In diesem Arbeitsblatt beschäftigst du dich mit den aktuellen Nachrichten. Unter dem Link findest du eine aktuelle Ausgabe der Nachrichten-Sendung. Sieh dir die Nachrichten an und beantworte die dazugehörigen Fragen.
Hier findest du eine Zusammenfassung der Themen der aktuellen Nachrichten-Ausgabe. Zusätzlich erhältst du Hinweise zu möglichen Themen, die für deine Lernenden emotional herausfordernd sein könnten, sowie Tipps zum Umgang damit.
Deutschland erlebt eine Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 40°. Flüsse wie der Rhein sind betroffen, was Unternehmen, die Kühlwasser benötigen, vor Herausforderungen stellt. In Brandenburg gibt es hohe Waldbrandgefahr; mehrere Brände sind bereits ausgebrochen und eine Ortschaft wurde evakuiert. Auch Frankreich leidet unter extremen Temperaturen; Schulen in Paris sind geschlossen und das Mittelmeer ist überdurchschnittlich warm.
Hintergrundwissen: Hitzewellen sind Wetterphänomene, die durch lange Perioden hoher Temperaturen gekennzeichnet sind und oft durch Klimawandel verstärkt werden. Sie können ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen haben, z.B. auf die Wasserversorgung und die Landwirtschaft. Die Erderwärmung führt dazu, dass Hitzewellen häufiger und intensiver werden.
In Istanbul protestiert die Opposition gegen Präsident Erdogan. Hauptanlass ist die Inhaftierung des Istanbuler Oberbürgermeisters Imamoglu wegen angeblicher Korruption. Die Demonstration verläuft friedlich, trotz einer Verhaftungswelle in der CHP-Hochburg Izmir.
Hintergrundwissen: Recep Tayyip Erdogan ist seit 2003 in verschiedenen Positionen an der Macht und wird oft für seinen autoritären Führungsstil kritisiert. Die CHP (Republikanische Volkspartei) ist die größte Oppositionspartei in der Türkei, die sich für säkulare und demokratische Werte einsetzt. Politische Spannungen zwischen Regierung und Opposition sind in der Türkei seit Jahren ein Thema.
Polen hat angekündigt, ab dem 7. Juli eigene Grenzkontrollen zu Deutschland durchzuführen, als Reaktion auf verstärkte Kontrollen durch Deutschland. Die Kontrollen zielen darauf ab, eine unerlaubte Rückführung von Migranten zu verhindern.
Hintergrundwissen: Grenzkontrollen innerhalb der EU wurden durch das Schengen-Abkommen stark reduziert, um die Freizügigkeit zu fördern. Flüchtlingsbewegungen und Migration sind seit Jahren ein zentrales Thema in der europäischen Politik, oft begleitet von Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten. Polen und Deutschland haben unterschiedliche Ansätze zur Migrationspolitik.
Ein 53-jähriger Mann wurde in Dänemark wegen mutmaßlicher Spionage für den Iran festgenommen. Er soll jüdische Einrichtungen in Berlin ausgespäht haben. Der Verdächtige wird nach Deutschland überstellt.
Hintergrundwissen: Spionage und geheimdienstliche Aktivitäten sind seit jeher Teil der internationalen Beziehungen und können diplomatische Konflikte auslösen. Der Iran wird von westlichen Staaten oft kritisch gesehen, insbesondere hinsichtlich seiner geheimdienstlichen Aktivitäten. Deutschland hat strenge Gesetze gegen Spionage und arbeitet international mit anderen Geheimdiensten zusammen.
Einschätzung: Emotional stark herausfordernd
Warum herausfordernd: Die extremen Wetterbedingungen und die damit verbundenen Risiken wie Waldbrände und Wasserknappheit können bei Jugendlichen Ängste über die Umwelt, Klimawandel und ihre Zukunft hervorrufen. Die persönliche Relevanz dieses Themas kann besonders belastend sein, da es die Sicherheit und das Wohlbefinden direkt betrifft.
Hinweise für Lehrkräfte:
Einschätzung: Emotional schwach herausfordernd
Es besteht eine gewisse emotionale Herausforderung durch die Themen der politischen Unruhen und autoritären Führung, doch die direkte persönliche Relevanz für die meisten Jugendlichen in Deutschland ist gering. Daher keine speziellen Hinweise erforderlich.
Einschätzung: Emotional weniger herausfordernd
Da es sich um ein geopolitisches Thema handelt, das nicht direkt mit der Lebensrealität der Jugendlichen verbunden ist, wird es als weniger belastend empfunden. Daher keine speziellen Hinweise erforderlich.
Einschätzung: Emotional weniger herausfordernd
Grenzkontrollen sind ein politisches Thema, das zwar relevant ist, aber für Jugendliche im Alter von 13-15 Jahren weniger belastend, da es nicht direkt ihre emotionale Sicherheit betrifft. Daher keine speziellen Hinweise erforderlich.