to teach logo

Die aktuellen Nachrichten

Die aktuellen Nachrichten

In diesem Arbeitsblatt beschäftigst du dich mit den aktuellen Nachrichten. Unter dem Link findest du eine aktuelle Ausgabe der Nachrichten-Sendung. Sieh dir die Nachrichten an und beantworte die dazugehörigen Fragen.

📋 Kreuze die richtige Antwort an.

📝 Hier ist Platz für deine Fragen und Gedanken

Icon

Hinweis für die Lehrkraft

Hier findest du eine Zusammenfassung der Themen der aktuellen Nachrichten-Ausgabe. Zusätzlich erhältst du Hinweise zu möglichen Themen, die für deine Lernenden emotional herausfordernd sein könnten, sowie Tipps zum Umgang damit.

Nachrichten-Sendung vom 17. September 2025

Bundestagsdebatte über Sozialstaat und Reformen

In der Debatte über den Haushalt im Bundestag kritisierte die Opposition die Regierung unter Kanzler März. Die AfD warf ihm vor, Wahlversprechen zu brechen, während die Grünen Steuerprivilegien für Reiche kritisierten. März kündigte Reformen des Sozialstaats an, um Armut zu verhindern.

Hintergrundwissen: Die Sozialstaatsdebatte in Deutschland dreht sich um die Balance zwischen Sozialleistungen und finanzieller Nachhaltigkeit. Reformen sind oft notwendig, um den Sozialstaat an die demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen anzupassen. Steuerprivilegien für Reiche sind ein umstrittenes Thema, da sie als ungerecht empfunden werden und die soziale Ungleichheit verstärken können.

Krise im Gazastreifen und internationale Reaktionen

Die Offensive Israels in Gaza führt zu massiven Fluchtbewegungen und wachsender internationaler Kritik. Die EU erwägt Sanktionen gegen Israel wegen Menschenrechtsverletzungen. Einige EU-Staaten sind jedoch zurückhaltend bei Sanktionen.

Hintergrundwissen: Der Gazastreifen ist seit Jahren ein Brennpunkt im israelisch-palästinensischen Konflikt. Israel betrachtet die Hamas als terroristische Bedrohung, während Palästinenser unter den Folgen der Blockade und militärischen Aktionen leiden. Sanktionen der EU gegen Israel könnten wirtschaftliche und diplomatische Folgen haben, sind jedoch politisch umstritten.

Staatsbesuch von US-Präsident Trump in Großbritannien

Donald Trump besucht Großbritannien und trifft König Charles sowie Premier Starmer. Der Besuch wird von Protesten begleitet, die sich gegen Trumps politische Haltung und seine Verbindungen zu Epstein richten.

Hintergrundwissen: Staatsbesuche sind eine wichtige diplomatische Praxis, um internationale Beziehungen zu pflegen. Trumps Präsidentschaft war von zahlreichen Kontroversen geprägt, darunter Vorwürfe der Missachtung demokratischer Normen und Verbindungen zu umstrittenen Persönlichkeiten. Der Epstein-Skandal betrifft mehrere hochrangige Persönlichkeiten und hat weitreichende gesellschaftliche und politische Folgen.

Ermittlungen gegen Jan Marschallek

Jan Marschallek, ehemaliger Wirecard-Manager, wird von deutschen Ermittlern gesucht und soll sich in Russland aufhalten. Er steht unter Verdacht, für den russischen Geheimdienst zu arbeiten.

Hintergrundwissen: Wirecard war ein großes deutsches Fintech-Unternehmen, das 2020 aufgrund eines Bilanzskandals zusammenbrach. Marschallek, der in den Betrug verwickelt sein soll, wurde international gesucht. Die Zusammenarbeit zwischen Russland und westlichen Geheimdiensten ist aufgrund geopolitischer Spannungen oft schwierig.

Emotionale Herausforderungen für Lernende und Tipps zum Umgang

Krise im Gazastreifen und internationale Reaktionen

Einschätzung: Emotional stark herausfordernd

Warum herausfordernd: Der Konflikt im Gazastreifen beinhaltet Gewalt und Tod, und die Berichterstattung darüber kann bei Jugendlichen Gefühle der Unsicherheit und Angst auslösen. Die moralischen Dilemmata und die humanitäre Krise können ebenfalls belastend sein und Fragen zur Gerechtigkeit und Menschlichkeit aufwerfen.

Hinweise für Lehrkräfte:

  • Altersgerechte Einordnung: Stellen Sie sicher, dass die Informationen für die Jugendlichen verständlich sind, ohne sie zu überfordern. Vermeiden Sie grafische Darstellungen von Gewalt und konzentrieren Sie sich auf die humanitären Aspekte und den Wunsch nach Frieden.
  • Empathie und Diskussion: Fördern Sie empathische Gespräche im Klassenzimmer. Ermutigen Sie die Lernenden, ihre Gedanken und Sorgen zu teilen und bieten Sie ihnen Raum für offene Diskussionen.
  • Fokus auf Lösungen: Lenken Sie die Aufmerksamkeit auf diplomatische Bemühungen und Friedensinitiativen, um den Lernenden Hoffnung und Perspektive zu geben.

Ermittlungen gegen Jan Marschallek

Einschätzung: Emotional weniger herausfordernd

Warum weniger herausfordernd: Die Verbindung zu geopolitischen Spannungen und kriminellen Aktivitäten kann Interesse wecken, aber die persönliche Relevanz und emotionale Belastung für Jugendliche ist gering.

Staatsbesuch von US-Präsident Trump in Großbritannien

Einschätzung: Emotional weniger herausfordernd

Warum weniger herausfordernd: Obwohl der Besuch von Protesten begleitet wird und Trumps politische Haltung kontrovers sein kann, ist die emotionale Belastung für Jugendliche eher gering. Solche Ereignisse bieten eine Gelegenheit, über internationale Beziehungen und politische Meinungsbildung zu diskutieren.

Bundestagsdebatte über Sozialstaat und Reformen

Einschätzung: Emotional schwach herausfordernd

Warum schwach herausfordernd: Diese Themen sind für Jugendliche weniger emotional belastend, da sie in erster Linie politisch und wirtschaftlich sind. Sie bieten jedoch eine gute Gelegenheit, über soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu sprechen.