
Aufbau eines Stratovulkans
The original uploader was SEWilco at English Wikipedia., Public domain, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4f/Stratovolcano.jpg
Vulkane in Südeuropa
Description
Der Schichtvulkan
Ein Schichtvulkan ist eine besondere Art von Vulkan. Er hat eine hohe, kegelförmige Gestalt. Diese Form entsteht durch abwechselnde Schichten von Lava und Asche. Bei einem Ausbruch werden die Lava und Asche aus dem Inneren der Erde nach oben geschleudert. Wenn die Lava an die Oberfläche gelangt, fließt sie den Hang des Vulkans hinunter und kühlt dabei ab. So entsteht eine neue, feste Gesteinsschicht. Bei jedem Ausbruch werden weitere Schichten hinzugefügt. Dadurch wächst der Vulkan. Im Inneren des Vulkans befindet sich ein Schlot. Das ist eine Art Kanal, durch den das flüssige Magma an die Oberfläche steigt.
Italienische Vulkane und ihre Umgebung
In Südeuropa, besonders in Italien, gibt es viele aktive Vulkane. Der Vesuv ist einer der bekanntesten Schichtvulkane. Er liegt in der Nähe der Stadt Neapel. Im Jahr 79 nach Christus zerstörte ein Ausbruch des Vesuvs die Städte Pompeji und Herculaneum. Auch der Ätna auf Sizilien ist ein aktiver Vulkan. Er ist einer der höchsten in Europa.
Menschen leben in der Nähe dieser Vulkane, weil die Böden dort sehr fruchtbar sind. Die Vulkanasche enthält viele Mineralstoffe. Diese Mineralstoffe helfen den Pflanzen beim Wachsen. Daher gibt es in diesen Regionen reiche Landwirtschaft. Hier gibt es Obstplantagen, Weinberge und Gemüsefelder.
Gefahren und Vorteile von Vulkanausbrüchen
Vulkanausbrüche sind beeindruckende und mächtige Naturereignisse. Sie können jedoch große Gefahren mit sich bringen. Heiße Lava, fliegende Gesteinsbrocken, Aschewolken und giftige Gase bedrohen Menschen, Tiere und Pflanzen. Städte und Dörfer in der Nähe von Vulkanen müssen deshalb besondere Schutzmaßnahmen ergreifen. Es gibt Warnsysteme und Evakuierungspläne. Diese sollen die Bevölkerung im Falle eines drohenden Ausbruchs schützen.
Trotz der Risiken bieten Vulkane auch viele Vorteile. Die fruchtbaren Böden ermöglichen reiche Ernten. Sie sichern die Nahrung für viele Menschen. Außerdem nutzen einige Regionen die Wärme aus dem Erdinneren, um umweltfreundliche Energie zu gewinnen. Diese Erdwärme nennt man Geothermie.
Additional details

Grundlagen Vulkane
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit dem Aufbau von Vulkanen und Vulkanausbrüchen. Daneben lernen sie länderspezifisch Vulkane kennen und beschäftigen sich mit den Auswirkungen auf das jeweilige Land.

Basiswissen Geographie (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geographie. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)