Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise

Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise

AzunuakTarur, CC0, via Wikimedia Commons


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Kontinente.gif

Kontinente und Ozeane

Description

Die Kontinente der Erde

Die Erde besteht aus großen Landmassen, die Kontinente genannt werden. Es gibt sieben Kontinente: Afrika, Antarktika, Asien, Australien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Manche Geographen zählen Europa und Asien als einen Kontinent namens Eurasien, weil sie verbunden sind. Andere sehen Nord- und Südamerika als einen Kontinent und nennen ihn Amerika.

Jeder Kontinent hat eine eigene Form und Größe. Asien ist der größte Kontinent und bedeckt etwa 30 Prozent der Landfläche der Erde. Australien ist der kleinste Kontinent und liegt vollständig auf der Südhalbkugel. Afrika erstreckt sich über den Äquator und liegt sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel. Die Antarktis umgibt den Südpol und ist von Eis bedeckt. Europa liegt größtenteils auf der Nordhalbkugel und wird durch das Mittelmeer von Afrika getrennt. Nordamerika und Südamerika sind durch eine schmale Landbrücke, Mittelamerika, verbunden.

Die Ozeane der Erde

Die Ozeane bedecken etwa 71 Prozent der Erdoberfläche. Es gibt drei große Ozeane: den Pazifischen Ozean, den Atlantischen Ozean und den Indischen Ozean. Der Pazifische Ozean ist der größte und tiefste Ozean der Welt. Einige Geographen unterscheiden auch das Nordpolarmeer und das Südpolarmeer, weshalb man manchmal von fünf Ozeanen spricht. In anderen Fällen spricht man von sieben Weltmeeren, wenn bestimmte Teile der Ozeane separat betrachtet werden.

Die Ozeane umgeben die Kontinente und sind durch Meeresströmungen miteinander verbunden. Sie haben unterschiedliche Temperaturen und Tiefen. Die Lage der Ozeane beeinflusst das Klima und das Wetter auf der Erde. Die Ozeane befinden sich sowohl nördlich als auch südlich des Äquators und erstrecken sich bis zu den Polen. Sie sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und spielen eine wichtige Rolle für das Leben auf der Erde.

Orientierung auf dem Globus

Ein Globus ist ein Modell der Erde in Kugelform. Er zeigt die Lage der Kontinente und Ozeane im Verhältnis zueinander. Der Äquator ist ein Breitenkreis, der die Erde in die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel teilt. Die Pole liegen an den Enden der Erdachse, der Nordpol im Norden und der Südpol im Süden.

Das Gradnetz hilft dabei, genaue Positionen auf der Erde zu bestimmen. Es besteht aus Breitenkreisen und Längenhalbkreisen, die auch Meridiane genannt werden. Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator und zeigen die Entfernung nördlich oder südlich davon. Längenhalbkreise verlaufen von Pol zu Pol und zeigen die Entfernung östlich oder westlich des Nullmeridians. Der Nullmeridian verläuft durch Greenwich in England und dient als Ausgangspunkt für die Längengrade.

Mit Hilfe des Gradnetzes können Orte auf Karten und Globen gefunden werden. Karten sind flache Darstellungen der Erde, während der Globus als Modell die Kugelgestalt der Erde zeigt. Sowohl Karten als auch Globen helfen dabei, die Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane zu verstehen.

Additional details