Kompass – der Buchstabe O steht in den meisten romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch oeste, italienisch ovest, französisch ouest). Der Buchstabe E steht hier für „Osten“ (east, est oder este).

Kompass – der Buchstabe O steht in den meisten romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch oeste, italienisch ovest, französisch ouest). Der Buchstabe E steht hier für „Osten“ (east, est oder este).

Orientierung im Heimatraum

Description

Analoge und digitale Hilfsmittel zur Orientierung

Seit Langem nutzen Menschen Karten, um sich in der Umgebung zurechtzufinden. Karten zeigen die Landschaft von oben. Auf ihnen sind Wege, Flüsse, Gebäude und andere wichtige Dinge eingezeichnet. Symbole auf der Karte werden in der Legende erklärt. So weiß man, was die verschiedenen Zeichen bedeuten.

Eine wichtige Information auf jeder Karte ist der Maßstab. Der Maßstab gibt an, wie groß die abgebildete Fläche in Wirklichkeit ist. Zum Beispiel bedeutet ein Maßstab von 1:50.000, dass 1 Zentimeter auf der Karte 50.000 Zentimetern in der Natur entspricht, also 500 Metern. Höhenlinien auf topografischen Karten zeigen die Höhenunterschiede. Sie verbinden Punkte gleicher Höhe. Enge Höhenlinien bedeuten, dass das Gelände steil ist. Weiter auseinander liegende Linien zeigen flaches Gelände.

Heutzutage nutzen viele Menschen digitale Karten. Diese Karten kann man auf dem Smartphone oder Computer verwenden. Digitale Karten zeigen den Standort und geben Anweisungen, wie man von einem Ort zum anderen kommt. Navigationssysteme im Auto oder auf dem Handy nutzen digitale Karten. Sie sind besonders hilfreich, da man sie leicht aktualisieren kann.

Bestimmung der Himmelsrichtungen

Norden, Osten, Süden und Westen sind die Himmelsrichtungen. Sie helfen bei der Orientierung. Es gibt verschiedene Methoden, Himmelsrichtungen zu bestimmen. Eine einfache Methode ist die Sonne. Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter. Mittags steht sie im Süden.

In der Nacht hilft der Polarstern. Er zeigt immer nach Norden. Zudem gibt es den Kompass. Ein Kompass zeigt mit seiner Magnetnadel immer nach Norden.

Positionsbestimmung mit Karte oder GPS-Gerät

Um den genauen Standort zu bestimmen, kann man eine Karte nutzen. Man vergleicht dabei die Landschaftsmerkmale wie Flüsse, Straßen und Gebäude auf der Karte mit denen in der Umgebung. So findet man heraus, wo man ist.

Ein GPS-Gerät hilft auch bei der Positionsbestimmung. GPS steht für Global Positioning System. Es verwendet Signale von Satelliten und berechnet so die genaue Position auf der Erde. Viele moderne Smartphones haben ein GPS eingebaut. Mit Hilfe des GPS können digitale Karten den Standort genau anzeigen.

.

Additional details