Erdbeben
Erdbeben

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für Erdbeben zu vermitteln, ihre Ursachen, Auswirkungen und Schutzmaßnahmen zu erläutern und sie für die Bedeutung von Prävention und Katastrophenvorsorge zu sensibilisieren.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Grundlagen von Erdbeben, ihre Entstehung durch tektonische Plattenbewegung und vulkanische Aktivität sowie menschliche Aktivitäten wie Bergbau und Staudämme. Es werden Messmethoden wie die Richterskala und die Momenten-Magnituden-Skala vorgestellt. Weiterhin werden Auswirkungen wie Bodenverflüssigung, Zerstörung von Gebäuden, Verletzte und Tote sowie Tsunamis behandelt. Präventions- und Schutzmaßnahmen wie erdbebensichere Gebäude, Frühwarnsysteme und Notfallpläne werden ebenfalls thematisiert.

Methodisch wird eine Kombination aus anfänglicher Wissensabfrage ("Was weißt du bereits über Erdbeben?"), der gemeinsamen Erstellung einer Mindmap , dem Anschauen eines Erklärvideos über Erdbeben und der Beantwortung dazugehöriger Fragen genutzt. Zudem gibt es eine Zuordnungsaufgabe von Begriffen und Definitionen zu Erdbeben. Eine Fallstudie wird durch einen Zeitungsartikel und ein fiktives Interview mit einem Seismologen / einer Seismologin präsentiert. Dazu sind Notizen zu erstellen und Fragen zum Zeitungsartikel und Interview zu beantworten.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich Erdbeben (Ursachen, Auswirkungen, Messung, Prävention)
  • Mindmapping (Strukturierung von Wissen)
  • Medienkompetenz (Analyse von Videos und Zeitungsartikeln)
  • Leseverständnis und Informationsentnahme
  • Analytisches Denken (Zuordnung von Begriffen zu Definitionen)
  • Problemlösungskompetenz (Erklärung von Erdbebenentstehung, Maßnahmen zur Schadensminimierung)
  • Soziale Sensibilisierung (Rolle von Freiwilligenorganisationen, gesellschaftliche Auswirkungen von Katastrophen)


Zielgruppe und Niveau: 7.-10. Klasse

Passe das Arbeitsblatt an deinen Unterricht an!
Gib den Namen eines Landes ein, in dem häufig Erdbeben vorkommen.