
Prüfungsvorbereitung: Einen lyrischen Text analysieren

Aufgabenstellung
Interpretiere das Gedicht "Sachliche Romanze" von Erich Kästner. Gehe dabei folgendermaßen vor:
a) Verfasse eine Einleitung, in der du den Titel, den Autor, die Textgattung und das zentrale Thema des Gedichts erläuterst.
b) Analysiere die Beziehung der beiden Hauptpersonen anhand der beschriebenen Szenen und gib entsprechende Textstellen an.
c) Beschreibe die Stimmung und Atmosphäre, die im Gedicht vermittelt wird, und erkläre, wie diese erzeugt wird.
d) Untersuche die formalen Aspekte des Gedichts, wie Strophenaufbau, Reimschema und Metrum, und deren Einfluss auf die Gesamtwirkung.
e) Erkläre die Bedeutung der sprachlichen Mittel (z.B. Metaphern, Symbole) und deren Beitrag zur Aussage des Gedichts.
f) Verfasse eine eigene Interpretation des Gedichtabschlusses und diskutiere, welche Aussage Erich Kästner hier transportieren möchte.
Sachliche Romanze (1929, Erich Kästner)
Als sie einander acht Jahre kannten
(und man darf sagen: sie kannten sich gut),
kam ihre Liebe plötzlich abhanden.
Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.
Sie waren traurig, betrugen sich heiter,
versuchten Küsse, als ob nichts sei,
und sahen sich an und wußten nicht weiter.
Da weinte sie schließlich. Und er stand dabei.
Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken.
Er sagte, es wäre schon Viertel nach Vier
und Zeit, irgendwo Kaffee zu trinken.
Nebenan übte ein Mensch Klavier.
Sie gingen ins kleinste Cafe am Ort
und rührten in ihren Tassen.
Am Abend saßen sie immer noch dort.
Sie saßen allein, und sie sprachen kein Wort
und konnten es einfach nicht fassen.
Quelle: https://www.deutschelyrik.de/sachliche-romanze.html

Schreibplan
Nachdem du dich orientiert hast, kannst du diesen Schreibplan zum Ausfüllen (gedruckt) nutzen, um für die Teilaufgaben deine Notizen zu machen. Alternativ kannst du weiter unten loslegen und die Informationen direkt in die Teilaufgabenfelder schreiben.
Teilaufgabe/Stichworte | Stichworte |
---|---|
a) | |
b) | |
c) | |
d) | |
e) | |
f) |
Schreibe deinen Text und überprüfe im Anschluss mit der Checkliste.
Checkliste:
Alle Teilaufgaben und Ergebnisse aus deinem Schreibplan berücksichtigt?
Nachvollziehbar formuliert? D.h. hast du z.B. deine Aussagen mit Textbelegen veranschaulicht?
Ist klar, welche Wirkung Form und Sprache haben?
Sinnvolle Gliederung deines Texts durch Absätze?
Unnötige Wiederholungen vermieden?
Präsens geschrieben?
Fachbegriffe korrekt genutzt?
Sätze vollständig?
Satzverknüpfungswörter verwendet?
Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung überprüft?

Ergebnis-Vergleich
Du hast nun vermutlich schon deine Ergebnisse geschrieben und die Antworten der KI gelesen. Die KI macht ab und zu Fehler. Welche Bewertung würdest du der KI geben? Was hat sie gut gemacht? Was sollte sie verbessern? Sind die Fachbegriffe korrekt verwendet? Du kannst auch die Checkliste hinzuziehen.
Welche Beurteilung würdest du der KI geben?

Für die Lehrkraft
Hier findest du die KI-generierte Analyse des Texts (Sprache, Form) und einen Lösungsvorschlag in kohärenter Textform. Beachte, dass die KI nicht alles gut versteht und umsetzen kann (insbesondere Stilmittel!). Nutze diese Analyse, um in die Diskussion mit deinen Lernenden zu kommen, z. B. durch einen Vergleich der Ergebnisse.
Analyse des Gedichts "Sachliche Romanze" von Erich Kästner
1. Allgemeine Informationen
- Autor: Erich Kästner
- Titel: Sachliche Romanze
- Veröffentlichungsjahr: 1929
- Epoche: Neue Sachlichkeit
2. Inhaltliche Analyse
Das Gedicht "Sachliche Romanze" beschreibt das Ende einer Liebesbeziehung nach acht Jahren. Die Liebe verschwindet plötzlich, und das Paar versucht, normal weiterzumachen, was jedoch nicht gelingt. Es wird die emotionale Distanz und der Verlust der Zuneigung thematisiert.
3. Formale Analyse
Strophen und Verse:
- Das Gedicht besteht aus 4 Strophen.
- Die ersten drei Strophen haben jeweils 4 Verse, die letzte Strophe hat 5 Verse.
Reimschema:
- Kreuzreim (abab) in den ersten drei Strophen.
- Die letzte Strophe folgt ebenfalls dem Kreuzreim, jedoch mit einem zusätzlichen Vers: (abab(a)).
Metrum:
- Das Gedicht folgt keinem strengen Metrum, was zur Ausdrucksstärke und zur Betonung der Sachlichkeit beiträgt.
Enjambements:
- Es gibt mehrere Enjambements, die den Sprachfluss und die inhaltliche Verbindung der Verse unterstützen.
4. Sprachliche Analyse
Lyrischer Sprecher:
- Der lyrische Sprecher ist gestaltlos und tritt nicht als "Ich" in Erscheinung.
Sprachstil und Satzstruktur:
- Der Sprachstil ist neutral und sachlich, passend zur Epoche der Neuen Sachlichkeit.
- Der Satzbau ist eher parataktisch, mit überwiegend einfachen Hauptsätzen.
- Es gibt keine ungewöhnlichen Satzstellungen oder Inversionen.
Wortwahl:
- Die Wortwahl ist einfach und klar, es werden keine Fachwörter oder Fremdwörter verwendet.
- Die Sprache ist alltäglich und leicht verständlich.
- Adjektive und Verben sind sparsam eingesetzt, was zur Sachlichkeit beiträgt.
5. Stilmittel
Alliteration:
- Keine auffälligen Alliterationen vorhanden.
Anapher:
- Keine auffälligen Anaphern vorhanden.
Antithese:
- Keine auffälligen Antithesen vorhanden.
Ellipse:
- Keine markanten Ellipsen.
Metapher:
- "kam ihre Liebe plötzlich abhanden. Wie andern Leuten ein Stock oder Hut." - Die Liebe wird mit einem verlorenen Gegenstand verglichen, was die Plötzlichkeit und Unerwartetheit unterstreicht.
Personifikation:
- Keine Personifikationen.
Symbol:
- Keine auffälligen Symbole.
6. Interpretation und Wirkung
Das Gedicht "Sachliche Romanze" wirkt durch seine klare, sachliche Sprache und den Verzicht auf emotionale Ausschmückungen besonders eindringlich. Es spiegelt die Kälte und Leere wider, die mit dem Verlust der Liebe einhergeht. Die Neutralität und Sachlichkeit des Stils verstärken die Tragik der Situation.
7. Quellen
Diese Quellen bieten verschiedene Interpretationen und Analysen des Gedichts, die den oben genannten Punkten entsprechen und sie unterstützen.

Lösungsvorschlag
Bitte kritisch überprüfen.
Das Gedicht "Sachliche Romanze" von Erich Kästner, veröffentlicht im Jahr 1929, gehört zur Textgattung der Lyrik und spiegelt die Themen der Neuen Sachlichkeit wider. Der Titel deutet bereits auf eine nüchterne und objektive Darstellung einer Liebesbeziehung hin, die im Mittelpunkt des Gedichts steht. Kästner, bekannt für seine präzise und klare Sprache, thematisiert hier das plötzliche Ende einer langjährigen Beziehung und die daraus resultierende emotionale Distanz zwischen den beiden Hauptpersonen.
Die Beziehung der beiden Protagonisten ist von Anfang an von einer gewissen Routine geprägt, wie die Zeilen "Als sie einander acht Jahre kannten / (und man darf sagen: sie kannten sich gut)" zeigen. Nach acht Jahren kennen sie sich zwar gut, doch die Liebe verschwindet "plötzlich abhanden", vergleichbar mit einem verlorenen "Stock oder Hut". Diese Metapher verdeutlicht die Unerwartetheit und Leichtigkeit, mit der die Liebe endet. Trotz des Verlustes versuchen beide, die Fassade aufrechtzuerhalten, indem sie "betrügen sich heiter" und "Küsse" austauschen, als ob nichts geschehen wäre. Doch die innere Leere bleibt spürbar, besonders als die Frau weint und der Mann trotzdem danebensteht. Diese Szenen illustrieren die wachsende Kluft zwischen den beiden und ihre Unfähigkeit, die veränderte Beziehung zu akzeptieren.
Die Stimmung im Gedicht ist melancholisch und distanziert, was durch die sachliche Sprache und die ruhigen Beschreibungen der Szenen verstärkt wird. Es entsteht eine Atmosphäre der Stagnation und des Stillstands, besonders deutlich in den Zeilen "Am Abend saßen sie immer noch dort. / Sie saßen allein, und sie sprachen kein Wort". Die ruhigen Beschreibungen alltäglicher Handlungen wie das Winken von Schiffen oder das Üben eines Klaviers nebenan tragen zur insgesamt gedämpften Stimmung bei. Diese Atmosphäre vermittelt das Gefühl der Ausweglosigkeit und der einsamen Reflexion nach dem Verlust der Liebe.
Formal ist das Gedicht in vier Strophen gegliedert, wobei die ersten drei Strophen jeweils vier Verse haben und die letzte fünf. Das Reimschema ist ein durchgehender Kreuzreim (abab), der eine gewisse Struktur und Rhythmus in die sachliche Darstellung bringt. Das unregelmäßige Metrum unterstützt die natürliche und ungezwungene Sprache, was wiederum die Sachlichkeit und die emotionale Distanz der Protagonisten unterstreicht. Enjambements verbinden die Verse fließend miteinander und tragen zur Kontinuität der Erzählung bei, ohne dass es zu abrupten Unterbrechungen kommt.
Sprachlich setzt Kästner auf einfache und klare Worte, wodurch die emotionale Wirkung des Gedichts verstärkt wird. Metaphern wie der Vergleich der verlorenen Liebe mit einem "Stock oder Hut" verleihen der Sachlichkeit eine tiefere Bedeutung und betonen die Unverbindlichkeit des Verlustes. Die sparsame Verwendung von Adjektiven und Verben trägt zur nüchternen Darstellung bei und lässt Raum für die eigene Interpretation des Lesers. Durch den Verzicht auf auffällige stilistische Mittel bleibt der Fokus auf der emotionalen Entwicklung der Beziehung.
Am Ende des Gedichts sitzen die beiden Protagonisten noch immer im Café, sprechen kein Wort und können die Situation nicht begreifen. Diese Szene symbolisiert die endgültige Trennung und die Unfähigkeit, die vergangene Beziehung neu zu beleben. Kästner möchte hier vermutlich die Fragilität und Vergänglichkeit von Beziehungen sowie die Schwierigkeit der emotionalen Verarbeitung von Verlusten darstellen. Der sachliche Abschluss ohne dramatische Wendungen unterstreicht die Realität der Situation und lässt den Leser mit einem Gefühl der Nachdenklichkeit zurück.
Insgesamt gelingt es Erich Kästner in "Sachliche Romanze", durch eine klare Form und eine nüchterne Sprache die tiefe emotionale Krise einer zerbrechenden Beziehung eindringlich darzustellen. Die Verbindung von Form, Sprache und Stimmung erzeugt eine kraftvolle Wirkung, die die Tragik des Verlustes und die stille Verzweiflung der Protagonisten überzeugend vermittelt.
Zielsetzung: Die Schüler:innen üben die systematische Analyse und Interpretation lyrischer Texte (Originalgedicht oder in Anlehnung an..) anhand vorgegebener Arbeitsschritte.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt enthält ein Gedicht, einen Schreibplan zur strukturierten Notizenführung und eine Checkliste zur Selbstkontrolle. Die Schüler:innen bearbeiten verschiedene Aufgaben, angelehnt an die Prüfungen ZP10 oder MSA.
Kompetenzen:
Literarisches Textverständnis und -interpretation
Anwendung und Reflexion literarischer Fachbegriffe
Verknüpfung von Form, Inhalt und Wirkung
Kreatives Schreiben
Selbstreflexion
Kritische Reflexion der KI-generierten Ergebnisse
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für die Prüfungsvorbereitung auf ZP10, MSA oder vergleichbare Prüfungen.
Sonstige Hinweise: Überprüfe die kopierte Gedichtversion auf Fehler (z.B. Strophen- und Versabstände).