
Palmölplantage auf Java
Achmad Rabin Taim from Jakarta, Indonesia File:Oil palm plantation in Cigudeg-05.jpg CC BY 2.0
Zusammenfassung
Description
Die immerfeuchten Tropen liegen rund um den Äquator und zeichnen sich durch ein gleichmäßiges und feuchtes Klima aus.
Klima und Vegetation der immerfeuchten Tropen
Die Temperaturen sind das ganze Jahr über hoch, meistens zwischen 25°C und 27°C, und es gibt kaum Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten. Die Sonneneinstrahlung ist konstant und intensiv, da die Sonne mittags senkrecht über der Erdoberfläche steht.
Es regnet fast täglich, wodurch es zu einer hohen Luftfeuchtigkeit kommt. Dies führt zu einer üppigen Vegetation, die hauptsächlich aus tropischen Regenwäldern besteht. Diese Regenwälder sind mehrstöckig aufgebaut, mit Baumkronen in verschiedenen Höhen. Die Bäume können bis zu 60 Meter hoch werden, und die Blätterdachregion lässt nur wenig Sonnenlicht zum Boden durch. Daher wachsen am Waldboden hauptsächlich schattenliebende Pflanzen, wie Moose und Farne.
Die Böden in den immerfeuchten Tropen sind tiefgründig und durch das feuchte Klima stark verwittert. Obwohl der Boden oft nährstoffarm ist, wächst die Vegetation schnell und nimmt die vorhandenen Nährstoffe sofort auf. Mikroorganismen und Pilze spielen eine wichtige Rolle beim Abbau organischer Stoffe und sorgen für die dünne Humusschicht auf den Böden.
Menschliche Nutzung der Tropenressourcen
Die üppigen Regenwälder bieten den Menschen viele Ressourcen. Holz aus den Wäldern wird für Bauzwecke und als Brennstoff genutzt. Doch die Landwirtschaft stellt in diesen Gebieten eine Herausforderung dar. Aufgrund der nährstoffarmen Böden ist es schwierig, Pflanzen erfolgreich anzubauen. Ein traditionelles Modell ist der Wanderfeldbau, bei dem Waldflächen gerodet, kurzzeitig bewirtschaftet und dann brachgelegt werden. Diese Methode kann jedoch zur Abholzung großer Waldgebiete und zur Zerstörung der Umwelt führen.
Um die Tropen nachhaltig zu nutzen, werden immer mehr umweltschonende Methoden entwickelt. Ein Beispiel ist der Anbau von Kakaopflanzen unter dem Schirm bestehender Waldbäume. Dieses Agroforstsystem stabilisiert den Boden, verhindert Erosion und erhält die Biodiversität. Die Methode schützt die Umwelt und ermöglicht den Bauern, ihre Einkommen zu sichern.
Vorteile der nachhaltigen Nutzung
Nachhaltige Ansätze in den immerfeuchten Tropen haben viele Vorteile für die Umwelt und die Menschen. Die Erhaltung der Regenwälder schützt viele Tier- und Pflanzenarten und sichert die Lebensgrundlage der einheimischen Völker. Ein anderer Vorteil ist der Ökotourismus, bei dem Besucher die Natur erleben, ohne sie zu schädigen. Dies bringt Einkommen für die Gemeinden und verbessert die Infrastruktur.
Fair gehandelte Produkte wie Kakao und Kaffee aus nachhaltigem Anbau unterstützen gerechte Löhne und Arbeitsbedingungen. Konsumenten, die solche Produkte kaufen, fördern direkt den umweltfreundlichen und sozial verantwortlichen Anbau. Dies hilft, die natürlichen Ressourcen der Tropen zu bewahren und die weltweiten Umweltziele zu erreichen.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl. TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!

Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung
In diesem Arbeitsblatt untersuchen deine Lernenden die Vorteile einer nachhaltigen Nutzung innerhalb einer Landschaftszone.

Fairtrade
Nutze dieses Arbeitsblatt, um mit deinen Lernenden zu besprechen, welche fairen Produkte es gibt, wie diese sich von herkömmlichen Produkten unterscheiden und wie sie selbst dazu beitragen können, Fairtrade zu unterstützen. Zum Schluss wird noch ein Rezept mit dem ausgewählten Fairtrade-Produkt vorgestellt, das die Lernenden nachbacken / nachkochen können.