Einfluss des Wiener Kongresses auf die politische Situation in Europa
Präsentation der Karikatur
Für den problemorientierten Einstieg der Unterrichtsstunde zum Thema "Entstehung der liberal-nationalen Bewegung im europäischen Kontext (1813-1830)" verwenden wir eine Karikatur, die die politischen Spannungen und die restaurative Machtpolitik nach dem Wiener Kongress von 1815 kritisch darstellt.

Klicken Sie hier, um die Karikatur im Original zu sehen.
Analyse und Diskussion
Beschreibung der Karikatur: Die Karikatur zeigt führende europäische Politiker der Zeit, die Einflussnahmen und die Neuordnung der Machtverhältnisse nach dem Wiener Kongress symbolisieren. Elemente der Karikatur beleuchten die Satire auf die angeblichen Ziele von Frieden und Gleichgewicht, während tatsächlich alte Machtstrukturen wiederhergestellt werden.
Diskussion in Kleingruppen (Think-Pair-Share):
- Leitfrage: "Wie konnte nach den Erfahrungen der Französischen Revolution und der Befreiungskriege tatsächlich 'alte Ordnung' wiederhergestellt werden – oder war dies von vornherein zum Scheitern verurteilt?"
- Anleitung zur Meinungsbildung: Die Teilnehmer zerlegen die dargestellten Symbole und deren Bedeutung in der politischen und sozialen Landschaft von Europa nach dem Wiener Kongress.
Plenumsdiskussion:
- Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Kleingruppen werden im Plenum vorgetragen und diskutiert.
- Herausarbeitung der verschiedenen politischen Strömungen und der Grundsteinlegung zur nationalen Bewegung in Deutschland.
Ziel der Aktivität
- Die Schüler:innen sollen die Mechanismen der Restaurationspolitik verstehen und in der Lage sein, die Anfänge der liberal-nationalen Opposition zu identifizieren.
- Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit historischen Quellen und Karikaturen.
- Fähigkeit, historische Ereignisse in ihrer Komplexität zu erfassen und kritisch zu hinterfragen.