
Täglicher Niederschlag im ecuadorianischen Regenwald bei Tena
Lion Hirth (Prissantenbär) File:Rain in Tena.jpg Public domain
Naturraum tropischer Regenwald
Description
Der tropische Regenwald ist ein enorm artenreicher Lebensraum, der sich in den immerfeuchten Tropen rund um den Äquator erstreckt. Ein bekanntes Beispiel ist der Amazonas-Regenwald in Südamerika.
Besonderheiten des tropischen Regenwaldes
Pflanzen und Tiere haben sich an die besonderen Lebensbedingungen angepasst und bilden ein komplexes Ökosystem mit vielfältigen Wechselwirkungen.
Charakteristisch für den tropischen Regenwald ist der Stockwerkbau. Im Vergleich zu Wäldern in Europa gibt es hier mehrere Schichten: die Bodenschicht, die Strauchschicht, die untere Baumschicht, die obere Baumschicht und das Kronendach. Jede dieser Schichten bietet unterschiedliche Lichtverhältnisse und Lebensräume. In der Kronenschicht leben viele Vogelarten und Affen, während am Boden Insekten und kleinere Säugetiere zu finden sind.
Der Boden des tropischen Regenwaldes ist nur wenig fruchtbar. Der kurzgeschlossene Mineralstoffkreislauf sorgt dafür, dass Nährstoffe schnell wiederverwendet werden. Abgestorbene Pflanzenreste werden rasch zersetzt, und die freiwerdenden Mineralstoffe werden sofort von den Wurzeln aufgenommen. Dadurch bleibt der Nährstoffgehalt im Boden gering, aber das üppige Pflanzenwachstum wird dennoch ermöglicht.
Klima im tropischen Regenwald
Der tropische Regenwald befindet sich in einer Klimazone, die durch ein Tageszeitenklima gekennzeichnet ist. Das bedeutet, dass die Temperaturschwankungen im Verlauf eines Tages größer sind als im Jahresverlauf. Die Temperaturen liegen ganzjährig durchschnittlich bei etwa 25 bis 28 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und erreicht oft Werte von über 90 Prozent.
Typisch für das Wetter in den Tropen ist der tropische Mittagsregen. Am Vormittag steigt die warme Luft durch die starke Sonneneinstrahlung auf. Diese feuchte Luft kühlt in höheren Schichten ab und es bilden sich Gewitterwolken. Gegen Mittag kommt es dann zu heftigen Regenschauern, die oft nur kurz andauern. Am Nachmittag klart der Himmel wieder auf.
Der Luftdruck bleibt über das Jahr nahezu konstant. Es gibt keine ausgeprägten Jahreszeiten wie in unseren Breiten. Stattdessen wiederholt sich der Wetterablauf nahezu täglich. Dieses beständige Klima ermöglicht das kontinuierliche Wachstum der Pflanzen und trägt zur hohen Biodiversität bei.
Biodiversität im tropischen Regenwald
Der tropische Regenwald gehört zu den Orten mit der höchsten Artenvielfalt auf der Erde. Unzählige Tier- und Pflanzenarten leben hier. Etwa zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten sind in den tropischen Regenwäldern zu finden. Diese große Vielfalt ist auf das beständige Klima und die unterschiedlichen Lebensräume innerhalb des Stockwerkbaus zurückzuführen.
Die Pflanzen im Regenwald haben spezielle Anpassungen entwickelt, um in den verschiedenen Schichten zu überleben. Einige Bäume wachsen sehr hoch und bilden über viele Jahre hinweg die Kronenschicht. Andere Pflanzen, wie Lianen und Aufsitzerpflanzen, nutzen die Bäume als Kletterhilfe, um an das Licht zu gelangen.
Auch die Tierwelt ist äußerst vielfältig. Viele Tiere haben sich perfekt an die Lebensbedingungen im Regenwald angepasst. Sie sind gut getarnt und manche von ihnen verfügen über spezielle Fähigkeiten, um Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen.
Durch die enorme Artenvielfalt und die komplexen Wechselwirkungen ist der tropische Regenwald ein einzigartiges und faszinierendes Ökosystem mit einer entscheidenden Bedeutung für das globale Klima und die Biodiversität der Erde.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Wetterabläufe in den Tropen und in Mitteleuropa
In diesem Arbeitsblatt schauen deine Lernenden sich das Wetter in einem Tropenland an und lernen mehr über einen meteorologischen Faktor, der das Wetter beeinflusst. Anschließend vergleichen sie typische Wetterabläufen in den Tropen mit solchen in Mitteleuropa.

Flüsse der Welt - ein Wassertropfen berichtet
In diesem Arbeitsblatt begleiten deine Lernenden einen Wassertropfen auf seinem Weg von der Quelle bis zur Flussmündung. Sie lernen dabei etwas über die Geografie des Flusses und umliegende Flora und Fauna.