.jpg.jpg)
Luftaufnahme des westlichen Hamburger Hafens mit Blick auf die Containerterminals Eurogate und Burchardkai
Nutzung des Naturraums Nordseeküste – Industriestandort Hafen
Description
Der Hamburger Hafen
Hamburg liegt im Norden Deutschlands. Die Stadt befindet sich an der Elbe, einem Fluss, der in die Nordsee mündet. Der Hamburger Hafen ist einer der größten Häfen Europas und erstreckt sich über eine große Fläche entlang des Flusses. Im Hafen gibt es zahlreiche Kais, Docks und Lagerhallen. Große Schiffe aus vielen Ländern können hier anlegen und Güter be- oder entladen. Für den Betrieb des Hafens benötigt man viel Platz und moderne Anlagen. Dazu gehören Container, Kräne und Transportmittel.
Güterumschlag und Containerterminals
Im Hamburger Hafen werden jedes Jahr Millionen Tonnen an Gütern umgeschlagen. Das bedeutet, Waren werden von einem Verkehrsmittel auf ein anderes verladen. Ein wichtiger Teil davon sind Container. Container sind große Metallboxen, in denen Waren sicher transportiert werden. Die Containerterminals sind spezielle Bereiche, in denen diese Container gestapelt und mit riesigen Kränen auf Schiffe, Züge oder Lastwagen verladen werden. Viele Menschen arbeiten hier und sorgen dafür, dass alles reibungslos abläuft. Sie bedienen die Maschinen, koordinieren den Transport und kümmern sich um die Sicherheit.
Verkehrswege und Handelsbeziehungen
Der Hamburger Hafen ist über verschiedene Verkehrswege mit dem Hinterland und der ganzen Welt verbunden. Über Autobahnen und Schienen werden die Waren mit Lastwagen und Zügen ins Landesinnere transportiert. Die Elbe ermöglicht den Transport mit Binnenschiffen zu anderen Städten. Auf See verbinden globale Routen Hamburg mit Häfen in Europa, Asien, Amerika und Afrika. Rohstoffe wie Öl, Kohle und Metallerze kommen über diese Wege nach Deutschland. Gleichzeitig werden Produkte aus der deutschen Industrie, wie Maschinen oder Autos, in alle Welt exportiert. Die guten Verkehrsanbindungen und Handelsbeziehungen machen Hamburg zu einem wichtigen Industriestandort.
Additional details

Basiswissen Geographie (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Nutzung des Naturraums Nordseeküste
Zielsetzung: Die Lernenden können einen Aspekt der Nutzungsmöglichkeiten an der Nordseeküste beschreiben und erklären. Inhalt und Methodik: Mithilfe von Textarbeit erschließen die Lernenden die Inhalte und können davon ausgehend die Zusammenhänge sowie die Vor- und Nachteile des ausgewählten Aspekts zuordnen. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: 5./6. Klasse