In diesem Arbeitsblatt beschäftigst du dich mit den aktuellen Nachrichten. Unter dem Link findest du eine aktuelle Ausgabe der Nachrichten-Sendung. Sieh dir die Nachrichten an und beantworte die dazugehörigen Fragen.
Hier findest du eine Zusammenfassung der Themen der aktuellen Nachrichten-Ausgabe. Zusätzlich erhältst du Hinweise zu möglichen Themen, die für deine Lernenden emotional herausfordernd sein könnten, sowie Tipps zum Umgang damit.
In Würzburg treffen sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD zu einer Klausur, um den politischen Kurs für die kommenden Monate zu besprechen. Nach einer gescheiterten Wahl von Verfassungsrichtern im Juli und anderen Konflikten versuchen die Parteien, Vertrauen und Harmonie zu schaffen. Besonders in der Haushalts- und Sozialpolitik stehen schwierige Entscheidungen bevor.
Hintergrundwissen: Die deutsche Politik wird von Koalitionen geprägt, bei denen Parteien zusammenarbeiten, um eine Regierung zu bilden. Die Zusammenarbeit zwischen Union und SPD ist historisch bedeutsam, da sie oft unterschiedliche Ansichten vertreten, insbesondere in der Sozial- und Steuerpolitik. Die Wahl von Verfassungsrichtern ist ein wichtiger Prozess, da diese Richter über grundlegende rechtliche Fragen in Deutschland entscheiden.
Russland hat in einer der größten Attacken seit Kriegsbeginn mit Drohnen und Raketen die Ukraine angegriffen. In Kiew wurden Wohngebäude und Büros getroffen, mindestens 18 Menschen starben. Der ukrainische Präsident Selenski kritisiert Russlands Vorgehen und fordert stärkeren Druck und Sanktionen durch den Westen.
Hintergrundwissen: Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine begann 2014 mit der Annexion der Krim durch Russland. Seitdem erlebt die Ukraine eine anhaltende militärische Aggression. Internationale Sanktionen sind ein gängiges Mittel, um Druck auf Länder auszuüben, die gegen internationale Normen verstoßen. Die EU und die USA haben wiederholt Sanktionen gegen Russland verhängt.
Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Macron treffen sich in Macrons Sommerresidenz, um den deutsch-französischen Ministerrat vorzubereiten. Die Gespräche konzentrieren sich auf die Ukraine und wirtschaftspolitische Themen, obwohl politische Unsicherheiten in Frankreich die Gespräche beeinflussen könnten.
Hintergrundwissen: Deutschland und Frankreich sind zentrale Länder in der EU und arbeiten eng zusammen, um europäische Interessen zu vertreten. Die bilateralen Beziehungen sind für die EU-Politik entscheidend, insbesondere in Zeiten von Krisen. Die politische Stabilität in Frankreich kann sich direkt auf die EU-Entscheidungen auswirken.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben den Snapback-Mechanismus ausgelöst, um mögliche Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft zu setzen. Grund sind Fortschritte im iranischen Atomprogramm, die fast waffentaugliches Uran betreffen. Der Iran kritisiert das Vorgehen der europäischen Länder.
Hintergrundwissen: Das iranische Atomprogramm ist seit Jahren ein internationales Thema. Das Atomabkommen von 2015 sollte den Iran am Bau einer Atombombe hindern. Der Snapback-Mechanismus erlaubt es, Sanktionen automatisch wieder in Kraft zu setzen, wenn der Iran gegen das Abkommen verstößt. Die geopolitische Lage des Iran macht dieses Thema besonders komplex.
Einschätzung: Emotional stark herausfordernd
Warum herausfordernd: Die Berichte über Gewalt und Tod, insbesondere das hohe Ausmaß der Angriffe und die Zahl der Todesopfer, können bei Jugendlichen Unsicherheitsgefühle und Ängste auslösen. Die Vorstellung von Krieg und Leid ist emotional belastend und kann moralische Dilemmata hinsichtlich Gerechtigkeit und Menschlichkeit aufwerfen.
Hinweise für Lehrkräfte:
Einschätzung: Emotional stark herausfordernd
Warum herausfordernd: Das Thema Atomwaffen und internationale Spannungen kann bei Jugendlichen Ängste über globale Sicherheit und Zukunftsperspektiven auslösen. Die Vorstellung von nuklearer Bedrohung kann sehr belastend sein.
Hinweise für Lehrkräfte:
Einschätzung: Emotional schwach herausfordernd
Die politischen Gespräche und Entscheidungen in Deutschland können als abstrakt und weniger unmittelbar bedrohlich empfunden werden. Jugendliche könnten sich für diese Themen interessieren, insbesondere wenn sie an Politik interessiert sind, jedoch ist die emotionale Belastung geringer, da die Auswirkungen nicht direkt und unmittelbar sind.