Passe das Arbeitsblatt an deinen Unterricht an!
Gib den Namen eines europäischen Staates ein.