Teil 1: Wartburgfest 1817
📚 Hintergrundinformationen
Das Wartburgfest von 1817 war eine bedeutende politische Kundgebung von ca. 500 Studenten und Professoren, die am 18. Oktober 1817 auf der Wartburg stattfand. Anlass war der 4. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig und das bevorstehende 300. Reformationsjubiläum. Die Forderungen drehten sich um nationale Einheit und politische Reformen.

Quelle: Wikipedia
🔎 Auszüge aus Reden und Dokumenten
- "Ehre, Freiheit, Vaterland" - Diese Schlagworte waren zentral für die Veranstaltung und spiegelten den Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat wider.
- "Die politische Zerrissenheit Deutschlands" - Die Forderung nach Einheit und einer konstitutionellen Monarchie wurde lautstark vertreten.
🗣️ Analysefragen
- Welche symbolische Bedeutung hatte die Wartburg als Veranstaltungsort?
- Welche politischen und gesellschaftlichen Ziele wurden bei dem Fest verfolgt?
- Inwiefern spiegeln die Forderungen des Wartburgfestes die Unzufriedenheit der Studenten mit der politischen Lage Deutschlands zu dieser Zeit wider?
Teil 2: Karlsbader Beschlüsse 1819
📚 Hintergrundinformationen
Die Karlsbader Beschlüsse wurden als Reaktion auf die wachsende liberale und nationale Bewegung gefasst. Sie beinhalteten unter anderem das Verbot von Burschenschaften, Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Überwachung der Universitäten.

Quelle: Wikipedia
🔎 Auszüge aus den Beschlüssen
- Verbot von Burschenschaften - Diese Maßnahme zielte direkt auf die Studenten, die als Hauptträger der nationalen Bewegung galten.
- Einführung der Zensur - Repressive Maßnahmen gegen öffentliche Kritik und die Verbreitung von liberalen Ideen.
🗣️ Analysefragen
- Welche Motivation hatten Metternich und die Vertreter des Deutschen Bundes für die Einführung der Beschlüsse?
- Welche Auswirkungen hatten die Karlsbader Beschlüsse auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland?
- Vergleicht die Ziele der Karlsbader Beschlüsse mit den Forderungen des Wartburgfestes. Wo seht ihr Gemeinsamkeiten oder Gegensätze?