to teach logo

Planetenkunde

Die Planeten unseres Sonnensystems

Schau dir das folgende Bild an und versuche die Planeten richtig zuzuordnen

Bringe die Planeten in die richtige Reihenfolge.

Icon

Ein Planet im Detail

Erfahre nun mehr über einen der Planeten in unserem Sonnensystem. Lies dir den Text durch und fülle anschließend den Steckbrief auf der folgenden Seite aus.

Merkur

Der Merkur ist ein faszinierender Planet in unserem Sonnensystem. Er ist der kleinste Planet und hat einen Durchmesser von etwa 4.880 Kilometern, was ihn nur etwa ein Drittel so groß wie die Erde macht.

Die Zusammensetzung des Merkurs ist sehr interessant. Seine Oberfläche besteht hauptsächlich aus Gestein und Metall. Der Merkur hat einen sehr großen Eisenkern, der fast 75 % des gesamten Planeten ausmacht. Dieser Kern ist von einem Mantel und einer Kruste umgeben, die aus silikatischem Gestein bestehen.

Die Atmosphäre des Merkurs ist extrem dünn und wird Exosphäre genannt. Sie besteht hauptsächlich aus Sauerstoff, Natrium, Wasserstoff, Helium und Kalium. Da die Atmosphäre so dünn ist, bietet sie keinen Schutz vor der Strahlung der Sonne und den Meteoriten, die auf die Oberfläche treffen.

Der Merkur ist der nächste Planet zur Sonne und somit der innerste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist nur etwa 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Wegen seiner Nähe zur Sonne hat Merkur eine sehr kurze Umlaufzeit und benötigt nur etwa 88 Erdentage, um die Sonne einmal zu umrunden.

Im Gegensatz zu anderen Planeten hat Merkur keine Satelliten oder Ringe. Das bedeutet, dass er keine Monde hat, die ihn umkreisen, und auch keine Ringe wie der Saturn.

Die Bewohnbarkeit des Merkurs ist äußerst unwahrscheinlich. Aufgrund seiner Nähe zur Sonne und der extrem dünnen Atmosphäre sind die Temperaturen auf dem Merkur sehr extrem. Tagsüber kann die Temperatur bis zu 430 Grad Celsius erreichen und nachts auf minus 180 Grad Celsius fallen. Diese extremen Temperaturen und die fehlende Atmosphäre machen es sehr unwahrscheinlich, dass Leben auf Merkur existieren könnte oder dass Menschen dort leben könnten.

Der Merkur ist also ein sehr spannender Planet, der viele einzigartige Eigenschaften hat. Obwohl er so nah an der Sonne ist, birgt er viele Geheimnisse, die Wissenschaftler:innen weiterhin erforschen. Vielleicht wirst du eines Tages selbst Astronaut:in und kannst den Merkur besuchen!

Cover
Name
Größe des Planeten
Zusammensetzung des Planeten
Atmosphäre
Position im Sonnensystem
Satelliten und Ringe
Bewohnbarkeit

Ergänzung für Lehrkräfte

Hier findest du eine Musterlösung für den Steckbrief.

Cover
Name
Größe des Planeten
- Kleinster Planet im Sonnensystem
- Durchmesser von etwa 4.880 Kilometern
Zusammensetzung des Planeten
- Oberfläche besteht hauptsächlich aus Gestein und Metall
- Sehr großer Eisenkern, der fast 75 % des gesamten Planeten ausmacht
- Mantel und Kruste aus silikatischem Gestein
Atmosphäre
- Extrem dünn, wird Exosphäre genannt
- Besteht hauptsächlich aus Sauerstoff, Natrium, Wasserstoff, Helium und Kalium
Position im Sonnensystem
- Nächster Planet zur Sonne
- Innerster Planet im Sonnensystem
- Etwa 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt
- Umlaufzeit um die Sonne
Satelliten und Ringe
- Keine Satelliten
- Keine Ringe
Bewohnbarkeit
- Sehr unwahrscheinlich
- Extreme Temperaturen
- Sehr dünne Atmosphäre, kein Schutz vor Sonnenstrahlung und Meteoriten
Icon

Merkspruch für die Planetennamen

Hier noch ein Tipp, damit du dir die Reihenfolge der Planeten besser merken kannst: Im folgenden Merkspruch kommen die Anfangsbuchstaben aller Planetennamen vor:


Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.


Das entspricht den Planetennamen


Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun.