Die Musikgeschichte umfasst viele interessante Epochen, die sich gegenseitig beeinflusst und weiterentwickelt haben. In diesem Arbeitsblatt lernst du eine Musikepochen genauer kennen. Lies dir dafür zunächst den folgenden Infotext durch und fülle den Steckbrief auf der folgenden Seite aus.
Der Barock ist eine spannende Musikepoche, die etwa von 1600 bis 1750 dauerte. Diese Zeit war geprägt von großen Veränderungen in der Musik, Kunst und Gesellschaft. Der Begriff "Barock" kommt ursprünglich aus dem Portugiesischen und bedeutet "unregelmäßig geformte Perle", was die üppigen und oft extravaganten Stile dieser Epoche gut beschreibt.
Die Musik des Barock zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Sie ist oft sehr ausdrucksstark und voller Emotionen. Ein wichtiges Merkmal ist der sogenannte Generalbass oder Basso Continuo. Das ist eine durchgehende Basslinie, die von einem oder mehreren Instrumenten gespielt wird und die Harmonie des Stücks stützt. Außerdem wurden in dieser Epoche viele Verzierungen und Ornamente benutzt, um die Musik noch reicher und vielfältiger zu machen.
Wichtige Komponisten dieser Zeit sind Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi. Johann Sebastian Bach ist bekannt für seine komplexen und tiefgründigen Werke wie die "Matthäuspassion" und das "Wohltemperierte Klavier". Georg Friedrich Händel schrieb viele berühmte Opern und Oratorien, darunter das "Halleluja" aus seinem Werk "Messias". Antonio Vivaldi ist besonders für seine Violinkonzerte bekannt, vor allem die "Vier Jahreszeiten".
Ein weiteres bedeutendes Werk dieser Epoche ist "Dido und Aeneas" von Henry Purcell. Diese Oper erzählt die tragische Liebesgeschichte von Dido, der Königin von Karthago, und dem trojanischen Helden Aeneas.
Im Barock entstanden auch neue musikalische Formen wie die Oper und das Concerto Grosso. Die Oper kombiniert Musik, Gesang und Theater und wurde schnell sehr beliebt. Das Concerto Grosso ist ein Konzert für mehrere Soloinstrumente und Orchester, bei dem sich die Solisten und das Orchester abwechseln.
Die barocke Musik wird oft in prachtvollen Kirchen und Palästen aufgeführt, was gut zu ihrem reichen und feierlichen Charakter passt. Auch heute noch wird sie gerne gespielt und gehört, weil sie so vielfältig und lebendig ist.
Lerne nun zwei Musiker:innen / Komponist:innen kennen - die eine Person stammt direkt aus der vorgestellten Musikepoche, die andere lebt heute, ist aber eng verbunden mit der Musik der vorgestellten Epoche.
Johann Sebastian Bach wurde am 31. März 1685 in Eisenach geboren und starb am 28. Juli 1750 in Leipzig. Er war ein berühmter Komponist der Barockzeit und ist heute noch sehr bekannt. Bach hat viele wichtige Werke geschrieben, zum Beispiel das "Wohltemperierte Klavier" und die "Brandenburgischen Konzerte". Seine Musik ist oft sehr kompliziert und wird von vielen Musikern auf der ganzen Welt gespielt. Bach hat auch viele Kirchenlieder und Orgelstücke geschrieben. Er hatte eine große Familie und viele seiner Kinder wurden ebenfalls Musiker.
Angela Hewitt wurde am 26. Juli 1958 in Ottawa, Kanada, geboren. Sie ist eine berühmte Pianistin, die besonders für ihre Interpretationen der Musik von Johann Sebastian Bach bekannt ist. Angela Hewitt hat viele Konzerte gegeben und zahlreiche Aufnahmen von Bachs Werken gemacht. Sie bringt die alte Musik von Bach für uns heutige Zuhörer zum Leben. Hewitt begann schon als Kind Klavier zu spielen und hat viele Wettbewerbe gewonnen. Heute lebt sie in London und tritt auf der ganzen Welt auf.
Stell dir vor, es gäbe eine Möglichkeit, sich per Chat mit einer Person aus einer vergangenen Musikepoche zu unterhalten. Falls das ginge, könnte die Unterhaltung ungefähr so aussehen.
Johann Sebastian Bach
Guten Tag, Herr Bach! Es ist mir eine Ehre, mit Ihnen zu sprechen. Ihre Musik hat mich immer sehr inspiriert.
Guten Tag, Frau Hewitt. Es freut mich zu hören, dass meine Musik Sie inspiriert hat. Wie beeinflusst meine Musik Ihre Arbeit heute?
Ihre Kompositionen sind so voller Emotionen und Komplexität. Ich versuche, diese Tiefe in meine eigenen Interpretationen einzubringen. Besonders Ihre Klavierwerke sind unglaublich.
Das ist sehr schön zu hören. Welche Stücke spielen Sie am liebsten?
Ich liebe es, die 'Goldberg-Variationen' zu spielen. Sie sind so vielseitig und bieten eine wunderbare Herausforderung.
Das freut mich zu hören. Diese Variationen sind mir auch sehr wichtig. Gibt es moderne Elemente, die Sie in Ihre Musik integrieren?
Ja, ich versuche, traditionelle klassische Musik mit modernen Interpretationen zu verbinden. So bleibt die Musik lebendig und relevant für heutige Zuhörer.
Das klingt spannend. Es ist wichtig, dass die Musik weiterhin Herzen berührt, egal in welcher Zeit.
Auf jeden Fall! Ihre Musik wird immer ein wichtiger Bestandteil der Musikwelt bleiben. Vielen Dank für dieses inspirierende Gespräch!
Es war mir ein Vergnügen, Frau Hewitt. Machen Sie weiter so.