to teach logo

Das politische System in Deutschland

Icon

Teste dein Vorwissen

Kannst du alle Begriffe aus dem deutschen politischen System ihren Definitionen zuordnen?

Füge die Definitionen mit ihren Erklärungen zusammen.

Icon

Der Schülerpraktikant

Begleite nun einen Schülerpraktikanten bei seiner spannenden Zeit im Bundestag.

Felix @felix_politiknerd

Erster Tag im Bundestag und ich bin schon total begeistert! Wusstet ihr, dass der Bundestag in Berlin im Reichstagsgebäude sitzt? Mega imposant! #Praktikum #Bundestag #PolitikGeek


Felix @felix_politiknerd

Heute erfahren, dass der Bundestag aus 709 Abgeordneten besteht! Das ist fast wie eine riesige Schulklasse, nur dass sie über Gesetze entscheiden. 😄 #Bundestag #LernSpaß #PolitikFreak


Felix @felix_politiknerd

Wusstet ihr, dass der Bundestag alle vier Jahre gewählt wird? Das ist wie ein großes Casting, nur für Politiker! #PolitikNerd #Praktikum #Bundestag


Felix @felix_politiknerd

Der Bundestag hat eine coole Glaskuppel, in der man super den Überblick behalten kann. Transparenz ist hier nicht nur ein Wort! #Bundestag #PolitikGeek #Berlin


Felix @felix_politiknerd

Fun Fact: Der Bundestag hat nicht nur Plenarsitzungen, sondern auch viele Ausschüsse, die sich um spezielle Themen kümmern. Ein bisschen wie Arbeitsgruppen in der Schule! #LernSpaß #Bundestag #PolitikFreak


Icon

Euer Wissen zum Thema

Tauscht euch in der Klasse aus: Wisst ihr noch mehr über dieses Thema?

Icon

Weitere Informationen

Lies dir nun den folgenden Infotext über diesen wichtigen Bestandteil des politischen Systems in Deutschland durch. Dann beantworte die dazugehörigen Fragen.

Bundestag

Der Deutsche Bundestag, oft einfach als Bundestag bezeichnet, ist das zentrale Element des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Er ist das Parlament und die Volksvertretung Deutschlands und hat seinen Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin. Der Bundestag wird alle vier Jahre durch die deutschen Staatsbürger in allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählt.

Der Bundestag hat vielfältige Aufgaben. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Gesetzgebung. Dies bedeutet, dass der Bundestag Gesetze beschließt, die für ganz Deutschland gelten. Dazu gehört auch die Änderung des Grundgesetzes, der Verfassung Deutschlands. Für viele Gesetze benötigt der Bundestag die Zustimmung des Bundesrates, der die Interessen der Bundesländer vertritt. Außerdem genehmigt der Bundestag internationale Verträge und beschließt den Bundeshaushalt, der festlegt, wie viel Geld der Staat für verschiedene Aufgaben ausgeben darf.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Bundestages ist die Kontrolle der Regierung. Dies bedeutet, dass der Bundestag überprüft, ob die Bundesregierung ihre Aufgaben korrekt ausführt. Dazu kann der Bundestag Anfragen an die Regierung stellen, Untersuchungsausschüsse einsetzen oder Debatten im Plenum führen. Besonders wichtig ist auch die Kontrolle des Einsatzes der Bundeswehr, die bei Auslandseinsätzen der Zustimmung des Bundestages bedarf.

Der Bundestag wählt auch den Bundeskanzler, der die Regierung leitet. Diese Wahl erfolgt in der Regel auf Vorschlag des Bundespräsidenten. Der Bundestag kann den Bundeskanzler jedoch auch durch ein konstruktives Misstrauensvotum abwählen, indem er gleichzeitig einen Nachfolger wählt. Darüber hinaus wirkt der Bundestag an der Wahl des Bundespräsidenten mit, der von der Bundesversammlung gewählt wird, die zur Hälfte aus Bundestagsabgeordneten besteht.

Der Bundestag besteht aus Abgeordneten, die sich in Fraktionen zusammenschließen können. Eine Fraktion ist eine Gruppe von Abgeordneten derselben Partei oder von Parteien, die ähnliche politische Ziele verfolgen. Die Fraktionen spielen eine wichtige Rolle bei der politischen Willensbildung und der Organisation der parlamentarischen Arbeit. Sie stellen die Mitglieder der Ausschüsse, die sich mit speziellen Themengebieten befassen und die Gesetzesvorlagen vorbereiten.

Der Bundestag tagt im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes. Hier finden die Debatten und Abstimmungen über Gesetze und andere wichtige Entscheidungen statt. Die Sitzungen des Bundestages sind öffentlich, das heißt, sie können von Bürgern besucht oder im Fernsehen und Internet verfolgt werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Transparenz und der demokratischen Kontrolle.

Insgesamt ist der Bundestag das Herzstück der deutschen Demokratie. Hier werden die Interessen der Bürger vertreten und die politischen Entscheidungen getroffen, die das Leben in Deutschland maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit des Bundestages ist geprägt von Diskussion und Kompromiss, um die bestmöglichen Lösungen für das Land zu finden.

Wähle bei jeder Aussage aus, ob sie wahr oder falsch ist.

Icon

Du als Praktikant:in im Bundestag

Stell dir vor, du würdest ebenfalls ein Schülerpraktikum im Bundestag machen: Was fändest du besonders spannend? Worüber würdest du gerne am meisten lernen? Tausch dich mit deinen Mitschüler:innen aus.