
Sonnenlicht (gelbe Pfeile) trifft auf die Erdoberfläche, die dadurch erwärmt wird. Die Wärme wird in Form von Wärmestrahlung wieder zurückgestrahlt (orange Pfeile). Ein Teil dieser Strahlung wird von Molekülen der Treibhausgase aufgehalten (Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan) und in eine zufällige Richtung wieder abgestrahlt, teilweise auch zurück zur Erde, was diese nochmal zusätzlich erwärmt.
Entwicklung der Leitfrage
Description
Der Treibhauseffekt ist ein wichtiges Klimaelement auf der Erde. Ohne ihn wäre die Erde viel kälter und das Leben, das wir kennen, würde es nicht geben. Bestimmte Gase in der Atmosphäre, die sogenannten Treibhausgase, halten die Wärme der Sonne zurück. Dazu gehören Wasserdampf, Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O).
Diese Gase wirken wie eine Decke um die Erde. Sie verhindern, dass die ganze Wärme ins Weltall zurückgeht. So bleibt die Erde warm genug für das Leben. Aber in der letzten Zeit hat der Mensch die Mengen dieser Gase stark erhöht. Vor allem durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas wird viel CO₂ in die Luft abgegeben. Auch durch das Abholzen von Wäldern und bestimmte landwirtschaftliche Praktiken gelangen mehr Treibhausgase in die Atmosphäre. Dieses zusätzliche CO₂ verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt, und die Erde wird wärmer.
Das Schmelzen der Polargebiete
Eine Folge der Erwärmung ist das Schmelzen von Eis in den Polarregionen. In diesen Gebieten ist es normalerweise sehr kalt. Doch wenn die Temperatur steigt, beginnen Meereis und Gletscher zu schmelzen. Normalerweise reflektiert das Eis einen großen Teil des Sonnenlichts zurück ins All. Wenn das Eis weg ist, kann die dunkle Erdoberfläche mehr Wärme aufnehmen. Dadurch wird mehr Eis schmelzen und die Erwärmung beschleunigt sich.
Dieses Schmelzen hat große Auswirkungen. Der Meeresspiegel steigt, weil das Wasser aus den Gletschern ins Meer fließt. Küsten werden dadurch überschwemmt. Auch das Wetter kann sich verändern. Wir beobachten mehr schwere Stürme, lange Dürren und große Überschwemmungen.
Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasen
Um die Erwärmung der Erde zu stoppen, müssen wir weniger Treibhausgase produzieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Erneuerbare Energien: Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke erzeugen Strom ohne CO₂.
- Energie sparen: Wenn wir weniger Energie verbrauchen, entstehen auch weniger Emissionen. Energiesparlampen und sparsame Autos helfen dabei.
- Bäume pflanzen: Bäume nehmen CO₂ auf. Wenn wir mehr Wälder haben, kann der CO₂-Anteil in der Luft sinken.
- Anders Landwirtschaft betreiben: Wir können Methoden nutzen, die weniger Methan und Lachgas produzieren.
Jeder kann helfen, indem er umweltfreundlich lebt. Dazu gehört, dass wir weniger Fleisch essen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen und auf unseren Energieverbrauch achten.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Was beeinflusst unser Klima?
Zielsetzung: Die Lernenden können einen ausgewählten Einflussfaktor auf das Klima verstehen und den Zusammenhang zwischen Einflussfaktor und Klima erklären. Inhalt und Methodik: Anhand von textbasierten und audiobasierten Informationen setzen sich die Lernenden mit den wichtigsten Aspekten eines ausgewählten Einflussfaktors auseinander. Mithilfe dieser Informationen können die Lernenden den Einflussfaktor in Zusammenhang mit dem Klima erklären. Die Informationen können bei Bedarf mit einem Kreuzworträtsel vertieft werden. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: 5./6. Klasse

Der Treibhauseffekt
In diesem Arbeitsblatt lernen deinen Schüler:innen den Treibhauseffekt kennen. Sie schauen sich zunächst an, wie er generell funktioniert, und betrachten dann die Eigenschaften und Auswirkungen eines bestimmten Treibhausgases im Detail.