.png.png)
Breitenkreise
Gradnetz der Erde
Description
Der Globus als Modell der Erde
Ein Globus ist ein verkleinertes Modell der Erde. Er zeigt die kugelförmige Gestalt unseres Planeten und die Verteilung von Land und Wasser. Auf dem Globus sind auch die sieben Kontinente und die fünf großen Ozeane zu erkennen. Kontinente sind die großen Landmassen wie Afrika, Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika, Australien und die Antarktis. Ozeane sind die riesigen Meere, die die Kontinente umgeben: der Atlantische, der Pazifische, der Indische, der Südliche und der Arktische Ozean.
Das Gradnetz – Koordinaten zur Positionsbestimmung
Um sich auf der Erde orientieren zu können, wurde das Gradnetz entwickelt. Es ist ein unsichtbares Netzwerk aus Linien, das über den Globus gelegt wird und die Erde in Koordinaten unterteilt. Die waagerechten Linien nennt man Breitenkreise, die senkrechten Linien heißen Längenkreise oder Meridiane. Der wichtigste Breitenkreis ist der Äquator. Er verläuft um die Mitte der Erde und teilt sie in die Nordhalbkugel und die Südhalbkugel.
Mit dem Gradnetz kann die genaue Position eines Ortes bestimmt werden, indem seine geografische Breite und Länge angegeben werden. Die Pole sind die nördlichsten und südlichsten Punkte der Erde, bei 90 Grad Nord (Nordpol) und 90 Grad Süd (Südpol). Die Längenkreise laufen von Pol zu Pol und helfen dabei, die Lage eines Ortes in Ost-West-Richtung zu bestimmen. Der Nullmeridian, der durch Greenwich in England verläuft, dient als Ausgangspunkt für die Längengrade.
Kontinente und Ozeane im Gradnetz
Durch das Gradnetz lassen sich Lage, Größe und Form der Kontinente und Ozeane präzise darstellen. Afrika erstreckt sich beispielsweise über zahlreiche Breitengrade vom nördlichen Wendekreis bis weit in die Südhalbkugel hinein. Europa liegt vollständig auf der Nordhalbkugel und wird im Westen vom Atlantischen Ozean begrenzt. Asien, der größte Kontinent, erstreckt sich über viele Längengrade von Osten nach Westen. Das Gradnetz ermöglicht es, Kontinente und Ozeane genau zu verorten. Es hilft dabei, Karten und Globen zu lesen und die Positionen von Orten auf der Erde zu bestimmen. Durch die Nutzung von Breiten- und Längengraden können geografische Informationen präzise angegeben werden.