Die großen ozeanischen Meeresdriftströme mit Flussrichtung; kalt  (blau) & warm (rot)

Die großen ozeanischen Meeresdriftströme mit Flussrichtung; kalt (blau) & warm (rot)

Das System Meer

Description

Der Meeresboden zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Formen und Strukturen.

Das untermeerische Relief

Tiefseerinnen gehören zu den eindrucksvollsten Formationen. Diese Gräben sind die tiefsten Stellen des Meeresbodens und entstehen durch die Subduktion von Erdplatten. Beispiele für Tiefseerinnen sind die Marianenrinne, die bis zu 11.022 Meter tief ist. Neben den Tiefseerinnen gibt es ozeanische Rücken, die durch aufsteigendes Magma gebildet werden und unterseeische Gebirge darstellen. Zu den größten dieser Rücken gehört der Mittelatlantische Rücken. Diese Strukturen sind entscheidend für die Dynamik des Ozeans und beeinflussen zudem die Lebensräume, die sich in ihrer Umgebung entwickeln. Der Schelf, ein flacher Randbereich der Kontinente, erstreckt sich unter Wasser und ist von entscheidender Bedeutung für Fischerei und Rohstoffgewinnung. Inseln bieten eine faszinierende Vielfalt, da sie entweder vulkanischen Ursprungs oder aus Korallen gebildet sein können.

Eigenschaften und dynamische Prozesse des Meeres

Das Meer besitzt einzigartige physikalische Eigenschaften. Der Salzgehalt des Wassers liegt im Durchschnitt bei etwa 35 Gramm pro Liter und beeinflusst die Dichte des Wassers. Veränderungen in Temperatur und Salzgehalt führen zur sogenannten thermohalinen Zirkulation, einer Strömung, die wie ein globales maritimes Förderband warmes und kaltes Wasser transportiert. Ein prominentes Beispiel ist der Golfstrom, der warmes Wasser aus der Karibik in den Nordatlantik bringt und das Klima in Europa erheblich beeinflusst. Diese Wärmespeicherfunktion des Meeres wirkt als Temperaturausgleich für das globale Klima. Das Meer trägt auch zur Verminderung des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre bei, indem es CO₂ im Wasser aufnimmt. Wellenbewegungen, verursacht durch den Wind, tragen zur Veränderung und Formung von Küstenlandschaften bei. Die Gezeiten sind ein weiteres bemerkenswertes Phänomen, das durch die Anziehungskräfte des Mondes und der Sonne ausgelöst wird und den Wasserstand sowie die Strömungen in Küstengebieten beeinflusst.

Die thermohaline Konvektion ist ein wichtiger Prozess, bei dem salzreiches, kaltes Wasser in den Polarregionen absinkt, während wärmeres, weniger salziges Wasser in anderen Gebieten aufsteigt. Dieser Kreislauf spielt eine bedeutende Rolle bei der globalen Verteilung von Wärme und Nährstoffen im Ozean und fördert das Wachstum aquatischer Ökosysteme.

Additional details