
Staubsturm in Texas im Jahre 1935
Wetterextreme
Description
Wie entsteht ein Tornado?
Ein Tornado ist ein rotierender Luftwirbel, der sich unterhalb von Gewitterwolken bildet und bis zum Boden reichen kann. Er entsteht, wenn warme, feuchte Luft aus der Umgebung schnell aufsteigt und auf kalte Luftschichten trifft. Dabei bilden sich starke aufwärts gerichtete Luftströmungen. Wenn zusätzlich unterschiedlich starke Winde in verschiedenen Höhen wehen, beginnt die Luft zu rotieren. Diese Rotation kann sich zu einem Tornado verstärken und die Bildung einer trichterförmigen Wolke bewirken, die bis zum Boden reicht.
Tornados treten häufig in den mittleren Breiten auf. Besonders bekannt ist das “Tornado Alley” genannte Gebiet in den USA. Aber auch in Europa können Tornados vorkommen, wenn die Wetterbedingungen passen. Tornados werden je nach ihrer Stärke und Zerstörungskraft in verschiedene Kategorien eingeteilt.
Bedrohungen durch Tornados
Tornados können immense Schäden verursachen. Die starken Windgeschwindigkeiten, die bis zu mehrere hundert Kilometer pro Stunde erreichen können, zerstören Häuser, entwurzeln Bäume und schleudern Fahrzeuge umher. Fliegende Trümmerteile stellen eine große Gefahr für Menschen und Tiere dar. Stromleitungen und Infrastruktur können ebenfalls schwer beschädigt werden, was zu Stromausfällen und Verkehrsbehinderungen führt.
Die plötzlich auftretenden Winde und die unvorhersehbare Zugbahn machen Tornados besonders gefährlich. Häufig bleibt nur wenig Zeit, um Schutz zu suchen. Die Zerstörung innerhalb weniger Minuten kann über große Flächen erfolgen und ist schwer vorhersehbar. Daher sind die schnellen und heftigen Naturereignisse besonders bedrohlich.
Schutzmaßnahmen bei Tornados
In Regionen, in denen Tornados häufiger auftreten, gibt es spezielle Warnsysteme. Wetterdienste überwachen die Wetterbedingungen und geben Tornadowarnungen heraus. Diese Warnungen sollten ernst genommen werden. Es ist wichtig, sich schnell in Sicherheit zu bringen.
Der sicherste Ort während eines Tornados ist ein Kellerraum oder ein innenliegender, fensterloser Raum im Erdgeschoss. Dort ist man am besten vor herumfliegenden Gegenständen geschützt. Familien sollten einen Notfallplan haben und regelmäßig Notfallübungen durchführen. So wissen alle, wohin sie im Ernstfall gehen sollen.
Jeder Haushalt sollte ein Notfallkit bereithalten. Dieses Kit sollte Taschenlampen, ein batteriebetriebenes Radio und Erste-Hilfe-Material enthalten. Eine robuste Bauweise und die Einhaltung von Bauvorschriften können ebenfalls helfen, das Risiko von Gebäudeschäden zu reduzieren. Besonders in gefährdeten Regionen wird auf solche Bauvorschriften geachtet, damit Häuser besser gegen Tornados geschützt sind.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Wetterextreme
In diesem Arbeitsblatt untersuchen deine Lernenden die Ursprünge eines Wetterphänomens und die Bedrohungen, die von ihm ausgehen. Anschließend lesen die Lernenden einen Zeitungsbericht zu einem Extremwetterereignis und stellen eigene Nachforschungen zu einem ähnlichen Vorkommen an.

Grundlagen Wetter
Ziele: Die Lernenden können das Wetter anhand von einem gewählten Wetterelement charakterisieren. Inhalte: Anhand von einem Text und einer Audionachricht setzen sich die Lernenden mit den Grundlagen von Wetter und einem ausgewählten Wetterelement auseinander. Kompetenzen: Fachwissenkompetenz im Bereich Wetter schulen zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext verstehen Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben Niveau: 5./6. Klasse