Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin hat in Deutschland das wichtigste politische Amt. Er oder sie führt die Regierung und bestimmt die Richtung, in die sich das Land entwickelt. Entscheidungen über Schulen, Umweltschutz oder das Zusammenleben der Menschen werden maßgeblich von ihm oder ihr beeinflusst. Doch welche Aufgaben sind mit diesem Amt verbunden? Wie wird man Bundeskanzler:in, und welche Rolle spielt er oder sie in unserem Alltag? In diesem Arbeitsblatt findest du heraus, warum dieses politische Amt so wichtig für Deutschland ist.
Das folgende Video gibt dir einen Einblick in die Arbeit als Bundeskanzler:in
Beantworte die Frage mit Hilfe der Informationen aus dem Video.
Prima, jetzt schauen wir uns die Amtszeit eines/r Bundeskanzler:in näher an.
Lies den folgenden Text und beantworte im Anschluss die Fragen.
Angela Merkel war von 2005 bis 2021 die Bundeskanzlerin Deutschlands. Sie wurde in Hamburg geboren und wuchs in der ehemaligen DDR auf. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begann sie ihre politische Karriere in der Christlich Demokratischen Union (CDU).
Während ihrer Amtszeit hat Angela Merkel viele wichtige Entscheidungen getroffen und Deutschland durch einige schwierige Zeiten geführt. Ein bedeutendes Ereignis war die Finanzkrise von 2008, bei der sie eine entscheidende Rolle spielte, um die europäische Wirtschaft zu stabilisieren. Sie setzte sich auch für eine strenge Sparpolitik ein, die nicht immer beliebt war, aber dazu beitrug, die finanzielle Stabilität in Europa zu bewahren.
Eine ihrer größten Herausforderungen war die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Merkel entschied, dass Deutschland vielen Flüchtlingen aus Kriegsgebieten, insbesondere aus Syrien, Schutz bieten sollte. Ihre Entscheidung, die Grenzen offen zu halten, wurde international gelobt, stieß aber auch auf viel Kritik und führte zu politischen Spannungen innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union.
Merkel war auch eine starke Befürworterin der erneuerbaren Energien und trieb die Energiewende voran, um Deutschland von der Kernenergie und fossilen Brennstoffen wegzubringen. Dies war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, auch wenn der Übergang nicht immer reibungslos verlief und oft teurer war als erwartet.
In der internationalen Politik war Angela Merkel eine wichtige Figur. Sie arbeitete eng mit anderen Weltführern zusammen und setzte sich für eine starke und vereinte Europäische Union ein. Besonders ihre Beziehung zu den USA, Russland und China war von großer Bedeutung, um globale Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Angela Merkels Amtszeit durch viele Höhen und Tiefen geprägt war. Sie war eine stabile und verlässliche Führungspersönlichkeit, die Deutschland durch zahlreiche Krisen führte. Trotz einiger Kontroversen bleibt sie als eine der einflussreichsten Politikerinnen in der Geschichte Deutschlands in Erinnerung. Ihre Politik der offenen Grenzen während der Flüchtlingskrise und ihr Engagement für den Klimaschutz sind nur einige der Dinge, die nach ihrer Amtszeit bleiben.