to teach logo

Prüfungsvorbereitung: Sprachliche Mittel analysieren (ESA)

Icon

📌 Info

Zur Interpretation eines Textes gehört auch die Analyse sprachlicher Besonderheiten. Oft bezieht sich eine Teilaufgabe der Prüfung auf die Untersuchung von sprachlichen Mitteln in einem vorgegebenen Text(-abschnitt).

Wichtig!

Du musst die sprachlichen Besonderheiten erklären und ihre Wirkung darlegen können. Es reicht nicht, diese nur zu nennen!

📋 Arbeitsauftrag

Lies dir den Textauszug durch und bearbeite danach die einzelnen Schritte. Im Anschluss kannst du die Aufgabe bearbeiten. Beachte, dass es sich um einen fiktiven Text handelt.

Alex Braun: Unsichtbare Ketten

Der Weg zur Freiheit

Als Kind spürte Alex oft das Gefühl, anders zu sein. Seine Behinderung machte ihn in der Schule zum Außenseiter. Doch Alex kämpfte sich durch und fand Freunde, die ihn unterstützten. Mit der Zeit lernte er, seine Einschränkungen zu akzeptieren und begann, für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zu kämpfen. Nun, in einem entscheidenden Moment seines Lebens, steht er vor einer Herausforderung, die seine Entschlossenheit auf die Probe stellen wird.

Als ich an diesem Morgen erwachte, war ich voller Hoffnung. Die Sonne schien durch das Fenster und tauchte das Zimmer in ein warmes Licht. Es war der Tag der großen Konferenz, auf die ich so lange hingearbeitet hatte. Die letzten Wochen waren wie im Flug vergangen, und ich hatte alles getan, um meine Rede vorzubereiten. Jetzt musste ich beweisen, dass Menschen wie ich gesehen und gehört werden sollten.

Die Fahrt zur Konferenz war lang, aber ich fühlte mich wie in einem Traum. Während die Landschaft an mir vorbeizog, dachte ich an all die Menschen, die mich unterstützt hatten. Meine Eltern, meine Freunde, und vor allem Lena, die immer an meiner Seite gewesen war. Ihre Worte hallten in meinem Kopf: "Du bist stärker, als du denkst." Dieser Gedanke gab mir Kraft. Ich wusste, dass ich nicht allein war.

Als ich die Konferenzhalle betrat, spürte ich die Nervosität wie ein Kribbeln in meinem Bauch. Die Menschen um mich herum waren beschäftigt, sie redeten und lachten, aber ich fühlte mich wie in einer anderen Welt. Ich war hier, um etwas zu verändern, um eine Botschaft zu vermitteln, die gehört werden musste. Die Zeit schien sich zu dehnen, als ich auf die Bühne zuging. Jeder Schritt fühlte sich bedeutend an.

Die Rede begann. Meine Stimme klang fest, obwohl ich innerlich zitterte. "Wir sind hier, um zu zeigen, dass Gleichstellung nicht einfach ein Wort ist, sondern eine Notwendigkeit", sagte ich. Die Worte kamen von Herzen und ich konnte sehen, wie die Menschen im Saal aufmerksam wurden. Einige schauten überrascht, andere nickten zustimmend. Es war, als würde ich einen unsichtbaren Vorhang öffnen, der die Wahrheit verbarg.

Mit jedem Satz fühlte ich mehr und mehr, dass ich die Menschen erreichte. Ich erzählte von meinen Erfahrungen, von den Hürden, die ich überwinden musste. Die Zeit verging wie im Flug, und bald war ich am Ende angekommen. "Wir alle verdienen einen Platz in dieser Welt", schloss ich, und der Applaus war überwältigend. Es war ein Moment, den ich nie vergessen würde, ein Augenblick der Anerkennung.

Nach der Rede kam Lena zu mir. "Du warst großartig, Alex", sagte sie und umarmte mich fest. Ihre Unterstützung bedeutete mir alles. Wir setzten uns zusammen, um über die nächsten Schritte zu sprechen. "Es ist erst der Anfang", sagte ich voller Zuversicht. Ich wusste, dass dieser Tag der Beginn einer neuen Ära sein könnte. Eine Ära, in der Menschen mit Behinderung nicht mehr im Schatten stehen müssen.

Während wir die Konferenz verließen, fühlte ich eine tiefe Zufriedenheit. Der Kampf war noch lange nicht vorbei, aber ich war bereit, ihn fortzuführen. "Wir werden die Welt verändern", sagte ich entschlossen zu Lena. Sie lächelte und antwortete: "Ja, das werden wir." Als wir in die Nacht hinaustraten, wusste ich, dass die Ketten, die uns bisher unsichtbar gefesselt hatten, langsam zu bröckeln begannen.

Icon

1. Schritt: Auffällige Formulierungen

Lies dir die Textstelle gut durch und markiere dabei alle sprachlich auffälligen Formulierungen. Alternativ kannst du dir Notizen machen. Es kann sich dabei um einzelne Wörter, Wortgruppen oder ganze Sätze handeln. Wichtig ist, dass du immer in der Aufgabenstellung nachliest, auf welche sprachlichen Besonderheiten du achten sollst.

Notizen

Icon

2. Schritt: Fachbegriffe

Notiere dir den jeweils passenden Fachbegriff zu den gefundenen Formulierungen (z. B. Wiederholung, Vergleich etc.).

Notizen

Icon

3. Schritt: Wirkung bestimmen

Notiere für dich in Stichpunkten die Wirkung der gefundenen sprachlichen Mittel.

Diese Fragen können dir dabei helfen:

  • Wie wirkt die Formulierung auf dich?
  • Wie klingt die Formulierung?


Die Wirkung von sprachlichen Mitteln zu erschließen, hilft dir den Text und die Textstruktur besser zu verstehen. Dieses Wissen kann darüber hinaus auch für andere Teilaufgaben der Prüfung hilfreich sein.

Notizen

Icon

4. Schritt: Schreiben

Schreibe jetzt zu einem der sprachlichen Mittel einen Absatz. In der Prüfung orientierst du dich an der Fragestellung, welche sprachlichen Mittel du ausformulieren sollst.

Orientiere dich an der folgenden Struktur:

  1. Formuliere eine Aussage zu der sprachlichen Besonderheit, nenne dabei auch den Fachbegriff. Beziehe dich an dieser Stelle auch auf eine Textstelle. Wenn vorhanden, baust du eine Zeilenangabe oder eine Angabe zum Absatz ein.
  2. Erkläre die Wirkung der sprachlichen Besonderheit basierend auf deinen Ausführungen der vorhergehenden Aussage.

Formuliere deine Erkenntnisse zu einem sprachlichen Mittel aus.

🔎 Übersicht sprachliche Mittel

Wenn du dir unsicher bist, welche Formulierungen ein sprachliches Mittel darstellen, kann dir die folgende Übersicht helfen. Beachte, dass dir diese Übersicht in der Prüfung nicht zur Verfügung steht.

Sprachliches Mittel Wie es im Text auftaucht Mögliche Wirkung(en)
Wortwahl - Anglizismus (z.B. "cool")
- Fachbegriffe (z.B. "Photosynthese")
- Umgangssprache (z.B. "Alter")
- Hochsprache (z.B. "diesbezüglich")
- lässig, auflockernd
- fachlich, präzise
- vertraut, direkt
- formell, distanziert
Satzbau - kurze Sätze
- lange Sätze
- Satzreihe (z.B. "Ich kam, ich sah, ich siegte.")
- Satzgefüge (z.B. "Als ich kam, sah ich, dass ich siegen würde.")
- klar, verständlich
- komplex, ausführlich
- dynamisch, spannend
- erklärend, detailliert
Redewiedergabe - direkte Rede (z.B. "Er sagte: 'Ich komme.'")
- indirekte Rede (z.B. "Er sagte, dass er komme.")
- Gedankenrede (z.B. "Er dachte: 'Ich komme.'")
- lebendig, unmittelbar
- neutral, distanziert
- einfühlsam, vertraut
Sprachbilder - Metapher (z.B. "Herz aus Stein")
- Vergleich (z.B. "stark wie ein Löwe")
- Personifikation (z.B. "die Sonne lacht")
- anschaulich, bildhaft
- erklärend, veranschaulichend
- lebendig, dynamisch
Ironie - ironische Aussage (z.B. "Na toll, wieder zu spät.")
- Sarkasmus (z.B. "Natürlich, du bist der Beste!")
- humorvoll, kritisch
- spöttisch, verletzend

📋 Arbeitsauftrag

Bearbeite die nachfolgenden Prüfungsaufgaben und nutze dafür alle Informationen, die du gesammelt hast.