
Schalenaufbau des Erdinneren (weiß: Erdkruste; dunkelrot: Erdmantel; hellrot und gelb: äußerer und innerer Erdkern)
Schalenbau der Erde
Description
Die Erde hat eine komplexe Struktur, die aus mehreren Schichten besteht. Diese Schichten sind unterschiedlich und tragen zur Dynamik unseres Planeten bei. Der Schalenaufbau der Erde umfasst die Erdkruste, den Erdmantel und den Erdkern.
Schalenaufbau der Erde
Die Erdkruste ist die äußerste Schicht der Erde. Sie ist fest und reicht bis zu einer Tiefe von etwa 70 Kilometern. Diese Schicht besteht hauptsächlich aus verschiedenen Gesteinsarten und bildet die Grundlage für Kontinente und Ozeanbecken. Die Erdkruste und der feste obere Teil des Mantels bilden die Lithosphäre. Diese ist in tektonische Platten unterteilt, die sich aufgrund der Bewegungen darunterliegender Schichten langsam verschieben.
Unter der Lithosphäre liegt die Asthenosphäre. Sie erstreckt sich bis in eine Tiefe von etwa 400 Kilometern. Die Asthenosphäre besteht aus zähflüssigem Gestein, das sich langsam bewegt. Diese Bewegungen erzeugen Konvektionsströme, die die Lithosphärenplatten in Bewegung versetzen.
Der Erdmantel befindet sich unter der Asthenosphäre und reicht bis in eine Tiefe von etwa 2.900 Kilometern. Der Mantel besteht aus festen, aber plastisch verformbaren Gesteinen. Durch steigende Temperaturen mit zunehmender Tiefe entstehen im Mantel ebenfalls Konvektionsströme, die zur Plattenbewegung beitragen.
Im Zentrum der Erde liegt der Erdkern, welcher aus einem äußeren und einem inneren Teil besteht. Der äußere Kern ist flüssig und erstreckt sich bis zu einer Tiefe von etwa 5.100 Kilometern. Er besteht hauptsächlich aus flüssigem Eisen und Nickel. Der innere Kern ist fest und besteht ebenfalls aus Eisen und Nickel. Die Temperaturen im Erdkern sind sehr hoch und können bis zu 6.000 Grad Celsius erreichen.
Erkundungsmethoden des Erdinneren
Die Erforschung des Erdinneren stellt Wissenschaftler vor Herausforderungen. Mit Tiefbohrungen gelang bisher eine maximale Tiefe von etwa 12 Kilometern. Diese Bohrungen liefern wertvolle Informationen über die obersten Erdschichten, doch sie erreichen nur einen kleinen Teil des Erdradius von rund 6.371 Kilometern.
Wichtige Erkenntnisse über das Erdinnere stammen aus der Analyse von Lava, die bei Vulkanausbrüchen aus tieferen Schichten an die Oberfläche gelangt. Die Untersuchung dieser Lava gibt Hinweise auf die Zusammensetzung der tieferen Erdschichten.
Die bedeutsamste Methode zur Erkundung des Erdinneren ist die Analyse von Erdbebenwellen. Erdbeben erzeugen seismische Wellen, die sich durch die Erde ausbreiten. Durch die Untersuchung der Ausbreitungsgeschwindigkeiten und Veränderungen dieser Wellen können Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Struktur und Eigenschaften der unterschiedlichen Erdschichten ziehen. Diese Methode hat wesentlich dazu beigetragen, den Schalenaufbau der Erde zu verstehen.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Aufbau der Erde
In diesem Arbeitsblatt reisen die Lernenden zum Mittelpunkt der Erde und beschäftigen sich mit dem Schalenaufbau der Erde und der Plattentektonik. Anhand eines gewählten Landes werden die Auswirkungen von Plattentektonik deutlich.