Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus umfasst all jene Menschen und Gruppen, die sich zwischen 1933 und 1945 gegen Hitlers Diktatur stellten. Dazu gehörten mutige Einzelpersonen, Kirchen, Studierende und sogar Teile des Militärs. Ihre Geschichten zeigen uns, wie wichtig Zivilcourage ist und wie jede:r Einzelne einen Unterschied machen kann.
Der folgende Text ist eine Einführung in das Leben der vorgestellten Person(en) des Widerstands. Lies ihn dir gut durch und beantworte im Anschluss die Fragen.
Quelle: Wikipedia
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie war das vierte von sechs Kindern in einer liberalen und christlich geprägten Familie. Ihr Vater, Robert Scholl, war Bürgermeister von Forchtenberg, und ihre Mutter, Magdalena Scholl, eine Diakonisse.
Sophie wuchs in einem Umfeld auf, das von politischem Engagement und sozialem Bewusstsein geprägt war. Schon in jungen Jahren zeigte sie eine starke Persönlichkeit und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit. Ihre Geschwister und sie wurden dazu ermutigt, kritisch zu denken und ihre eigenen Meinungen zu bilden.
1930 zog die Familie nach Ludwigsburg und später nach Ulm. Während ihrer Schulzeit trat sie dem Bund Deutscher Mädel (BDM) bei, einer Jugendorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Anfangs war sie begeistert von der Gemeinschaft und den Aktivitäten, aber mit der Zeit begann sie, die Ideologie und die strikte Disziplin der Organisation zu hinterfragen.
Sophie Scholl entwickelte eine enge Beziehung zu ihrem Bruder Hans, der ebenfalls anfing, die politischen Entwicklungen kritisch zu betrachten. Diese familiäre und intellektuelle Umgebung legte den Grundstein für Sophies späteres Engagement und ihre mutigen Entscheidungen, die sie schließlich zu einer bedeutenden Figur im Widerstand gegen das NS-Regime machen sollten.
Das folgende Gespräch soll dir einen Einblick in die Struktur des Widerstands geben. Beachte dabei, dass es sich um ein fiktives Gespräch handelt, aber auf historischen Fakten basiert.
Gesicht des Widerstands: Sophie Scholl
Hallo Sophie, danke, dass du dir Zeit für dieses Gespräch genommen hast. Kannst du uns etwas über die Motive der Weißen Rose erzählen?
Hallo, gerne. Unsere Hauptmotive waren die Ungerechtigkeiten und Grausamkeiten des NS-Regimes. Wir wollten die Menschen wachrütteln und zum Widerstand aufrufen, weil wir nicht schweigend zusehen konnten.
Das klingt sehr mutig. Welche Umstände haben eure Arbeit besonders beeinflusst?
Die ständige Überwachung und die Gefahr, entdeckt zu werden, machten unsere Arbeit schwierig. Wir mussten extrem vorsichtig sein, besonders bei der Verteilung der Flugblätter. Trotzdem wussten wir, dass es wichtig war, weiterzumachen.
Gab es Momente, in denen ihr besonders große Angst hattet?
Ja, natürlich. Vor allem, wenn wir neue Flugblätter planten oder sie verteilten. Die Angst, erwischt zu werden, war immer präsent. Aber wir wussten, dass unser Kampf gerecht war, und das gab uns Kraft.
Habt ihr auch Erfolge erlebt, die euch motiviert haben?
Ja, es gab viele kleine Erfolge. Wenn wir hörten, dass unsere Flugblätter in anderen Städten auftauchten oder dass Menschen durch unsere Worte inspiriert wurden, weiterzumachen, war das sehr ermutigend. Es zeigte uns, dass unsere Botschaft ankam.
Was waren die besonderen Merkmale eurer Widerstandsarbeit?
Unsere Flugblätter waren unser Hauptmittel. Sie waren klar, direkt und forderten zum Handeln auf. Außerdem war unsere Gruppe sehr eng verbunden, was uns stark machte. Wir vertrauten einander und arbeiteten als Einheit.
Welche Opfer musstet ihr bringen?
Wir wussten, dass wir unser Leben riskieren. Einige von uns wurden verhaftet und hingerichtet. Es war ein hoher Preis, aber wir waren bereit, ihn zu zahlen, weil wir an unsere Sache glaubten. Unser größtes Opfer war letztlich unser Leben.
Vielen Dank für das Gespräch, Sophie. Deine Worte und Taten sind eine große Inspiration.
Danke. Es ist wichtig, dass wir uns immer an die Werte erinnern, für die wir gekämpft haben.
Sieh dir abschließend das Video an, um weitere Vertreter:innen des Widerstands kennenzulernen, und beantworte die Fragen.