to teach logo

Wahlkampf Narrative analysieren

Friedrich Merz 2025: Mit Erfahrung und Visionen ins Kanzleramt?

Friedrich Merz, der Spitzenkandidat der CDU/CSU für die Bundestagswahl 2025, hat eine klare Botschaft: "Mehr Wirtschaftswachstum, weniger Bürokratie". Während seiner Kampagne versprach er, Deutschland aus der wirtschaftlichen Stagnation zu führen und die Bürokratie zu reduzieren. Merz, bekannt für seine wirtschaftsliberalen Ansichten, betonte wiederholt die Notwendigkeit einer starken Wirtschaftspolitik, um Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten.

Friedrich Merz bei einer Wahlkampfveranstaltung. Bildquelle: Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0

Merz' Kampagne konzentrierte sich stark auf die Themen Migration und innere Sicherheit. Er kritisierte die Flüchtlingspolitik seiner Vorgängerin Angela Merkel und versprach, die Grenzen stärker zu kontrollieren und die Asylverfahren zu beschleunigen. Seine Rhetorik war scharf; er sprach von "fatalen Fehlern" und forderte eine "konsequente Rückführung" abgelehnter Asylbewerber.

Trotz der Angriffe auf die Opposition, insbesondere auf Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Die Grünen), präsentierte sich Merz als versierter Politiker mit klaren wirtschaftlichen Visionen. Er versprach, die Steuern zu senken und Investitionen in Bildung und Infrastruktur zu erhöhen. Merz betonte, dass seine Erfahrung in der freien Wirtschaft Deutschland zugutekommen werde.

Auf Vorwürfe bezüglich seiner Vergangenheit als Unternehmensberater und seine Nähe zu großen Finanzunternehmen reagierte Merz gelassen. Er betonte, dass seine berufliche Erfahrung ihn für das Amt des Kanzlers qualifiziere und dass er stets transparent gehandelt habe. "Ich habe nichts zu verbergen", sagte er in einer Fernsehdebatte.

Icon

Wahlkampf Narrative analysieren

Wahlkampfnarrative sind Geschichten, die Politiker verwenden, um zu erklären, warum die Menschen für sie stimmen sollten. Diese Geschichten helfen den Wählern, zu verstehen, wer sie sind und warum sie die beste Wahl sind. Hier ist eine Liste von fünf sehr wichtigen und häufig verwendeten Narrativ-Typen:

1. Heldengeschichten 🦸‍♀️

Eine Heldengeschichte ist, wenn sich Politiker:innen als "Held:innen" präsentieren, die den Tag retten. Sie erzählen Geschichten über die bemerkenswerte Dinge, die sie getan haben, oder wie sie zukünftig ein großes Problem lösen werden, z. B. die Schulen verbessern oder die Stadtviertel sicherer machen.

2. Krisennarrative 📉

Ein Krisennarrativ wird verwendet, wenn Kandidat:innen über ein großes Problem oder eine Krise sprechen, die sofort gelöst werden muss. Sie erklären, wie genau die Krise die Menschen betrifft und warum sie die beste Person sind, um das Problem zu lösen. Es geht beispielsweise um ernste Themen wie schlechte Straßen, unsichere Gemeinden oder hohe Arbeitslosigkeit.

3. Themenbesitz 👩‍🎓

In einem Themenbesitz-Narrativ konzentrieren sich Kandidat:innen auf ein spezifisches Problem oder Thema, das sie besonders gut lösen können, und versuchen, es zu ihrem Expert:innen-Thema zu machen. Zum Beispiel könnte sich ein Kandidat darauf konzentrieren, das Bildungssystem zu verbessern, während eine andere Kandidatin für ihr Engagement im Umweltschutz bekannt ist. Sie "besitzen" dieses Thema, weil sie als die Besten angesehen werden, um es anzugehen.

4. Negative Kampagnenführung 🤬

Negative Kampagnenführung bedeutet, dass Kandidat:innen schlecht über ihre Gegner sprechen. Sie könnten sagen, dass ihr Gegner etwas falsch gemacht hat oder für den Job nicht geeignet ist. Es wird also versucht, den Charakter oder das Können der Gegner in Frage zu stellen.

5. Strategien zur Imagewiederherstellung 😇

Strategien zur Imagewiederherstellung werden verwendet, wenn Kandidat:innen Fehler gemacht haben oder etwas getan haben, das vielen Menschen nicht gefallen hat. Die Kandidat:innen erzählen dann eine Geschichte, um zu erklären, was passiert ist und wie sie aus den Fehlern gelernt haben. Sie versuchen, ihr Image, ihr Bild nach außen zu reparieren, damit die Menschen ihnen wieder vertrauen.

📋 Aufgabe 1: Finde heraus, welche Ziele die fünf Typen von Wahlkampfnarrativen verfolgen, indem du die fünf Typen ihren Zielbeschreibungen zuordnest.

📋 Aufgabe 2: Ordne die aus dem Zeitungsartikel entnommenen Aussagen den fünf Typen von Wahlkampfnarrativen zu.

📋 Aufgabe 3: