to teach logo

Infografik - Atombombenabwurf auf Hiroshima

Am 6. August 1945 warf die US-amerikanische Luftwaffe eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab. Dieser Einsatz war der erste und bis heute einer der wenigen Fälle, in denen eine Atombombe in einem bewaffneten Konflikt benutzt wurde. Die Bombe, genannt "Little Boy", führte zu einer verheerenden Explosion, die sofort etwa 70.000 Menschenleben forderte und die Stadt nahezu vollständig zerstörte. In den folgenden Wochen und Monaten starben weitere Zehntausende an den Folgen der Strahlung und Verletzungen. Der Abwurf sollte Japan zur Kapitulation im Zweiten Weltkrieg zwingen und markierte eine neue Ära der Kriegsführung. Die Entscheidung, die Atombombe einzusetzen, bleibt bis heute ein umstrittenes Thema und wirft Fragen zur moralischen Verantwortung und den langfristigen Folgen für die Menschheit auf. Hiroshima steht als Mahnmal für die verheerenden Auswirkungen atomarer Waffen.

**1. Hauptthema der Infografik:**
Die Infografik thematisiert den Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945 und seine unmittelbaren Auswirkungen auf die Stadt und ihre Bevölkerung.

---

**2. Layout-Elemente:**

- **Karte (links oben):** Zeigt die Lage von Hiroshima in Japan sowie den Flugweg des Bombenflugzeugs „Enola Gay“ von Tinian nach Hiroshima und zurück.
- **Schematische Darstellung der Zerstörung (Mitte):** Zentrale Karte von Hiroshima mit farbigen Kreisen und Flächen zur Darstellung unterschiedlicher Zerstörungsgrade um den Explosionspunkt („Ground Zero“) herum.
- **Flugzeug-Illustration (oben rechts):** Zeichnung der „Enola Gay“, Boeing B-29 Superfortress.
- **Balkendiagramm (rechts):** Zeigt die Opferzahlen und Prozentsätze der Bevölkerung, aufgeschlüsselt nach Entfernung vom Explosionspunkt.
- **Farb- und Symbollegende:** Erklärt die verwendeten Farben und Zeichen.
- **Textblöcke:** Bieten zusätzliche Informationen zu Zeitpunkt, Opferzahlen, Gesamtbevölkerung usw.
- **Quellenangabe (unten):** Nennung der Datenquelle.

---

**3. Farben und Symbole:**

- **Rot:** Zerstörung durch Druckwelle und Feuer (intensivste Zerstörung).
- **Beige/Braun:** Zerstörung nur durch Druckwelle.
- **Schwarz und Grau im Balkendiagramm:** Tote (schwarz) und Verletzte (grau).
- **Kreise:** Gebietsabgrenzung um den Explosionspunkt („Ground Zero“).
- **Fluglinien (rot):** Flugroute des Bombers.

---

**4. Transkription des vollständigen Textinhalts:**

- **Titel:** Atombombenabwurf auf Hiroshima
- **„Ground Zero“ (Bodennullpunkt):** Die Bombe detonierte in einer Höhe von 580 m über diesem Punkt
- **Zerstörung durch Druckwelle** (beige)
- **Zerstörung durch Druckwelle und Feuer** (rot)
- **6.8.1945, 8.15 Uhr**
- **Opfer am 6. August**
  - **Tote | Anteil an der Bevölkerung im jeweiligen Gebiet**
    - 0 bis 1,0 km vom „Ground Zero“: 26 700 (86%)
    - 1,0 bis 2,5 km: 39 600 (27%)
    - 2,5 bis 5,0 km: 1 700 (2%)
  - **Verletzte | Anteil an der Bevölkerung im jeweiligen Gebiet**
    - 0 bis 1,0 km: 3 000 (10%)
    - 1,0 bis 2,5 km: 53 000 (37%)
    - 2,5 bis 5,0 km: 20 000 (25%)
  - **90 000 bis 166 000 Todesopfer insgesamt bis November 1945**
  - **Hiroshima hatte rund 350 000 Einwohner**
- **Flugzeug:** „Enola Gay“ Boeing B-29 Superfortress
- **Quelle:** U.S. Department of Energy, RERF, dpa
- **Globus (13361)**

---

**5. Daten und Statistiken (verständlich aufbereitet):**

| Entfernung („Ground Zero“) | Tote     | Anteil Tote | Verletzte | Anteil Verletzte |
|---------------------------|----------|-------------|-----------|------------------|
| 0 – 1,0 km                | 26.700   | 86 %        | 3.000     | 10 %             |
| 1,0 – 2,5 km              | 39.600   | 27 %        | 53.000    | 37 %             |
| 2,5 – 5,0 km              | 1.700    | 2 %         | 20.000    | 25 %             |

- **Gesamte Todesopfer (bis Nov. 1945):** 90.000 bis 166.000
- **Bevölkerung von Hiroshima (1945):** ca. 350.000

---

**6. Hierarchie und Relevanz der Informationen:**

- **Zentrale Ereignis:** Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945 um 8:15 Uhr.
- **Schwere der Zerstörung:** Visualisiert durch verschiedenfarbige Bereiche und Kreise um „Ground Zero“.
- **Opferzahlen und deren Verteilung:** Grafisch und tabellarisch, zeigt die Schwere der menschlichen Verluste nach Nähe zum Explosionspunkt.
- **Gesamte Einschätzung:** Die Stadt hatte 350.000 Einwohner, es starben bis November 1945 zwischen 90.000 und 166.000 Menschen.
- **Flugroute und -zeug:** Herkunft und Route des Angriffs sind durch Karte und Illustration präzisiert.

---

**7. Zusammenfassung und Interpretation:**

Die Infografik bietet eine komprimierte, visuelle Zusammenfassung der Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Sie zeigt auf, dass der Großteil der Todesopfer sich in unmittelbarer Nähe zum Explosionszentrum befand (0–1 km: 86 % Tote). Mit steigender Entfernung zum Zentrum nimmt der Anteil der Todesopfer drastisch ab, während die Zahl der Verletzten zunimmt. Insgesamt führte der Angriff binnen weniger Monate zu mindestens 90.000, womöglich bis zu 166.000 Todesopfern bei einer damaligen Stadtbevölkerung von etwa 350.000 – das sind rund ein Viertel bis fast die Hälfte der Bevölkerung.

Die verwendeten Farben und die gestaffelte Visualisierung machen die Ausmaße der physischen und menschlichen Zerstörung auf einen Blick nachvollziehbar. Die Flugroute der „Enola Gay“ verdeutlicht zudem die logistische Dimension des Angriffs.

**Interpretation:** Die Daten machen die katastrophalen Auswirkungen einer einzelnen Atombombe auf eine Großstadt deutlich und verdeutlichen die unmittelbaren sowie mittelbaren Opferzahlen. Die Infografik zeigt die Zerstörungskraft und die extremen menschlichen Verluste anschaulich und strukturiert.

Am 6. August 1945 startet auf der Marianen-Insel Tinian ein B-29 Bomber in Richtung Japan. Das Flugzeug ist nach der Mutter des Piloten benannt: Enola Gay. Grafik: Andreas Brühl, Redaktion: Andreas Brühl, Datenerhebung: Stand August 2019

📋 Wähle die richtige Aussage aus.