Täglicher Niederschlag im ecuadorianischen Regenwald bei Tena

Täglicher Niederschlag im ecuadorianischen Regenwald bei Tena

Lion Hirth (Prissantenbär), Public domain, via Wikimedia Commons


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Rain_in_Tena.jpg

Vegetation auf der Erde

Description

Die Vegetation auf der Erde ist in verschiedenen Zonen angeordnet. Das bedeutet, dass bestimmte Pflanzenarten in bestimmten geografischen Gebieten vorkommen.

Die Rolle der Sonnenstrahlung und der Klimazonen

Diese Anordnung hängt stark von der Sonnenstrahlung ab. Je nachdem, wie intensiv die Sonne auf die Erde scheint, entstehen unterschiedliche Klimazonen. Diese Klimazonen haben verschiedene Temperaturen und Niederschlagsmengen.

Die Erde erhält nicht überall die gleiche Menge Sonnenlicht. Am Äquator ist die Sonnenstrahlung am stärksten. Dort treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erdoberfläche. Je weiter man sich von den Polen entfernt, desto schwächer wird die Sonnenstrahlung. Die Sonnenstrahlen treffen in einem schrägeren Winkel auf die Erde und verteilen sich über eine größere Fläche. Dadurch wird weniger Wärme abgegeben, und es ist kälter.

Beleuchtungszonen und Temperaturzonen

Die Erde ist in verschiedene Beleuchtungszonen eingeteilt. Diese Zonen unterscheiden sich danach, wie die Sonne auf die Erdoberfläche fällt. Man unterscheidet die Tropen, die gemäßigten Zonen und die Polarzonen. Die Tropen liegen um den Äquator herum und erstrecken sich bis zu den Wendekreisen. Hier scheint die Sonne das ganze Jahr über intensiv, und die Tageslängen sind fast immer gleich.

Die Temperaturzonen entsprechen weitgehend den Beleuchtungszonen. Die Temperatur auf der Erde wird durch die Menge der Sonnenstrahlung bestimmt. In den Tropen sind die Temperaturen das ganze Jahr über hoch. In den gemäßigten Zonen gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Jahreszeiten. In den Polarzonen ist es sehr kalt, da die Sonnenstrahlung dort am geringsten ist.

Die Verbreitung tropischer Regenwälder

Tropische Regenwälder findet man in der Umgebung des Äquators. Wegen der starken Sonnenstrahlung und der hohen Temperaturen herrscht dort ein feucht-warmes Klima. Es regnet häufig und in großen Mengen. Diese Bedingungen sind ideal für das Wachstum dichter Pflanzen.

Die Pflanzen im tropischen Regenwald wachsen das ganze Jahr über. Es gibt keine ausgeprägten Jahreszeiten. Die hohe Sonneneinstrahlung liefert viel Energie für die Photosynthese. Die Pflanzen nutzen diese Energie, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Der tropische Regenwald ist besonders artenreich. Viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben hier zusammen.

Die Vegetation auf der Erde ändert sich je nach geografischem Standort und Klimazone. Sonnenstrahlung und Klimazonen beeinflussen, wo welche Pflanzen wachsen können. Tropische Regenwälder sind ein Beispiel für eine üppige Vegetation, die durch ein feucht-warmes Klima begünstigt wird.

Additional details