
Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020)
Globale Auswirkungen des Klimawandels
Description
Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen auf der Erde. Seit vielen Jahren steigen die Temperaturen weltweit. Ein wichtiger Grund dafür ist der erhöhte Gehalt von Treibhausgasen in der Atmosphäre, wie Kohlendioxid und Methan. Diese Gase verstärken den Treibhauseffekt, denn sie halten mehr Wärme in der Luft. Das führt dazu, dass das Klima wärmer wird und sich die Wetterbedingungen verändern. Solche Veränderungen betreffen die Natur, Menschen und die gesamte Erde.
Veränderungen der Temperatur und des Meeresspiegels
Ein bedeutendes Zeichen des Klimawandels ist der Temperaturanstieg. Die Durchschnittstemperaturen werden immer höher. Hitzewellen treten häufiger auf und sind intensiver. Dies bedeutet, dass es mehr Tage mit extremer Hitze gibt. Als Folge schmelzen die Gletscher und Eiskappen schneller. Diese Prozesse tragen zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Zusätzlich dehnt sich das Meerwasser aus, wenn es wärmer wird. Küstengebiete sind dadurch stärker von Überschwemmungen bedroht. Inselstaaten und Regionen, die niedrig liegen, verlieren Land durch den steigenden Meeresspiegel. Extreme Wetterereignisse wie Sturmfluten passieren häufiger. Flüsse können über die Ufer treten und Siedlungen überfluten. Dies kann zur Zerstörung von Infrastruktur führen und die Menschen gezwungen sein, umzusiedeln.
Auswirkungen auf Dürre und Wasserverfügbarkeit
Ein weiteres Problem des Klimawandels sind veränderte Niederschlagsmuster, die zu häufigeren Dürren führen. Dürre entsteht, wenn es über längere Zeit wenig oder keinen Regen gibt. Der Boden wird trocken und kann Pflanzen nicht mehr gut mit Nährstoffen versorgen. Dies kann dazu führen, dass Ernten ausfallen und weniger Nahrung produziert wird. Auch die Wasserversorgung für Menschen und Tiere wird schwieriger. Wenn weniger Wasser verfügbar ist, können Waldbrände schneller ausbrechen und sich verbreiten. Wüsten breiten sich aus und fruchtbares Land geht verloren. Diese Entwicklungen gefährden die Ernährungssicherheit. Durch den Klimawandel verschlechtern sich die Lebensbedingungen, und es wird für viele Menschen immer schwieriger, ausreichend Nahrung und Trinkwasser zu bekommen.
Der Klimawandel hat also zahlreiche Auswirkungen auf unsere Erde. Er verändert das Wetter und die Lebensbedingungen von Menschen und Natur. Diese Prozesse sind noch lange nicht abgeschlossen und werden die Erde weiter beeinflussen. Kinder und Erwachsene müssen sich mit diesen Themen auseinandersetzen und Lösungen finden, um den Klimawandel zu bekämpfen.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Region der Erde
In diesem Arbeitsblatt schauen sich die Lernenden die Veränderungen durch den Klimawandel in einer bestimmten Region an. Sie vergleichen den Zustand der Region im Jahr 1800, 1950 und heute und stellen Überlegungen zur weiteren Entwicklung an.