.jpg.jpg)
Brandrodung in Surinam
-JvL- from Netherlands File:Burning of an agricultural plot (32714109054).jpg CC BY 2.0
Entwicklung der Leitfrage der Raumanalyse
Description
Die immerfeuchten Tropen befinden sich rund um den Äquator, zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis. Diese Regionen erstrecken sich über Teile von Südamerika, Afrika und Südostasien.
Merkmale der Immerfeuchten Tropen
Das Klima in den immerfeuchten Tropen ist das ganze Jahr über heiß. Die Temperaturen schwanken nur wenig und liegen im Durchschnitt zwischen 25 und 27 Grad Celsius. Der Niederschlag ist ganzjährig hoch und beträgt oft mehr als 2.000 Millimeter pro Jahr.
Die Böden in den immerfeuchten Tropen sind häufig rot gefärbt und werden Ferralsole genannt. Diese Böden sind nährstoffarm, weil die Nährstoffe durch den starken Regen ausgewaschen werden. Trotzdem ist die Vegetation sehr dicht und artenreich. Der tropische Regenwald beherbergt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Die hohe Biodiversität, also die Vielfalt an Lebewesen, ist ein typisches Merkmal dieser Region.
Menschliche Nutzung und Nutzungskonflikte
In den immerfeuchten Tropen leben viele Menschen, die den Raum auf verschiedene Weisen nutzen. Ein oft verbreiteter Ansatz ist die Rodung von Wäldern für Ackerbau und Viehzucht. Dabei werden große Flächen des Regenwaldes abgeholzt. Eine Methode ist die Brandrodung, bei der der Wald durch Feuer gerodet wird, um Platz für Felder zu schaffen. Diese Methode führt jedoch zu Umweltproblemen wie Bodenerosion und dem Verlust von Lebensräumen für Tiere.
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig in den immerfeuchten Tropen ist die Holzgewinnung. Tropenhölzer sind sehr begehrt und erzielen hohe Preise. Der illegale Holzeinschlag trägt zur Zerstörung des Regenwaldes bei. Auch Bergbauaktivitäten wie der Abbau von Gold oder anderen Rohstoffen haben negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Verschmutzung von Flüssen und Böden durch Chemikalien ist eine Folge davon.
Die einheimische Bevölkerung nutzt den Wald traditionell für Jagd, Fischerei und das Sammeln von Früchten und Heilpflanzen. Dabei entstehen oft Nutzungskonflikte zwischen den Interessen großer Unternehmen und den Bedürfnissen der lokalen Gemeinden. Die Expansion von Plantagen für Ölpalmen oder Soja führt häufig dazu, dass die indigene Bevölkerung verdrängt wird.
Nachhaltige Nutzung am Beispiel des Regenwaldes
Es gibt nachhaltige Nutzungsformen, die den Regenwald erhalten und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen bieten. Eine Möglichkeit ist die nachhaltige Forstwirtschaft. Dabei werden nur ausgewählte Bäume gefällt, und es werden neue Bäume gepflanzt. Zertifizierungen wie das FSC (Forest Stewardship Council) fördern umweltfreundliche Methoden.
Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Nutzpflanzen mit dem Erhalt von Bäumen. Bauern pflanzen beispielsweise Kaffeebüsche oder Kakaopflanzen unter dem Blätterdach des Waldes. Dadurch bleibt das Ökosystem erhalten, und die Bodenfruchtbarkeit wird geschützt. Eine weitere Möglichkeit ist der Ökotourismus. Touristen besuchen die Region und erleben die Natur, was Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung schafft.
Durch nachhaltige Nutzung können die natürlichen Ressourcen geschützt werden. Es ist wichtig, Lösungen zu finden, die die Umwelt schonen und den Menschen ein gutes Auskommen ermöglichen.
Additional details

Raumanalyse geografische Region
Erstelle mit Hilfe dieses Arbeitsblattes eine fragengeleitete Raumanalyse für eine geografische Region.

Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung
In diesem Arbeitsblatt untersuchen deine Lernenden die Vorteile einer nachhaltigen Nutzung innerhalb einer Landschaftszone.

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)