
Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs
Klima und Vegetation im globalen Überblick
Description
Die Erde ist in verschiedene Klimazonen unterteilt, die sich durch Temperatur und Niederschlag unterscheiden. Es gibt vier Hauptklimazonen: die tropische Zone, die subtropische Zone, die gemäßigte Zone und die polare Zone.
In der tropischen Zone, die rund um den Äquator liegt, herrscht ganzjährig warmes Klima mit hohen Niederschlägen. Das führt zu einem feuchten und heißen Klima. Die subtropische Zone hat heiße Sommer und milde Winter. Hier gibt es weniger Niederschlag und insgesamt höhere Temperaturen. Die gemäßigte Zone zeichnet sich durch die vier Jahreszeiten aus. Die Temperaturen ändern sich stark zwischen Sommer und Winter. In der polaren Zone, also den Polarregionen der Erde wie Arktis und Antarktis, ist es sehr kalt und die Winter dauern lange. Die Temperaturen sind extrem niedrig und es gibt kaum Niederschlag.
Vegetationszonen und ihre Merkmale
Die verschiedenen Klimazonen haben unterschiedliche Vegetationszonen. In der tropischen Zone findet man dichte Regenwälder mit vielen verschiedenen Pflanzenarten. Hier wachsen große Bäume, Lianen und viele andere Pflanzen, die ein dichtes Blätterdach bilden. Die Savannen liegen ebenfalls in den Tropen. Hier wachsen vor allem Gräser und einige Bäume wie Akazien und Baobabs. In der subtropischen Zone befinden sich Wüsten wie die Sahara oder die Atacama-Wüste. Wegen des geringen Niederschlags wachsen hier kaum Pflanzen. Nur besondere Gewächse wie Kakteen oder Sukkulenten können hier überleben.
Die gemäßigte Zone ist Heimat von Laub- und Nadelwäldern sowie Graslandschaften. Hier wachsen Buchen, Eichen, Kiefern und Tannen. In der polaren Zone gibt es die Tundra und die Taiga. In der Tundra wachsen Moose, Flechten und kleine Sträucher. Die Taiga besteht überwiegend aus Nadelwäldern, die langsam wachsen, aber sehr widerstandsfähig sind.
Der Zusammenhang zwischen Klima und Vegetation
Das Klima hat großen Einfluss auf die Vegetation einer Region. In Gebieten mit hoher Temperatur und viel Regen, wie in der tropischen Zone, können Pflanzen üppig wachsen. Hier entstehen dichte Regenwälder mit großen Bäumen und einer Vielfalt an Pflanzenarten.Die feuchte und warme Umgebung fördert das Wachstum und die Vielfalt der Pflanzen.
In trockenen Regionen wie den Wüsten fehlt es an Wasser. Hier überleben nur sehr robuste Pflanzen. Diese Pflanzen können Wasser speichern oder haben reduzierte Blätter, um die Verdunstung zu minimieren. In der gemäßigten Zone ermöglichen die moderate Temperatur und ausreichende Niederschläge das Wachstum von Wäldern und Wiesen. Pflanzen in diesen Gebieten passen sich den wechselnden Jahreszeiten an. Viele werfen im Winter ihre Blätter ab, um Energie zu sparen.
In der polaren Zone verhindern die extreme Kälte und die kurzen Vegetationsperioden das Wachstum großer Pflanzen. Es wachsen hauptsächlich Moose und Flechten. Diese Pflanzen wachsen sehr langsam und bleiben klein, sodass sie den harten Bedingungen standhalten können.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Die Klimazonen der Erde
Zielsetzung: Die Schüler:innen lernen die verschiedenen Klimazonen der Erde kennen und üben, diese anhand von Berichten zu analysieren und zuzuordnen. Inhalte und Methoden: Zu Beginn des Arbeitsblatts sehen die Schüler:innen ein Video, das ihnen einen Überblick über die verschiedenen Klimazonen der Erde gibt. Im Anschluss analysieren sie die Klimazonen von drei verschiedenen Wohnorten, die in kurzen Berichten beschrieben werden. Zum Abschluss ordnen die Schüler:innen ihren eigenen Wohnort einer Klimazone zu. Kompetenzen: Analyse und Vergleich von Klimazonen Zuordnen von Informationen zu den richtigen Klimazonen Anwendung des Gelernten auf den eigenen Wohnort Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I.