to teach logo

Finanzielle Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen

Icon

Einleitung

In diesem Arbeitsblatt geht es um finanzielle Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Du lernst Unterschiede kennen und reflektierst über deren Ursachen und Auswirkungen.

Gender Wealth Gap

Einkommen und Vermögen sind zwischen den Geschlechtern höchst ungleich verteilt. Weltweit verdienen Frauen durchschnittlich rund 23% weniger als Männer. Männer besitzen im Schnitt 50% mehr Vermögen als Frauen. Eine Analyse des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass Deutschland beim geschätzten Erwerbseinkommen auf Platz 102 von 146 Ländern liegt. Frauen erreichen in Deutschland bei ihrem Eintritt in den Ruhestand durchschnittlich 76% des Vermögens der Männer.

Quelle

📝 Aufgabe

Ursachen der Gender Wealth Gap

Die Gender Wealth Gap, also der Vermögensunterschied zwischen Männern und Frauen, ist ein komplexes und vielschichtiges Problem, das auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen ist. Ein zentrales Element ist der Gender Pay Gap, der beschreibt, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Diese Einkommensdifferenz hat weitreichende Konsequenzen für die Vermögensbildung von Frauen. Frauen sind häufiger in Teilzeit beschäftigt oder arbeiten in schlechter bezahlten Berufen, was ihre Möglichkeiten zur Vermögensbildung einschränkt. Zudem sind Frauen seltener in Führungspositionen vertreten, was ebenfalls zu geringeren Einkommen und damit zu geringeren Spar- und Investitionsmöglichkeiten führt.

Ein weiterer bedeutender Faktor ist die ungleiche Verteilung der unbezahlten Care-Arbeit. Frauen übernehmen nach wie vor den Großteil der Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen. Diese unbezahlte Arbeit schränkt ihre Möglichkeiten ein, einer Vollzeiterwerbstätigkeit nachzugehen oder in höher bezahlten und zeitaufwändigen Berufen zu arbeiten. Diese Diskrepanz führt nicht nur zu geringeren Einkommen, sondern auch zu geringeren Rentenansprüchen, was sich im Alter deutlich bemerkbar macht.

Auf struktureller Ebene trägt die Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt zur Gender Wealth Gap bei. Frauen sind oft in Branchen und Berufen überrepräsentiert, die schlechter bezahlt werden. Diese Berufe werden gesellschaftlich und ökonomisch geringer bewertet, was sich direkt auf die Vermögensbildung auswirkt. Zudem haben Frauen seltener Zugang zu betrieblichen Altersvorsorgeprogrammen und anderen vermögenswirksamen Leistungen, die in höher bezahlten und männlich dominierten Berufen häufiger angeboten werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die finanzielle Bildung und das Anlageverhalten. Studien zeigen, dass Frauen im Durchschnitt weniger über Finanzthemen wissen und seltener in Aktien oder andere Wertpapiere investieren. Dies führt dazu, dass sie weniger von Kapitalmarktgewinnen profitieren und somit langsamer Vermögen aufbauen. Hier spielen sowohl soziale Normen als auch mangelnde finanzielle Bildung eine Rolle.

Einflussreich ist auch das gesellschaftliche und politische Umfeld. In vielen Ländern fehlen ausreichende Strukturen zur Kinderbetreuung, was Frauen dazu zwingt, ihre Erwerbstätigkeit zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Politische Maßnahmen wie bezahlter Elternurlaub oder flexible Arbeitszeitmodelle können dazu beitragen, die Care-Arbeit gerechter zu verteilen und Frauen den Wiedereinstieg in den Beruf zu erleichtern.

Die Corona-Pandemie hat die bestehende Ungleichheit weiter verschärft. Frauen waren überproportional in den von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren wie Tourismus und Gastronomie beschäftigt und haben zusätzlich mehr Care-Arbeit übernommen, was ihre ökonomische Situation weiter verschlechtert hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gender Wealth Gap das Resultat einer Kombination aus strukturellen, ökonomischen und sozialen Faktoren ist. Um diese Lücke zu schließen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich, die sowohl die Einkommensungleichheit als auch die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit und die finanzielle Bildung adressieren.

📝 Ergänze die Ursachen in der vorherigen Aufgabe mit der Hilfe des Textes.

Entwicklung von Maßnahmen

📝 Notiere in der Tabelle mögliche Maßnahmen, welche die Ungleichheit aus dem Text reduzieren könnten. Differenziere dabei zwischen individuellen, gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen.

Individuell Gesellschaftlich Politisch

📝 Aufgabe

📝 Aufgabe

✅ Beispiel

Entwicklung von Maßnahmen

📝 Notiere in der Tabelle mögliche Maßnahmen, welche die Ungleichheit aus dem Grundlagentext reduzieren könnten. Differenziere dabei zwischen individuellen, gesellschaftlichen und politischen Maßnahmen.

Individuell Gesellschaftlich Politisch
Finanzielle Bildung verbessern Gleichstellung in der Berufsorientierung fördern Gesetzliche Regelungen zur Lohngleichheit
Investitionsverhalten ändern Unternehmen zur Transparenz bei Gehältern verpflichten Förderung von flexiblen Arbeitszeitmodellen
Berufliche Weiterbildung Sensibilisierung für die Bedeutung von Care-Arbeit Erweiterung der Kinderbetreuungsangebote
Karriereplanung und -beratung Förderung von Frauen in Führungspositionen Bezahlter Elternurlaub
Netzwerkbildung und Mentoring Bewusstsein für Gender Pay Gap schaffen Reform der Rentensysteme