
Angespülter Müll am Strand
NOAA's National Ocean Service File:Kanapou Pollution.jpg Public domain
Meere als Wirtschaftsraum
Description
Die Meere sind für den Menschen von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Nutzung der Meere durch den Menschen
Eine der wichtigsten Nutzungen ist die Fischerei. Weltweit werden Fischbestände genutzt, um den Bedarf an Nahrungsmitteln zu decken. Moderne Fangmethoden und große Fangflotten ermöglichen es, große Mengen an Fisch zu fangen. Neben der Fischerei spielen Rohstoffe eine entscheidende Rolle. Unter dem Meeresboden liegen große Vorkommen von Öl und Gas. Durch Offshore-Bohrungen werden diese Ressourcen gefördert, um Energie bereitzustellen. Methanhydrat, ein eisähnlicher Stoff, der Methan enthält, wird als potenzielle Energiequelle erforscht.
Die Meere dienen zudem der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Offshore-Windkraftanlagen nutzen die starken Winde über dem Meer, um Strom zu erzeugen. Diese Anlagen können größer und effizienter sein als ihre Pendants an Land. Ebenso werden Gezeiten- und Wellenkraftwerke entwickelt, um die kinetische Energie des Wassers zu nutzen. Ein weiterer Aspekt ist die Müllentsorgung. Leider werden Meere oft als Endlager für Abfälle genutzt. Schiffe entsorgen Müll im Meer, und Flüsse tragen Abfälle ins Meer. Schließlich ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig. Kreuzfahrten und Strandurlaube ziehen Millionen von Menschen an die Küsten und Meere.
Gefährdung des Naturraums durch menschliche Nutzung
Die intensive Nutzung der Meere hat erhebliche Auswirkungen auf die natürlichen Ökosysteme. Die Verschmutzung durch Plastik ist ein gravierendes globales Problem. Schätzungsweise acht Millionen Tonnen Plastik gelangen jährlich in die Ozeane. Meereslebewesen verwechseln Plastik mit Nahrung oder verfangen sich darin. Offshore-Ölbohrungen bergen das Risiko von Ölunfällen. Austretendes Öl verschmutzt das Meer und schadet Tier- und Pflanzenarten. Die Förderung von Methanhydrat könnte zur Freisetzung großer Mengen Methan führen, einem starken Treibhausgas, das zum Klimawandel beiträgt.
Die Überfischung gefährdet viele Fischarten und das Gleichgewicht der Meeresökosysteme. Durch den Fang junger Fische können Bestände nicht mehr ausreichend Nachwuchs produzieren. Zudem werden durch bestimmte Fangmethoden wie Grundschleppnetze Meeresböden und Lebensräume zerstört. Der Tourismus verursacht ebenfalls Umweltprobleme. Abwasser von Hotels gelangt ins Meer, und Korallenriffe werden durch Schnorchler und Taucher beschädigt. All diese Faktoren führen zu einer Veränderung von Ökosystemen und zum Verlust der biologischen Vielfalt.
Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung des Meeres
Um den Naturraum nachhaltig zu nutzen, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Förderung von Offshore-Windkraft bietet eine erneuerbare Energiequelle, die weniger umweltschädlich ist als fossile Brennstoffe. Gezeiten- und Wellenkraftwerke nutzen die natürlichen Bewegungen des Wassers und haben ein großes Potenzial für die zukünftige Energieversorgung, ohne große Mengen an Treibhausgasen freizusetzen.
Der Schutz der Fischbestände durch regulierte Fischerei ist wichtig. Fangquoten und Schonzeiten können helfen, die Überfischung zu reduzieren. Die Einrichtung von Meeresschutzgebieten ermöglicht es, sensible Bereiche vor menschlichen Einflüssen zu bewahren. Die Reduzierung des Plastikverbrauchs und das Recycling sind entscheidend, um die Verschmutzung durch Plastik einzudämmen. Innovative Materialien wie biologisch abbaubare Kunststoffe können dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern.
Nachhaltiger Tourismus kann gefördert werden, indem umweltfreundliche Praktiken angewendet werden. Umweltbildung und Sensibilisierung der Besucher tragen dazu bei, die Meere zu schützen. Insgesamt erfordert eine nachhaltige Nutzung der Meere eine internationale Zusammenarbeit und das Bewusstsein dafür, dass die Meere ein wertvoller, aber begrenzter Wirtschaftsraum sind.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung
In diesem Arbeitsblatt untersuchen deine Lernenden die Vorteile einer nachhaltigen Nutzung innerhalb einer Landschaftszone.