
Zielsetzung:
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Stoffe umfassend anhand sowohl messbarer (wie Temperatur, Masse, Volumen) als auch nicht messbarer Eigenschaften (wie Farbe, Geruch, Geschmack) zu untersuchen. Dabei erweitern sie ihre Beobachtungsfähigkeit, lernen den sachgerechten Umgang mit Messgeräten, wenden relevante chemische Fachbegriffe an und entwickeln ein Verständnis dafür, wie diese Eigenschaften zur präzisen Beschreibung und Unterscheidung verschiedener Stoffe genutzt werden.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt thematisiert die Unterscheidung zwischen messbaren und nicht messbaren Stoffeigenschaften. Es behandelt spezifische messbare Eigenschaften (Temperatur, Masse, Volumen) samt Einheiten und zugehörigen Messgeräten (Thermometer, Waage, Messbecher) sowie nicht messbare Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang). Der Fokus liegt auf der Untersuchung alltagsnaher Stoffe (z. B. Zucker, Essig, Wasser, Schokolade) und der Bedeutung von Sinneseindrücken und Messwerten im chemischen Erkenntnisprozess. Methodisch werden sensorische Experimente mit einfachen Messübungen kombiniert, Probenanalysen in Gruppenarbeit durchgeführt, kurze schriftliche Auswertungen erstellt und Reflexionsfragen zur Bedeutung und den Grenzen von Messung und Beobachtung behandelt.
Kompetenzen:
- Fachwissen: Unterscheidung und Benennung von Stoffeigenschaften sowie zugehörigen Einheiten und Geräten
- Erkenntnisgewinnung: Beobachtung, Messung, Vergleich und Dokumentation
- Kommunikation: Beschreibung von Stoffeigenschaften unter Verwendung der Fachsprache
- Bewertung: Erkennen der Bedeutung und Grenzen von Messung und Beobachtung
Zielgruppe und Niveau:
Klasse 7, Einstieg in naturwissenschaftliches Arbeiten