Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau. Aufgenommen von der Zugrampe im Inneren des Lagers durch Stanisław Mucha, Februar/März 1945

Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau. Aufgenommen von der Zugrampe im Inneren des Lagers durch Stanisław Mucha, Februar/März 1945

Der Holocaust/ die Shoah

Description

Die nationalsozialistische Ideologie, geleitet von Adolf Hitler und der NSDAP, war von Anfang an geprägt von Rassismus und Antisemitismus. Die Nationalsozialisten propagierten die Überlegenheit der "arischen Rasse" und sahen Juden als Hauptfeind des deutschen Volkes

NS-Ideologie und Stufen der Entrechtung

Dieser Rassismus umfasste auch andere Gruppen wie Sinti und Roma, Homosexuelle, politisch Andersdenkende und Menschen mit Behinderungen. Gleich nach der Machtübertragung 1933 begannen die Nazis, ihre Ideologie in Gesetze und Verordnungen umzusetzen. Die Entrechtung und Ausgrenzung der Juden in Deutschland verlief in mehreren Stufen. Bereits 1933 wurden jüdische Beamte entlassen und jüdische Geschäfte boykottiert. Die Nürnberger Gesetze von 1935 markierten einen weiteren Schritt, indem sie Juden die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannten und Eheschließungen zwischen Juden und "Ariern" verboten. Ab 1938 verschärften sich die Maßnahmen: jüdisches Vermögen wurde konfisziert, die Juden mussten den gelben Judenstern tragen. Während der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden Synagogen angezündet, jüdische Geschäfte zerstört und tausende Juden verhaftet oder ermordet.

Holocaust und der Zweite Weltkrieg

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 eskalierte die Gewalt gegen Juden und andere als "rassenfeindlich" gesehene Gruppen. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 vergrößerte sich das von den Nazis kontrollierte Gebiet erheblich, was Millionen von Juden unter deutsche Kontrolle brachte.

Die Wannseekonferenz im Januar 1942 beschloss die sogenannte "Endlösung der Judenfrage", die systematische Ermordung aller in Europa lebenden Juden. Vernichtungslager wie Auschwitz-Birkenau, Treblinka und Sobibor wurden errichtet, um diesen Völkermord industriell und effizient durchzuführen. Bis 1945 wurden etwa sechs Millionen Juden sowie Millionen andere Opfer im Holocaust ermordet.

Begrifflichkeiten: Holocaust und Shoah

Der Begriff "Holocaust" wird aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet "vollständig verbrannt". Er wird häufig verwendet, um die systematische Ermordung von etwa sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten zu beschreiben. Der Begriff "Shoah" entstammt dem Hebräischen und bedeutet "Katastrophe" oder "großes Unglück". Während der Begriff "Holocaust" in vielen westlichen Ländern gebräuchlicher ist, wird "Shoah" vor allem in Israel und in jüdischen Gemeinschaften bevorzugt. Beide Begriffe unterstreichen die unvorstellbare Grausamkeit und das Ausmaß dieses Verbrechens gegen die Menschlichkeit.

Additional details