to teach logo

Infografik - Gender Pay Gap

Wähle die richtige Aussage

### 1. Hauptthema der Infografik
Das Hauptthema der Infografik ist der **Gender Pay Gap** in Deutschland, also der durchschnittliche Unterschied im Bruttostundenverdienst zwischen Männern und Frauen über die Jahre von 2006 bis 2024.

---

### 2. Layout-Elemente der Infografik

- **Diagramm:** Die gesamte Grafik besteht aus einem Liniendiagramm, das den Bruttostundenverdienst von Männern (obere Linie) und Frauen (untere Linie) abbildet.
- **Gefüllte Fläche:** Die farbig schraffierte Fläche zwischen den Linien stellt die Lücke im Verdienst (Gender Pay Gap) grafisch dar.
- **Icons:** Es gibt zwei große Icons/Zeichnungen mit Symbolen (Männlich ♂ und Weiblich ♀), die jeweils einen Mann und eine Frau darstellen.
- **Textblöcke:** Beschreibende und erklärende Texte finden sich am oberen (Überschrift, Einleitung) und unteren Rand (Erklärung der Berechnung, Quelle).
- **Zahlen in Kreisen:** Markieren die prozentualen Verdienstunterschiede (Pay Gap) in verschiedenen Jahren.

---

### 3. Bedeutung von Farben und Symbolen

- **Farben:** 
  - Männer werden mit türkiser Farbe, Frauen mit blau dargestellt.
  - Der gefüllte Bereich dazwischen (orangener Schraffurhintergrund) visualisiert den Gender Pay Gap.
- **Symbole:** 
  - Das Männlich-Symbol (♂) für Männer und das Weiblich-Symbol (♀) für Frauen, jeweils mit stilisiertem Porträt.

---

### 4. Vollständige Transkription des Textinhalts

**Oben:**
- „Die Lücke beim Gehalt“
- „Durchschnittlicher Bruttostundenverdienst* von Frauen und Männern in Deutschland in Euro“

**Diagramm:**
- Links: „Verdienstunterschied in Prozent = Gender Pay Gap“
- „Männer“
- „Frauen“

**Zahlen:**
- 2006: Männer 17,99 €, Frauen 13,91 €, Lücke 23%
- 2010: Männer 18,81 €, Frauen 14,62 €, Lücke 22%
- 2014: Männer 19,87 €, Frauen 15,44 €, Lücke 22%
- 2018: Männer 21,70 €, Frauen 17,33 €, Lücke 20%
- 2020: Männer 24,36 €, Frauen 20,05 €, Lücke 18%
- 2024: Männer 26,34 €, Frauen 22,24 €, Lücke 16%

**Unten:**
- „*unabhängig vom Beschäftigungsumfang (z. B. Vollzeit, Teilzeit) und der Stellung im Beruf (z. B. Hilfs-, Führungskraft) ab 2022 neue Erhebungsmethode, durch die der Verdienstunterschied höher ausfällt“
- „Quelle: Statistisches Bundesamt“
- „Globus 017413“

---

### 5. Daten und Statistiken in verständlichem Format

Jahresweise Entwicklung des Bruttostundenverdienstes in Euro:

| Jahr | Männer (€) | Frauen (€) | Gender Pay Gap (%) |
|------|------------|------------|--------------------|
| 2006 |   17,99    |   13,91    |        23         |
| 2010 |   18,81    |   14,62    |        22         |
| 2014 |   19,87    |   15,44    |        22         |
| 2018 |   21,70    |   17,33    |        20         |
| 2020 |   24,36    |   20,05    |        18         |
| 2024 |   26,34    |   22,24    |        16         |

---

### 6. Hierarchie und Relevanz der Informationen

1. **Wichtigste Erkenntnis:** Der Gender Pay Gap existiert über den gesamten Zeitraum, sinkt aber langsam von 23% (2006) auf 16% (2024).
2. **Sekundär:** Beide Verdienste steigen, aber Männer verdienen durchgehend mehr als Frauen.
3. **Kontext:** Die Daten sind unabhängig von Beschäftigungsumfang und Position und ab 2022 gibt es eine neue Erhebungsmethode.

---

### 7. Zusammenfassung und Interpretation

Die Infografik visualisiert anschaulich, dass Männer in Deutschland im Zeitraum von 2006 bis 2024 stets einen höheren durchschnittlichen Bruttostundenverdienst haben als Frauen. Der Gender Pay Gap hat sich zwar verringert (von 23 % auf 16 %), bleibt aber deutlich bestehen. Die Zahlen legen nahe, dass strukturelle Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt weiterhin bestehen. Ab 2022 werden die Unterschiede durch eine neue Erhebungsmethode evtl. prägnanter ausgewiesen. Trotz laufender Verbesserungen ist die „Lücke beim Gehalt“ zwischen Männern und Frauen weiterhin ein relevantes gesellschaftliches Thema.

Die durchschnittlichen Stundenlöhne von Männern und Frauen sind zwischen 2006 und 2024 fast kontinuierlich gestiegen. Die Stundenverdienste der Männer sind jedoch nach wie vor höher als die der Frauen. Grafik: Sven Stein, Karen Losacker, Redaktion: Dr. Bettina Jütte, Datenerhebung: jährlich; voraussichtlich nächste Daten: Frühjahr 2026

Ordne die Begriffe der richtigen Lücke zu.

Leitfragen-Katalog zum Thema Gender Pay Gap

Einführungsfragen:

  1. Was versteht man unter dem Begriff "Gender Pay Gap"?
  2. Warum ist der Gender Pay Gap auch heute noch ein wichtiges gesellschaftliches Thema?
  3. Welche wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen kann der Gender Pay Gap auf die betroffenen Personen haben?

Erkundungsfragen:

  1. Welche Faktoren tragen zu dem unterschiedlichen Bruttostundenverdienst von Männern und Frauen bei?
  2. Wie haben sich die Gehälter von Männern und Frauen in Deutschland seit 2006 bis 2024 laut der Infografik verändert?
  3. Welche Rolle spielt die neue Erhebungsmethode ab 2022 und wie könnte sie den Gender Pay Gap beeinflussen?

Anwendungsfragen:

  1. Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um den Gender Pay Gap zu reduzieren?
  2. Wie könnte sich der Gender Pay Gap auf deine eigene zukünftige Berufswahl und Karriere auswirken?
  3. Welche Schritte kannst du als Schüler unternehmen, um später gleiche Chancen im Beruf zu fördern?

Analysefragen:

  1. Welche strukturellen und kulturellen Gründe könnten den Gender Pay Gap in Deutschland beeinflussen?
  2. Inwiefern könnte der Gender Pay Gap mit der Berufswahl und der Branchenwahl zusammenhängen?
  3. Analysiere die Daten der Infografik und stelle Hypothesen auf, warum der Gender Pay Gap in den dargestellten Jahren zurückgegangen ist.

Bewertungsfragen:

  1. Wie effektiv sind die Maßnahmen zur Bekämpfung des Gender Pay Gap, die du bisher kennst?
  2. Inwiefern siehst du Fortschritte in der Politik oder Wirtschaft, die konkret zur Verringerung des Gender Pay Gap beigetragen haben?
  3. Welche politischen Maßnahmen könnten deiner Meinung nach den Gender Pay Gap weiter verringern und warum?

Kreative Fragen:

  1. Stelle dir vor, du bist Politiker oder CEO im Jahr 2030. Welche neuen Initiativen würdest du einführen, um den Gender Pay Gap in deinem Land zu eliminieren?
  2. Entwickle ein Konzept für eine Kampagne, die das Bewusstsein für den Gender Pay Gap und seine Auswirkungen stärkt.
  3. Erstelle eine fiktive Infografik, die die Entwicklung des Gender Pay Gap in den nächsten 10 Jahren darstellt. Welche positiven Veränderungen würdest du visualisieren?

Diskussionsfragen:

  1. Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile hätte eine Welt ohne Gender Pay Gap?
  2. Wie könntest du und deine Mitschüler aktiv dazu beitragen, das Thema Gender Pay Gap in der Schule bzw. Gemeinschaft zu diskutieren und anzugehen?
  3. Glaubst du, dass der Gender Pay Gap in deinem Land gut behandelt wird? Begründe deine Meinung.

Perspektivische Fragen:

  1. Wie könnte der Gender Pay Gap in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedlich wahrgenommen und angegangen werden?
  2. Welche Rolle spielen Familie und Erziehung bei der Wahrnehmung und Bekämpfung des Gender Pay Gap?
  3. In welchem Maße sollten Frauen an Entscheidungen beteiligt sein, die sich direkt auf den Gender Pay Gap auswirken? Diskutiere die verschiedenen Ansätze.

Dieser Leitfragen-Katalog soll die Schülerinnen und Schüler anregen, sich intensiv mit dem Thema Gender Pay Gap auseinanderzusetzen, eigene Meinungen zu entwickeln und aktiv über mögliche Lösungen zu diskutieren.