Bei entgegenstellenden Konjunktionen wie "aber, doch, jedoch, sondern" steht ein Komma, wenn sie zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen stehen: "Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch bei schlechtem Wetter. Der März war sonnig, aber kalt. Er hat mir ein süßes, jedoch wohlschmeckendes Getränk eingeschenkt."
Bei der Reihung von selbständigen Sätzen, die durch "und, oder, beziehungsweise/bzw., entweder – oder, nicht – noch oder durch weder – noch" verbunden sind, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen.
Konjunktionen verknüpfen Teile im Satz. Bei Teilsätzen gelten die Regeln für Komma bei Haupt- und Nebensätzen bzw. Infinitiv mit zu. Bei Wörtern oder Wortgruppen hängt das Komma von der Konjunktion ab.
Zum Beispiel:
"Er ist klug, aber faul."
"Es ist nicht Gold, sondern Bronze."
"Je mehr, desto besser."