Entdecke kuratierte Inhalte für das Unterrichtsfach Geography
Hier findest du Lizenzfreie Inhalte die du mit Hilfe unserer interaktiven Formate erweitern und direkt im Unterricht nutzen kannst.
Planet Erde
Tag und Nacht
Die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation, Erdachse).
.gif)
Sonne, Erde und Mond
Die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation, Erdachse).

Kontinente und Ozeane
Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane darstellen (Kontinent, Ozean, Äquator, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Pole, Gradnetz, Breitenkreis, Längenhalbkreis/Meridian, Globus als Modell).

Lagebeziehungen
Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane darstellen.

Gradnetz der Erde
Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane darstellen (Kontinent, Ozean, Äquator, Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Pole, Gradnetz).
.png.png)
Geographie des Schulortes
Orientierung im Heimatraum
Die Nutzung analoger und digitaler Hilfsmittel zur Orientierung darstellen (Karte, digitale Karte, Legende, Maßstab, Höhenlinie, Kompass, Himmelsrichtung, Navigationssystem, GPS).

Lebensraum Stadt und Umland
Den Lebensraum Stadt in seiner Ausstattung und Funktion im Vergleich zum ländlichen Raum analysieren (Stadt, Bevölkerungsdichte, Stadtviertel, Dorf, Verkehr, Pendler).
_location_map_current.svg.png)
Wetter und Klima – Grundlagen
Das Wetter anhand von Wetterelementen charakterisieren (Temperatur, Wind, Niederschlag, Bewölkung).

Wetter und Klima – Messungen und Versuche
Anhand von einfachen Versuchen zwei Wetterelemente analysieren (z. B. Niederschlag, Temperatur).

Wetter und Klima – Wetter vs. Klima
Den Unterschied zwischen Wetter und Klima beschreiben (Wetter, Klima, Klimadiagramm).

Landwirtschaft – Boden
Boden als eine natürliche Lebensgrundlage darstellen (Boden, Bodenlebewesen, Humus, Ausgangsgestein).

Deutschland
Deutschland im Überblick
Die naturräumliche Gliederung Deutschlands beschreiben (Großlandschaften, Oberflächenformen) und die politische Gliederung (Bundesländer, Hauptstädte).

Entwicklung der Leitfrage der Raumanalyse
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung erkennen, nachhaltige Nutzung beurteilen.

Naturraum Nordseeküste – Watt
Charakteristische Oberflächenformen einer deutschen Küstenlandschaft (Flachküste, Steilküste, Watt).

Naturraum Nordseeküste – Sturmfluten
Naturereignisse und resultierende Bedrohungen (Sturmflut) sowie Schutzmaßnahmen.

Naturraum Nordseeküste – Küstenschutz und maritimes Klima
Notwendigkeit und Formen des Küstenschutzes (Deiche, Dünen, Buhnen, Sandvorspülungen); Unterschiede maritimes und kontinentales Klima.

Nutzung des Naturraums Nordseeküste – Tourismus
Die Wirkung des Dienstleistungsbereichs (Tourismus) auf den Raum erörtern und nachhaltige Nutzungsformen aufzeigen.

Nutzung des Naturraums Nordseeküste – Industriestandort Hafen
Voraussetzungen und Auswirkungen industrieller Produktion erläutern (Arbeitskräfte, Flächenbedarf, Verkehrsweg, Rohstoffe).
.jpg.jpg)
Zusammenfassung
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung erklären; Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurteilen.

Europa (1)
Orientierung in Europa
Die naturräumliche Gliederung Europas beschreiben (Küste, Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Hochgebirge, Fluss, See, Meer, Halbinsel, Insel).

Entwicklung der Leitfrage
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung in den Alpen erläutern, Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurteilen.
Oberflächenformen in den Alpen
Charakteristische Oberflächenformen im Hochgebirge (Gletscher, Zungenbeckensee, Moräne); Talbildung (Fluss, Abtragung).

Klima und Wetter in den Alpen
Naturereignisse, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen (z. B. Lawinen); typische Klimaaspekte (Steigungsregen).

Naturräumliche Ausstattung und Nutzung in den Alpen
Zusammenhang zwischen Klima, Vegetation und land-/forstwirtschaftlicher Nutzung (z. B. Höhenstufen, Almwirtschaft); Bedeutung von Sommer- und Wintertourismus und Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung.
Europa (2) – Südeuropa
Problematisierung und Merkmale des Mittelmeerklimas
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung erläutern; Vorteile einer nachhaltigen Nutzung beurteilen.
Landwirtschaft in Südeuropa
Wie ist die Landwirtschaft an das Klima angepasst? (Hartlaubvegetation, Regenfeldbau, Bewässerungsfeldbau), Bedeutung des Marktes (regionale und saisonale Produkte).

Vulkane in Südeuropa
Charakteristik von Schichtvulkanen, Naturereignisse (Vulkanausbruch) und Schutzmaßnahmen.

Tourismus am Mittelmeer
Die Wirkung des Tourismus (Dienstleistungsbereich) auf den Raum erörtern und nachhaltige Nutzungsformen darstellen.

Klima und Vegetation in Europa
Klimazonen Europas
Die Klimazonen Europas anhand von Temperatur, Niederschlag und Vegetation charakterisieren (z. B. subpolar, gemäßigt, subtropisch). Zusammenhang zwischen Klima, Vegetation und land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung für Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa.

Maritimes vs. kontinentales Klima
Typische Wetter- und Klimaphänomene (maritimes und kontinentales Klima) unterscheiden und die Folgen für Vegetation und Nutzung erläutern.
![Klimate der Erde nach Wärmehaushalt/Kontinentalität:[1] Jahresschwankungen der monatlichen Durchschnittstemperaturen:hochkontinentale Klimate (über 40 °C)kontinentale Klimate (zwischen 20 C° und 40 °C)maritime Klimate (zwischen 10 °C und 20 °C)hochmaritime Klimate (unter 10 °C)(Tropische Klimate)](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/OpZNr8jURKXvRkqako8J/2DcsYiWKly4wEmAQ2BWI/Klimate-nach-Kontinentalität,Siegmund&Frankenberg.png.png)
Immerfeuchte Tropen
Naturraum tropischer Regenwald
naturräumliche Ausstattung an mindestens einem Raumbeispiel aus den Tropen darstellen, typische Wetterabläufe der immerfeuchten Tropen beschreiben (Wetter, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, tropischer Mittagsregen, Tageszeitenklima, Jahreszeitenklima).

Entwicklung der Leitfrage der Raumanalyse
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an mindestens einem Raumbeispiel aus den Tropen darstellen.
.jpg.jpg)
Nutzung des Naturraums tropischer Regenwald
Eigenschaften eines tropischen Bodens, Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung als grundlegende exogene Prozesse an einem Raumbeispiel aus den Tropen erläutern, Produktion und Handel eines Welthandelsguts unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit darstellen (globale Warenströme, nachhaltige Produktion, Fairer Handel), Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an einem Raumbeispiel aus den Tropen aufzeigen.
.jpg.jpg)
Zusammenfassung
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung sowie Vorteile einer nachhaltigen Nutzung an mindestens einem Raumbeispiel aus den Tropen darstellen.

Klimazonen der Erde
Vegetation auf der Erde
Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern, Beleuchtungszone, Temperaturzone, Äquator.

Klima in den Tropen
Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern (Schrägstellung der Erdachse, Beleuchtungszone, Temperaturzone, Äquator, Wendekreis). Die tropische Zirkulation erklären (Luftdruck, Hoch- und Tiefdruckgebiet, ITC, Passatkreislauf, Passat, Regenzeit, Trockenzeit, arid, humid).

Klima in Mitteleuropa und in den Polarräumen
Typische Wetterabläufe der immerfeuchten Tropen im Vergleich zu Mitteleuropa beschreiben (z. B. Westwindzone, Tiefdruckgebiet/Zyklone) sowie Jahreszeitenklima. Schrägstellung der Erdachse, Polarkreis, Polartag, Polarnacht.

Klima und Vegetation im globalen Überblick
Zusammenhang zwischen Klima und natürlicher Vegetation im globalen Überblick erklären (Klimazonen, Vegetationszonen).

Wetterextreme
Ein ausgewähltes Wetterextrem sowie daraus resultierende Bedrohungen darstellen (z. B. Orkan, tropischer Wirbelsturm, Tornado, Dürre, Starkniederschlag).

Klimawandel
Entwicklung der Leitfrage
Den natürlichen und den anthropogen verstärkten Treibhauseffekt in Grundzügen darstellen.

Ursachen des Klimawandels
Natürlicher und anthropogen verstärkter Treibhauseffekt, Absorption, Reflexion, kurzwellige Sonnenstrahlung, langwellige Wärmestrahlung, Emissionen, Treibhausgase.

Auswirkungen des Klimawandels in den Polarräumen
Auswirkungen des Klimawandels in den Polarräumen darstellen: Arktis, Antarktis, Meereis, Inlandeis, Permafrost, Temperaturanstieg, Meeresspiegelanstieg.
![Auch wenn Eisbären ausdauernde Schwimmer sind, droht ihnen durch schmelzendes Meereises ein deutlicher Rückgang der Population. Besonders Weibchen mit Jungen sind von stabilen Eiskorridoren abhängig.[81]](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/OpZNr8jURKXvRkqako8J/HvfvMizANYtMTuUJ5GKc/Polarbear_spitzbergen_2.jpg.jpg)
Globale Auswirkungen des Klimawandels
Globale Auswirkungen des Klimawandels im Überblick erläutern: Überschwemmungen, Dürre, Meeresspiegelanstieg, Temperaturanstieg.

Maßnahmen gegen die Erderwärmung und Beantwortung der Leitfrage
Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen als zentrale Maßnahme gegen die Erderwärmung darstellen.

Phänomene globaler Disparitäten
Orientierung / Problematisierung
Disparitäre Entwicklungen in der Einen Welt als Problemstellung.

Entwicklung und Verteilung der Weltbevölkerung
Entwicklung und räumliche Verteilung der Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, Altersstruktur, Bevölkerungsprognose.

Ursachen und Folgen der Migration an einem Fallbeispiel
Wirtschaftliche, politische, religiöse oder ökologische Ursachen und Folgen der Migration (z. B. Flucht, Land-Stadt-Wanderung, Umweltflucht).

Globale Disparitäten
Disparitäten in der Einen Welt am Beispiel von Ernährung, Gesundheit, Bildung oder Einkommen analysieren (Human Development Index).

(Schul)-Projekt
Ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit hinsichtlich der Verbesserung der Lebensverhältnisse anhand ausgewählter nachhaltiger Entwicklungsziele beurteilen (Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltige Entwicklungsziele).

Das Phänomen der globalen Verstädterung
Ursachen und Folgen der Verstädterung an einem Fallbeispiel
Ursachen und Folgen der Verstädterung in Afrika, Lateinamerika oder dem tropischen Asien charakterisieren (Verstädterung, Megacity, Push- und Pull-Faktoren, Armutsviertel, Umweltbelastung).
.jpg.jpg)
Weltweites Phänomen der Verstädterung
Das weltweite Phänomen der Verstädterung darstellen (Megacity).

Endogene und exogene Prozesse
Plattentektonische Phänomene / Entwicklung der Leitfrage
plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären (Plattentektonik, Subduktion, Ozeanbodenspreizung / Seafloor Spreading, Horizontalverschiebung, Grabenbildung, Gebirgsbildung, Tiefseerinnenbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Seebeben, Tsunami)

Schalenbau der Erde
die innere Struktur der Erde darstellen (Schalenbau der Erde, Erdkruste, Lithosphäre, Asthenosphäre, Erdmantel, Erdkern)

Grundlegende plattentektonische Prozesse
plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären (Plattentektonik, Subduktion, Ozeanbodenspreizung / Seafloor Spreading, Horizontalverschiebung, Grabenbildung, Gebirgsbildung, Tiefseerinnenbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Seebeben, Tsunami)

Vulkanismus und Erdbeben / Regionale Plattentektonik
plattentektonische Prozesse und deren Auswirkungen erklären (Plattentektonik, Subduktion, Ozeanbodenspreizung / Seafloor Spreading, Horizontalverschiebung, Grabenbildung, Gebirgsbildung, Tiefseerinnenbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Seebeben, Tsunami)

Gesteinskreislauf
den Kreislauf der Gesteine ausgehend von regionalen Beispielen erläutern (Verwitterung, Erosion, Sedimentation, Metamorphose, Kristallisation, Mineral, Sedimentit, Metamorphit, Magmatit, Gestein, Basalt, Granit, Gneis, Kalkstein, Sandstein, Kies)

Analyse ausgewählter Meeresräume
Meeresräume
Das marine Relief in Grundzügen beschreiben.

Das System Meer
das submarine Relief in Grundzügen beschreiben (Tiefseerinne, Ozeanischer Rücken, Insel, Schelf); Eigenschaften und dynamische Prozesse des Systems Meer erläutern (Salzgehalt, thermohaline Zirkulation, Wärmespeicher, Kohlenstoffdioxidsenke, Wellen, Meeresströmung, Gezeiten)
Meere und Klimawandel
die Veränderungen der Ozeane infolge des Klimawandels sowie Gegen- und Schutzmaßnahmen erläutern (Meerwassererwärmung, Meeresspiegelanstieg, Wärmetransport, Meereisbedeckung, Versauerung, Küstenveränderung, Küstenschutz)
![Zwischen 1992 und 2017 hat der antarktische Eisschild zunehmend an Masse verloren (blaue Linie), seit 2012 verlieren alle Regionen Eis.[24]](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/OpZNr8jURKXvRkqako8J/Ut6YeT1bfQxCamBGk3dU/Antarctica_massbalance_IMBIE2018-de.svg.png)
Meere als Wirtschaftsraum
ausgehend von Gefährdungen des Meeres durch den Menschen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung erörtern (Wechselwirkungen, Überfischung, Verschmutzung, Veränderung von Ökosystemen)

Analyse von Weltwirtschaftsregionen: Beispiel USA und China
Weltwirtschaftsregionen im Überblick
die räumliche Verflechtung der Weltwirtschaftsregionen durch den Welthandel beschreiben (Welthandel, Globalisierung, Export, Import)

Entwicklung der Leitfrage der Raumanalyse und Überblicksorientierung am Beispiel USA und China
die Bedeutung der Ressourcenausstattung für zwei Weltwirtschaftsregionen (USA, ein BRICS-Staat) analysieren (Ressourcen, z. B. Klima, Boden, Rohstoffe, Infrastruktur, Kapital, Bildung)
