to teach logo

Die aktuellen Nachrichten

Die aktuellen Nachrichten

In diesem Arbeitsblatt beschäftigst du dich mit den aktuellen Nachrichten. Unter dem Link findest du eine aktuelle Ausgabe der Nachrichten-Sendung. Sieh dir die Nachrichten an und beantworte die dazugehörigen Fragen.

📋 Kreuze die richtige Antwort an.

📝 Hier ist Platz für deine Fragen und Gedanken

Icon

Hinweis für die Lehrkraft

Hier findest du eine Zusammenfassung der Themen der aktuellen Nachrichten-Ausgabe. Zusätzlich erhältst du Hinweise zu möglichen Themen, die für deine Lernenden emotional herausfordernd sein könnten, sowie Tipps zum Umgang damit.

Nachrichten-Sendung vom 13.12.2024

Syrien: Verbrechen von Assad

Syrien hat derzeit eine Übergangsregierung, da der Machthaber Assad geflohen ist. Islamisten haben Assad vertrieben und wollen nun eine neue Regierung bilden. Viele Bürger sind gegen Assad, da er Menschen gefoltert und getötet hat.

Hintergrundwissen: Baschar al-Assad war seit 2000 Präsident von Syrien. Der Syrische Bürgerkrieg begann 2011 nach Protesten gegen seine Regierung. Assad wird von vielen internationalen Organisationen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Frankreich: Neuer Premierminister

Emmanuel Macron, der Präsident von Frankreich, hat Francois Bayrou zum neuen Premierminister ernannt. Dies war notwendig, da ein Misstrauensantrag gegen die vorherige Regierung erfolgreich war. Bayrou muss nun eine neue Regierung bilden.

Hintergrundwissen: Francois Bayrou ist ein erfahrener Politiker und Vorsitzender der Partei MoDem. Misstrauensanträge sind ein Instrument parlamentarischer Kontrolle, mit dem das Parlament das Vertrauen in die Regierung entziehen kann. Frankreichs politische Landschaft ist stark fragmentiert, was Regierungsbildungen oft schwierig macht.

Tafel: Zu viele arme Menschen

Die Tafel in Deutschland hilft armen Menschen, indem sie kostenlos Essen verteilt. Derzeit kommen zu viele Menschen zur Tafel, weshalb nicht immer allen geholfen werden kann. Die Organisation fordert die Regierung auf, mehr gegen Armut zu unternehmen.

Hintergrundwissen: Die Tafeln in Deutschland sammeln überschüssige Lebensmittel und verteilen sie an Bedürftige. Armut in Deutschland betrifft Millionen Menschen, darunter viele Kinder. Die Armutsquote in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen, was auch die Tafeln vor große Herausforderungen stellt.

Krankenkassen: Zusatzbeiträge steigen

Ab dem neuen Jahr müssen die Menschen in Deutschland mehr für ihre gesetzliche Krankenversicherung bezahlen, da die Zusatzbeiträge steigen. Experten warnen, dass diese Erhöhung möglicherweise nicht ausreicht, da die Krankenkassen keine Reserven mehr haben.

Hintergrundwissen: Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland finanzieren sich durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Zusatzbeiträge können von den Krankenkassen erhoben werden, um finanzielle Lücken zu schließen. Die Gesundheitskosten in Deutschland steigen seit Jahren, was zu wiederholten Beitragserhöhungen führt.

Handys an Schulen: Werden sie verboten?

Es wird diskutiert, ob Handys an Schulen generell verboten werden sollen. Experten warnen vor den negativen Auswirkungen von sozialer Mediennutzung auf Kinder und Jugendliche. Es gibt bereits Schulen in Deutschland und anderen Ländern, die Handys verbieten.

Hintergrundwissen: Der Einfluss von sozialen Medien auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen wird intensiv erforscht. Studien zeigen, dass übermäßige Nutzung zu Ängsten und Depressionen führen kann. In Frankreich gibt es seit 2018 ein Handyverbot an Schulen, das positive Auswirkungen auf die Konzentration und das Sozialverhalten der Schüler gezeigt hat.

Emotionale Herausforderungen für Lernende und Tipps zum Umgang

Syrien: Verbrechen von Assad

Einschätzung: Emotional stark herausfordernd

Warum herausfordernd: Das Thema beinhaltet Gewalt, Folter und Tod, was sehr belastend sein kann. Zudem könnte die politische Instabilität und die humanitäre Krise in Syrien Unsicherheitsgefühle und Ängste auslösen.

Hinweise für Lehrkräfte:

  • Altersgerechte Einordnung: Erklären Sie die Situation in einfacher Sprache und ohne detaillierte Beschreibungen von Gewalt. Betonen Sie die historische und politische Dimension, ohne die Brutalität in den Vordergrund zu stellen.
  • Empathie und Unterstützung: Schaffen Sie Raum für Fragen und Gefühle der Lernenden. Ermutigen Sie sie, ihre Sorgen zu teilen und bieten Sie emotionalen Beistand an.
  • Fokus auf Hilfsmaßnahmen: Informieren Sie über die internationalen Bemühungen und Hilfsorganisationen, die vor Ort aktiv sind. Zeigen Sie, dass es Menschen gibt, die helfen und Lösungen suchen.

Frankreich: Neuer Premierminister

Einschätzung: Emotional schwach herausfordernd

Tafel: Zu viele arme Menschen

Einschätzung: Emotional stark herausfordernd

Warum herausfordernd: Das Thema Armut kann für Schüler persönlich relevant sein, da sie möglicherweise selbst oder über Freunde und Familie damit in Berührung kommen. Die Vorstellung, dass viele Menschen nicht genug zu essen haben, kann sehr belastend sein.

Hinweise für Lehrkräfte:

  • Einfühlsame Kommunikation: Sprechen Sie sensibel über das Thema, ohne Schuldzuweisungen. Erklären Sie die Ursachen von Armut und wie die Gesellschaft helfen kann.
  • Hoffnung und Handlungsmöglichkeiten: Betonen Sie die Rolle von Hilfsorganisationen und was jeder Einzelne tun kann, um zu helfen. Dies kann das Gefühl der Ohnmacht reduzieren.
  • Unterstützungssysteme: Informieren Sie über lokale Hilfsangebote und wie Betroffene Unterstützung finden können. Bieten Sie gegebenenfalls an, den Kontakt zu Schulberatern herzustellen.

Krankenkassen: Zusatzbeiträge steigen

Einschätzung: Emotional weniger herausfordernd

Handys an Schulen: Werden sie verboten?

Einschätzung: Emotional weniger herausfordernd

Warum weniger herausfordernd: Das Thema betrifft zwar den Alltag der Schüler, es hat jedoch keine tiefgreifenden negativen emotionalen Auswirkungen und kann sachlich diskutiert werden.

Hinweise für Lehrkräfte:

  • Sachliche Diskussion: Besprechen Sie die Vor- und Nachteile von Handys an Schulen und lassen Sie die Schüler ihre Meinungen äußern.
  • Positiver Fokus: Betonen Sie die Vorteile von Handyverboten, wie bessere Konzentration und Sozialverhalten, anstatt nur die negativen Aspekte der Handynutzung hervorzuheben.