
Atlantik vor Madeira
Meeresräume
Description
Die Meere bedecken über 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein wesentlicher Bestandteil des globalen Klimasystems.
Die Meere als Wärmespeicher
Sie nehmen große Mengen an Sonnenenergie auf und speichern diese als Wärme. Dadurch gleichen sie Temperaturschwankungen aus und beeinflussen das Klima weltweit. Meeresströmungen transportieren warmes und kaltes Wasser über weite Strecken. So sorgen sie für einen Temperaturausgleich zwischen verschiedenen Regionen der Erde. Der Golfstrom ist ein Beispiel für eine wichtige Meeresströmung. Er bringt warmes Wasser von der Karibik nach Europa und trägt zu einem milden Klima in Westeuropa bei.
Die Rolle der Meere im globalen Wasserkreislauf
Die Ozeane spielen eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf der Erde. Die Sonneneinstrahlung bewirkt, dass Meerwasser verdunstet und als Wasserdampf in die Atmosphäre aufsteigt. In der Atmosphäre kondensiert der Wasserdampf zu Wolken. Diese Wolken ziehen über das Land und bringen Niederschläge. Dieser Prozess sorgt für die Wasserversorgung der Kontinente und beeinflusst Wetter und Klima. Ohne die Meere gäbe es deutlich weniger Verdunstung und somit weniger Niederschlag auf dem Land. Die Meere sind also entscheidend für den Transport und die Verteilung von Wasser auf der Erde.
Lebensräume und Biodiversität im Meer
Die Meere sind Lebensraum für eine enorme Vielfalt an Organismen. Vom mikroskopisch kleinen Plankton bis zu den größten Säugetieren der Erde, den Walen, bieten sie zahlreichen Arten ein Zuhause. Korallenriffe gelten als die Regenwälder der Meere, da sie besonders artenreich sind. Diese Ökosysteme sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht und die Biodiversität unseres Planeten. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle, schützen Küsten vor Erosion und tragen zur Stabilität des Klimas bei, indem sie Kohlendioxid binden. Verschiedene marine Organismen spielen eine Schlüsselrolle im Kohlenstoffkreislauf und tragen zur Reduzierung von Kohlendioxid in der Atmosphäre bei. Durch den Erhalt und Schutz der Lebensräume im Meer wird also nicht nur die Biodiversität gesichert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Additional details

Basiswissen Geographie (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen geographische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. Erklären geographischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Flüsse der Welt - ein Wassertropfen berichtet
In diesem Arbeitsblatt begleiten deine Lernenden einen Wassertropfen auf seinem Weg von der Quelle bis zur Flussmündung. Sie lernen dabei etwas über die Geografie des Flusses und umliegende Flora und Fauna.