
Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren)
Klimazonen Europas
Description
Europa umfasst verschiedene Klimazonen, die das Wetter und die Vegetation in den einzelnen Regionen stark beeinflussen.
Nordeuropa: Kaltes Klima und Tundra
In Nordeuropa herrscht ein subpolares Klima. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über niedrig, und im Winter sinken sie oft unter den Gefrierpunkt. Der Niederschlag fällt hauptsächlich als Schnee. Die Sommer sind kurz und kühl, mit Temperaturen selten über 10 Grad Celsius. In diesen Regionen wächst die Tundra. Die Tundra ist eine Vegetation aus Moosen, Flechten und kleinen Sträuchern. Bäume wachsen hier kaum, weil der Boden meistens gefroren ist. Dieser gefrorene Boden nennt sich Permafrostboden. Die Tierwelt ist an das kalte Klima angepasst. Es gibt Rentiere, Polarfüchse und Schneehasen. Die Menschen in Nordeuropa nutzen das Gebiet hauptsächlich für die Rentierhaltung und den Fischfang. Landwirtschaft ist wegen des Klimas kaum möglich.
Mitteleuropa: Gemäßigtes Klima und Mischwälder
Mitteleuropa hat ein gemäßigtes Klima. Die Temperaturen sind milder als in Nordeuropa. Es gibt vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Sommer sind warm und die Winter kühl, aber nicht extrem kalt. Der Niederschlag ist über das Jahr verteilt und fällt als Regen oder Schnee. Die Vegetation besteht aus Mischwäldern, in denen Laub- und Nadelbäume nebeneinander wachsen. Typische Bäume sind Eichen, Buchen, Fichten und Kiefern. Die Böden sind fruchtbar und werden für die Landwirtschaft genutzt. Es werden Getreide, Gemüse und Obst angebaut. Auch die Forstwirtschaft ist wichtig. Die Menschen nutzen die Wälder für Holz, Papier und Erholung. Viele Städte und Dörfer befinden sich in dieser Region.
Südeuropa: Warmes Klima und Hartlaubgewächse
In Südeuropa herrscht ein subtropisches Klima. Die Sommer sind heiß und trocken und die Temperaturen können über 30 Grad Celsius steigen. Die Winter sind mild und feucht, und der Niederschlag fällt hauptsächlich im Winter und Frühling. Die Vegetation besteht aus Hartlaubgewächsen. Diese Pflanzen haben harte, immergrüne Blätter, die Wasser speichern können. Beispiele sind Olivenbäume, Korkeichen, Zypressen und Lavendel. Die Böden sind oft trocken und steinig, aber in Küstennähe auch fruchtbar. Die Menschen bauen hier Wein, Oliven, Zitrusfrüchte und Mandeln an. Die Weidewirtschaft mit Schafen und Ziegen ist ebenfalls verbreitet. Der Tourismus spielt in dieser Region eine wichtige Rolle, besonders an den Küsten und auf den Inseln.
Additional details

Die Klimazonen der Erde
Zielsetzung: Die Schüler:innen lernen die verschiedenen Klimazonen der Erde kennen und üben, diese anhand von Berichten zu analysieren und zuzuordnen. Inhalte und Methoden: Zu Beginn des Arbeitsblatts sehen die Schüler:innen ein Video, das ihnen einen Überblick über die verschiedenen Klimazonen der Erde gibt. Im Anschluss analysieren sie die Klimazonen von drei verschiedenen Wohnorten, die in kurzen Berichten beschrieben werden. Zum Abschluss ordnen die Schüler:innen ihren eigenen Wohnort einer Klimazone zu. Kompetenzen: Analyse und Vergleich von Klimazonen Zuordnen von Informationen zu den richtigen Klimazonen Anwendung des Gelernten auf den eigenen Wohnort Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I.

Basiswissen Geographie (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Was beeinflusst unser Klima?
Zielsetzung: Die Lernenden können einen ausgewählten Einflussfaktor auf das Klima verstehen und den Zusammenhang zwischen Einflussfaktor und Klima erklären. Inhalt und Methodik: Anhand von textbasierten und audiobasierten Informationen setzen sich die Lernenden mit den wichtigsten Aspekten eines ausgewählten Einflussfaktors auseinander. Mithilfe dieser Informationen können die Lernenden den Einflussfaktor in Zusammenhang mit dem Klima erklären. Die Informationen können bei Bedarf mit einem Kreuzworträtsel vertieft werden. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: 5./6. Klasse