to teach logo

Prüfungsvorbereitung: Sprachliche Mittel analysieren (ESA)

Icon

📌 Info

Zur Interpretation eines Textes gehört auch die Analyse sprachlicher Besonderheiten. Oft bezieht sich eine Teilaufgabe der Prüfung auf die Untersuchung von sprachlichen Mitteln in einem vorgegebenen Text(-abschnitt).

Wichtig!

Du musst die sprachlichen Besonderheiten erklären und ihre Wirkung darlegen können. Es reicht nicht, diese nur zu nennen!

📋 Arbeitsauftrag

Lies dir den Textauszug durch und bearbeite danach die einzelnen Schritte. Im Anschluss kannst du die Aufgabe bearbeiten. Beachte, dass es sich um einen fiktiven Text handelt.

Finn Jansen: Die Welt im Gleichgewicht

Die Begegnung

Es war ein sonniger Morgen, und die Vögel zwitscherten fröhlich, als ich mich auf den Weg zur Konferenz machte. Die Vorbereitungen hatten Monate in Anspruch genommen, und ich fühlte eine Mischung aus Nervosität und Vorfreude. Während ich durch die belebten Straßen ging, fragte ich mich, ob dieser Tag wirklich der Wendepunkt sein würde, auf den ich so lange hingearbeitet hatte. Die Zeit schien langsamer zu vergehen, als ich schließlich am Veranstaltungsort ankam.

Die Lobby war voll von Menschen, die sich angeregt unterhielten. Ich konnte die Energie und Leidenschaft in der Luft förmlich spüren. Plötzlich bemerkte ich eine junge Frau, die mit ihrem Rollstuhl geschickt durch die Menge navigierte. Ihre Augen leuchteten vor Begeisterung, und ich fragte mich, welche Geschichten sie wohl mitgebracht hatte. Unsere Blicke trafen sich, und sie lächelte mich offen an. Ich spürte, dass sie eine besondere Aura hatte, die Menschen anzog.

Sie stellte sich als Mia vor und begann sofort, über ihre Arbeit zu sprechen. Ihre Worte waren voller Feuer und Überzeugung. „Es ist nicht nur unser Recht, gleichberechtigt zu leben, sondern auch unsere Pflicht, für die nächste Generation den Weg zu ebnen“, sagte sie mit einer Klarheit, die mich beeindrucken und inspirieren zugleich. Ich nickte zustimmend und spürte, wie sich unsere Gedanken in einem harmonischen Einklang fanden.

Die Zeit verging und ich verlor mich in Mias Erzählungen über ihre Reisen und die Menschen, die sie getroffen hatte. „Du solltest wirklich öfter in die Welt hinausgehen und die Geschichten dieser Menschen hören“, schlug Mia vor, und ich wusste, dass sie recht hatte. Trotz meiner Bemühungen war ich in meiner Sichtweise manchmal zu festgefahren gewesen. Mias Perspektive öffnete mir die Augen für neue Möglichkeiten und Wege.

Als die Konferenz begann, stand ich auf der Bühne und blickte in die Menge. Mia saß in der ersten Reihe und sah mich mit einem ermutigenden Lächeln an. Ihre Anwesenheit gab mir eine neue Art von Stärke, die ich zuvor nicht gekannt hatte. Ich sprach über die Herausforderungen und die Hoffnung, die uns alle verband, und die Worte kamen mir fast mühelos über die Lippen. Die Zeit schien stillzustehen, während ich meine Vision mit den Anwesenden teilte.

Nach meinem Vortrag kamen viele Menschen auf mich zu, um ihre Unterstützung zu bekunden. Doch Mia blieb in meinem Gedächtnis, und ich wusste, dass sie der Schlüssel zu einer neuen Ära der Zusammenarbeit sein könnte. „Wir können Großes erreichen, wenn wir zusammenarbeiten“, sagte sie zu mir und ich erkannte, dass sie recht hatte. Wir beschlossen, uns bald wieder zu treffen, um weitere Pläne zu schmieden.

Der Abend verging in einer Atmosphäre der Hoffnung und des Wandels. Ich saß mit Mia und einigen anderen Unterstützern zusammen, und wir tauschten Ideen und Visionen aus. „Es ist nur der Anfang“, sagte ich zu ihnen, während wir die Möglichkeiten diskutierten, die vor uns lagen. Mia lächelte und hob ihr Glas. „Auf die Gleichstellung und auf eine Welt, in der jeder seine Träume verwirklichen kann.“ Wir stießen an und ich wusste, dass dies der Beginn einer neuen Reise war.

Icon

1. Schritt: Auffällige Formulierungen

Lies dir die Textstelle gut durch und markiere dabei alle sprachlich auffälligen Formulierungen. Alternativ kannst du dir Notizen machen. Es kann sich dabei um einzelne Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze handeln. Wichtig ist, dass du immer in der Aufgabenstellung nachliest, auf welche sprachlichen Besonderheiten du achten sollst.

Notizen

Icon

2. Schritt: Fachbegriffe

Notiere dir den jeweils passenden Fachbegriff zu den gefundenen Formulierungen (z. B. Wiederholung, Vergleich etc.).

Notizen

Icon

3. Schritt: Wirkung bestimmen

Notiere für dich in Stichpunkten die Wirkung der gefundenen sprachlichen Mittel.

Diese Fragen können dir dabei helfen:

  • Wie wirkt die Formulierung auf dich?
  • Wie klingt die Formulierung?


Die Wirkung von sprachlichen Mitteln zu erschließen, hilft dir den Text und die Textstruktur besser zu verstehen. Dieses Wissen kann darüber hinaus auch für andere Teilaufgaben der Prüfung hilfreich sein.

Notizen

Icon

4. Schritt: Schreiben

Schreibe jetzt zu einem der sprachlichen Mittel einen Absatz. In der Prüfung orientierst du dich an der Fragestellung, welche sprachlichen Mittel du ausformulieren sollst.

Orientiere dich an der folgenden Struktur:

  1. Formuliere eine Aussage zu der sprachlichen Besonderheit, nenne dabei auch den Fachbegriff. Beziehe dich an dieser Stelle auch auf eine Textstelle. Wenn vorhanden, baust du eine Zeilenangabe oder eine Angabe zum Absatz ein.
  2. Erkläre die Wirkung der sprachlichen Besonderheit basierend auf deinen Ausführungen der vorhergehenden Aussage.

Formuliere deine Erkenntnisse zu einem sprachlichen Mittel aus.

🔎 Übersicht sprachliche Mittel

Wenn du dir unsicher bist, welche Formulierungen ein sprachliches Mittel darstellen, kann dir die folgende Übersicht helfen. Beachte, dass dir diese Übersicht in der Prüfung nicht zur Verfügung steht.

Sprachliches Mittel Wie es im Text auftaucht Mögliche Wirkung(en)
Wortwahl - Anglizismus (z.B. "cool")
- Fachbegriffe (z.B. "Photosynthese")
- Umgangssprache (z.B. "Alter")
- Hochsprache (z.B. "diesbezüglich")
- lässig, auflockernd
- fachlich, präzise
- vertraut, direkt
- formell, distanziert
Satzbau - kurze Sätze
- lange Sätze
- Satzreihe (z.B. "Ich kam, ich sah, ich siegte.")
- Satzgefüge (z.B. "Als ich kam, sah ich, dass ich siegen würde.")
- klar, verständlich
- komplex, ausführlich
- dynamisch, spannend
- erklärend, detailliert
Redewiedergabe - direkte Rede (z.B. "Er sagte: 'Ich komme.'")
- indirekte Rede (z.B. "Er sagte, dass er komme.")
- Gedankenrede (z.B. "Er dachte: 'Ich komme.'")
- lebendig, unmittelbar
- neutral, distanziert
- einfühlsam, vertraut
Sprachbilder - Metapher (z.B. "Herz aus Stein")
- Vergleich (z.B. "stark wie ein Löwe")
- Personifikation (z.B. "die Sonne lacht")
- anschaulich, bildhaft
- erklärend, veranschaulichend
- lebendig, dynamisch
Ironie - ironische Aussage (z.B. "Na toll, wieder zu spät.")
- Sarkasmus (z.B. "Natürlich, du bist der Beste!")
- humorvoll, kritisch
- spöttisch, verletzend

📋 Arbeitsauftrag

Bearbeite die nachfolgenden Prüfungsaufgaben und nutze dafür alle Informationen, die du gesammelt hast.