Fragen an die Geschichte formulieren und vorgegebene historische Fragestellungen nachvollziehen
Die ägyptische Hochkultur analysieren und bewerten (Schrift)
Die ägyptische Hochkultur analysieren und bewerten (Herrschaft: Staat, Monarchie, Pharao; Gesellschaft: Hierarchie)
Die ägyptische Hochkultur analysieren und bewerten (Religion: Polytheismus, Pyramide, Totenkult)
Die Bedeutung des Rechts am Beispiel der Herrschaft Hammurapis charakterisieren (Recht, Schrift)
Das Alte Ägypten mit Europa während der Steinzeit vergleichen (Jungsteinzeit)
Das Leben in der Alt- und Jungsteinzeit beschreiben (Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Neolithische Revolution)
gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren (Polis; Gesellschaft: Adliger, Freier, Sklave, Oikos, Agora)
gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren (Kultur: z.B. Götterwelt)
gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Lebenswelt in der griechischen Polis analysieren (Kultur: z.B. Olympische Spiele)
die Möglichkeiten der politischen Teilhabe in der athenischen Demokratie erläutern und bewerten (Aristokratie; Demokratie: Bürger, Volksversammlung , Wahl, Losverfahren)
Den Einfluss der griechischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen (z.B. Theater, Philosophie, Gymnasium)
die Expansion Roms zum Großreich darstellen (Gründungsmythos; Imperium: Expansion, Imperium Romanum)
die Expansion Roms zum Großreich darstellen (Gründungsmythos; Imperium: Expansion, Imperium Romanum)
die politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren (Republik; Monarchie)
die politische Herrschaft im Imperium Romanum analysieren (Republik; Monarchie: Prinzipat, Kaisertum; z.B. Kaiserkult, Brot und Spiele)
den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen (Stadt: z.B. Forum, Amphitheater, Therme; Technik: z.B. Fernstraße, Aquädukt)
den Einfluss des Imperium Romanum auf die eroberten Gebiete beurteilen (Romanisierung; Stadt: z.B. Forum, Amphitheater, Therme; Herrschaft: Limes, Provinz, Statthalter, Bürgerrecht; Kultur: z.B. Lehnwort, villa rustica, religiöse Vielfalt, Technik: z.B. Fernstraße, Aquädukt)
Fenster zur Welt: die Seidenstraße als Handelsweg nach China nennen, China als Großreich charakterisieren und in Grundzügen mit dem Imperium Romanum vergleichen (Seidenstraße; Imperium: Imperium Romanum, Chinesisches Reich; z.B. Erster Erhabener Kaiser / Imperator Augustus, Große Mauer / Limes)
den Einfluss der (…) römischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen (z.B. romanische Sprache)
die Entstehung, Ausbreitung des Christentums im Vorderen Orient und in Europa beschreiben (Monotheismus: Judentum, Christentum)
die Verfolgung des Christentums im Vorderen Orient und in Europa beschreiben sowie die Bedeutung des Christentums im Imperium Romanum erklären (Monotheismus, Konstantinische Wende, Staatsreligion)
die Teilung der Mittelmeerwelt beschreiben sowie die Gründung des Frankenreichs erklären (Byzantinisches Reich, Frankenreich: Missionierung)
die Teilung der Mittelmeerwelt beschreiben …. (Imperium Romanum: Ostrom, Westrom, Byzantinisches Reich, Islam; Frankenreich)
Die Erneuerung der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären (Frankenreich: Missionierung, Kirche, Reisekönigtum; Papsttum, Kaisertum, Imperator)
Die Erneuerung der Reichsidee in ihrer Bedeutung erklären (Frankenreich: Missionierung, Kirche, Reisekönigtum; Papsttum, Kaisertum, Imperator)
Die Entstehung und Ausbreitung des Islam beschreiben sowie das Aufeinandertreffen der abendländischen und der morgenländischen Kultur charakterisieren (Islam, Expansion, Vernetzung, Kultur: z.B. Lehnwort, Wissenschaft, religiöse Vielfalt)
(1) gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (Agrargesellschaft; Dorf; Burg: Rittertum; …)
gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (Agrargesellschaft; … Burg: Rittertum)
Gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (… Kirche: zum Beispiel Frömmigkeit, Klosterschule, Kloster)
Gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelten analysieren und bewerten (… Kirche: zum Beispiel Frömmigkeit, Klosterschule, Kloster)
Ordnungsprinzipien von Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Mittelalter, insbesondere personale Bindungsverhältnisse, beschreiben und bewerten (Stand: Klerus, Adel, Bauern; Grundherrschaft; Treueid, Lehen; Königtum)
(3) die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt analysieren, mit der Gegenwart vergleichen und bewerten („Stadtluft macht frei“: Bürger; Markt, Zunft; Selbstverwaltung: Rat; Juden: Schutzprivileg)
(4) Fenster zur Welt: die mittelalterlichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien beschreiben sowie das Mongolische Reich als Imperium charakterisieren (Seidenstraße: Seide, Pest; Imperium: Mongolensturm / pax mongolica)
die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime beschreiben sowie Ursachen und Folgen der Kreuzzügeanalysieren und bewerten (Kreuzzug, „Heiliger Krieg“)
(1) den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern (Renaissance: z. B. Individuum, Neue Wissenschaft, Kopernikanische Wende)
(1) den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern (Renaissance: z. B. Individuum, Neue Wissenschaft, Kopernikanische Wende)
(1) den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern (Renaissance: z. B. Individuum, Neue Wissenschaft, Kopernikanische Wende)
(3) Fenster zur Welt: die Expansion Europas nach Amerika und Asien analysieren und ihre Folgen für die „Neue“ und die „Alte“ Welt bewerten (Kolonialisierung, z. B. Aztekenreich, Inkareich, Mayareich; Dreieckshandel, Luxuswaren)
(4) die Reformation als Umbruch charakterisieren und ihre politischen Folgen erklären (Reformation, … Konfessionalisierung)
(4) die Reformation als Umbruch charakterisieren und ihre politischen Folgen erklären (Reformation, Bauernkrieg, …)
(4) die Reformation als Umbruch charakterisieren und ihre politischen Folgen erklären (… Territorialstaat, Konfessionalisierung; pax universalis)
politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären (Sonnenkönig)
(1) politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären (Ständegesellschaft)
(1) politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären (Ständegesellschaft, Aufklärung: zum Beispiel Lesegesellschaft)
(2) den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch charakterisieren (Revolution: Menschenund Bürgerrechte, Verfassung; Wahlrecht: Zensuswahlrecht /allgemeines Wahlrecht; konstitutionelle Monarchie)
(2) den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch charakterisieren (Verfassung; Wahlrecht: Zensuswahlrecht / allgemeines Wahlrecht)
(2) den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch charakterisieren (konstitutionelle Monarchie, Republik)
(3) die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und bewerten (Nation)
(3) die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und bewerten (Schreckensherrschaft)
(4) Fenster zur Welt: die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf dieFranzösische Revolution erläutern (Revolution: amerikanische Unabhängigkeitserkläru ng; Ideentransfer: Menschen- und Bürgerrechte)
(1) die territoriale Umgestaltung des deutschen Südwestens durch Napoleon beschreiben (Säkularisation, Mediatisierung)
(2) den Gegensatz zwischen staatlicher Restauration und dem Streben nach Einheit und Freiheit in Europa nach dem Wiener Kongress erklären (Restauration; Nationalismus, Liberalismus: Europäischer Völkerfrühling)
(3) bürgerliche Lebenswelten zwischen Auflehnung und Anpassung charakterisieren (Bürgertum, z.B. Verein, Freiheitslied, Zensur)
(5) Fenster zur Welt: die Auswanderung nach Amerika aus politischen und wirtschaftlichen Gründen analysieren (Vernetzung: Migration)
(6) die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1870/71 analysieren und im Vergleich zu Frankreich und Polen als späte, aber vollzogene Nationalstaatsgründung beschreiben (Reichsgründung „von oben“, alter Nationalstaat / junger Nationalstaat)
(1) die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Hochindustrialisierung analysieren (Industrialisierung: z.B. Fabrik, Eisenbahn; Arbeiter, Unternehmer, Wirtschaftsliberalismus)
(2) den Arbeiteralltag charakterisieren sowie die Ansätze der Arbeiterbewegung und des Staates zur Lösung der Sozialen Frage vergleichen (Klassengesellschaft …)
(2) den Arbeiteralltag charakterisieren sowie die Ansätze der Arbeiterbewegung und des Staates zur Lösung der Sozialen Frage vergleichen (Klassengesellschaft; Arbeiterbewegung: Kommunismus/ Sozialdemokratie, Gewerkschaft; Sozialgesetzgebung)
(3) die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900 in Europa analysieren (Urbanisierung; Judenemanzipation, Frauenemanzipation; Radikalnationalismus, zum Beispiel Antisemitismus, Militarismus)
(3) die Ambivalenz moderner Lebenswelten um 1900 in Europa analysieren (Urbanisierung; Judenemanzipation, Frauenemanzipation; Radikalnationalismus, zum Beispiel Antisemitismus, Militarismus)
Die Erinnerungskultur im monarchischen Deutschland und im republikanischen Frankreich vergleichen und ihre Bedeutung für das nationale Selbstverständnis der beiden Länder charakterisieren (Obrigkeitsstaat/Demokratie: zum Beispiel Sedantag, Kaisergeburtstag / 14. Juli)
(5) Fenster zur Welt: die Welt am Ende des 19. Jahrhunderts als wirtschaftlich und kommunikativ vernetzten Interaktionsraum beschreiben (Vernetzung: zum Beispiel Eisenbahn, Dampfschiff, Telegraf, Weltausstellung, Migration)
Den Imperialismus am Beispiel Afrikas charakterisieren und bewerten (Imperialismus, Kolonialreich, Sozialdarwinismus, Rassismus)
(2) die Ursachen des Ersten Weltkriegs analysieren (Radikalnationalismus; Rüstungswettlauf, Bündnispolitik)
(2) … seine Auswirkungen auf den Alltag der Menschen beurteilen (zum Beispiel Materialschlacht, Heimatfront)
(3) den Sturz monarchischer Imperien in Europa sowie den entstehenden Gegensatz zwischen dem USamerikanischen und dem sowjetischen Modell am Ende des Ersten Weltkriegs als Zäsur darstellen (Imperium; Liberalismus: Demokratieexport / Kommunismus: Oktoberrevolution)
(3) den Sturz monarchischer Imperien in Europa sowie den entstehenden Gegensatz zwischen dem USamerikanischen und dem sowjetischen Modell am Ende des Ersten Weltkriegs als Zäsur darstellen (Imperium; Liberalismus: Demokratieexport / Kommunismus: Oktoberrevolution)
(1) Durchbruch und Scheitern der parlamentarischen Demokratie in Europa nach dem Ersten Weltkrieg bis in die 1930er-Jahre beschreiben sowie Hypothesen zu den Ursachen des Scheiterns entwickeln (Vierzehn Punkte: Demokratisierung, Selbstbestimmungsrech t der Völker; Nachfolgestaat; zum Beispiel ethnische Minderheit, improvisierte Demokratie / gelernte Demokratie, junger Nationalstaat / alter Nationalstaat, Wirtschaftskrise; Diktatur)
(2) den demokratischen Neuanfang in der Weimarer Republik erläutern (Demokratie: Reichsverfassung; Weimarer Koalition)
(3) das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und überblicksartig mit der Selbstbehauptung der Demokratie in Frankreich vergleichen (Versailler Vertrag, Kriegsschuldartikel antidemokratisches Denken: alte Eliten)
(3) das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und überblicksartig mit der Selbstbehauptung der Demokratie in Frankreich vergleichen (Versailler Vertrag, Kriegsschuldartikel/Sieg ermacht; antidemokratisches Denken: alte Eliten / gelernte Demokratie; Weltwirtschaftskrise; „Machtergreifung“)
(3) das Scheitern der Weimarer Republik analysieren und überblicksartig mit der Selbstbehauptung der Demokratie in Frankreich vergleichen (Versailler Vertrag, Kriegsschuldartikel/Sieg ermacht; antidemokratisches Denken: alte Eliten / gelernte Demokratie; Weltwirtschaftskrise; „Machtergreifung“ / 6 février, NSDAP / front populaire)
(1) die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten (Nationalsozialismus, Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus, Lebensraum, „Volksgemeinschaft“, Führerprinzip)
(„Machtergreifung“, „Gleichschaltung“)
(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (Diktatur; Profiteur: „Arisierung“; Propaganda, Massenorganisation: zum Beispiel HJ, BdM; Terror, Verfolgung...)
(3) das Alltagsleben in der NS-Diktatur zwischen Zustimmung, Unterdrückung und Widerstand erläutern und Auswirkungen auf die Stabilität der NS-Herrschaft beurteilen (... Widerstand)
(4) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten (Vernichtungskrieg; ...)
(4) den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten (Vernichtungskrieg; Holocaust – Shoah)
(6) Fenster zur Welt: die Expansion Japans im Zweiten Weltkrieg charakterisieren (Imperialismus)
(7) die sich aus der Singularität der nationalsozialistischen Verbrechen ergebende Verantwortung begründen (Schuld, Mitschuld, „Schlussstrich“, Verantwortung)
Die Folgen des Zweiten Weltkriegs als Ausgangsbedingungen der Nachkriegszeit in Europa charakterisieren und beurteilen (Flucht und Vertreibung, Zusammenbruchsgesellschaft)
Strukturen des Kalten Krieges darstellen (Ost-West-Konflikt: Systemgegensatz; Kalter Krieg; Blockbildung: Staatenteilung; Rüstungswettlauf)
(2) Strukturen des Kalten Krieges darstellen (Ost-West-Konflikt: Systemgegensatz; Kalter Krieg; Blockbildung: Staatenteilung; Rüstungswettlauf)
(4) Fenster zur Welt: den Nahost-Konflikt im Kontext der Dekolonisierung erläutern und bewerten (Dekolonisierung, Shoah, UN-Teilungsplan, Palästina, Israel)
Das Demokratieverständnis der beiden deutschen Staaten vergleichen (Grundgesetz: Grundrechte, Mehrparteiensystem; Volksdemokratie: Einheitsliste)
(6) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsentwicklung der BRD im Vergleich zur DDR in ihren Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen erläutern und bewerten (Soziale Marktwirtschaft / Zentralverwaltungswirtschaft, Wirtschaftswunder/ Grundversorgung, Gastarbeiter/ Vertragsarbeiter)
(7) die Unterdrückung in der DDR in ihrer Auswirkung auf die Lebenswelt der Menschen erläutern und bewerten (Stasi, Mauer, Volksaufstand, zum Beispiel „Republikflucht“, Jugendopposition)
(8) Liberalisierungsprozesse und Emanzipationsbewegungen in der BRD und weltweit in den 1960er- und 1970erJahren charakterisieren und bewerten („1968“, Wertewandel: alternative Lebensformen, Pluralisierung)
(9) Ursachen für den Zusammenbruch des Ostblocks und das Ende des Kalten Krieges analysieren (Digitale Revolution, Rüstungswettlauf, Reformpolitik; Rüstungskontrolle)
(10) die Friedliche Revolution und den deutschen Einigungsprozess erläutern und bewerten (Bürgerrechtsbewegung, Fluchtbewegung, Friedliche Revolution, Mauerfall, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Deutsche Einheit)
(10) die Friedliche Revolution und den deutschen Einigungsprozess erläutern und bewerten (Bürgerrechtsbewegung, Fluchtbewegung, Friedliche Revolution, Mauerfall, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Deutsche Einheit)
(11) die Entwicklung der Europäischen Integration charakterisieren sowie Chancen und Risiken der EU beurteilen (EU; Erweiterung, Vertiefung; Staatenbund/ Bundesstaat)
(1) die Bedeutung Russlands, Chinas und der Türkei in einer globalisierten Welt charakterisieren und für ihre eigene Lebenswelt erörtern
(2) den Begriff „Imperium“ erläutern und mit dem westeuropäischen Nationalstaat vergleichen (Imperium, Nationalstaat) (3) die imperiale Vergangenheit Russlands, Chinas und der Türkei charakterisieren und sich daraus ergebende Fragen und Hypothesen entwickeln
(1) Russland als Imperium charakterisieren sowie seine Probleme um 1900 nennen (multiethnisches Imperium, Russlanddeutsche, Zarismus: Autokratie, orthodoxe Kirche, Agrarreform, Modernisierung)
(2) Fenster nach Westen: die theoretischen Grundlagen des Marxismus und ihre Weiterentwicklung durch Lenin erläutern und bewerten (Historischer Materialismus, Klassenkampf, Bourgeoisie, Proletariat, Revolution, „Diktatur des Proletariats“, Sozialismus, Kommunismus, Marxismus ...)
(2) ... und ihre Weiterentwicklung durch Lenin erläutern und bewerten (... Leninismus, „Partei neuen Typs“)
(3) die Sowjetunion als sozialistische Gesellschaft charakterisieren (Sowjetunion, Stalinismus: ... Modernisierungsdiktatur, Supermacht, Terror, Deportation)
(3) die Sowjetunion als sozialistische Gesellschaft charakterisieren (Sowjetunion, Stalinismus: Großer Vaterländischer Krieg, ... Supermacht, Terror, Deportation)
(4) die Reformpolitik Gorbatschows charakterisieren und ihre Folgen für das politische und gesellschaftliche System der UdSSR beurteilen (Glasnost, Perestroika, Vielvölkerstaat, Russlanddeutsche, Aussiedler, GUS)
(5) aktuelle Herausforderungen Russlands in historischer Perspektive analysieren und beurteilen
(1) China als Imperium charakterisieren (multiethnisches Imperium, Kaiserreich, Konfuzianismus, Schrift, Beamte, Hochkultur)
(2) Fenster nach Westen: die Handelspolitik Chinas beschreiben, seine Abschottung gegenüber Europa sowie die Entwicklung der europäischen Dominanz im Indischen Ozean analysieren (Zheng He-Expedition, Seeweg nach Indien)
(3) Fenster nach Westen: China als Beispiel für informellen Imperialismus charakterisieren (Opiumkrieg, Open Door)
(4) die Entstehung und Entwicklung der Volksrepublik China sowie die Lebensbedingungen der Bevölkerung analysieren und beurteilen (Maoismus, „Der große Sprung nach vorn“, Kulturrevolution, Umerziehung, Personenkult)
(5) die Reformen seit Deng Xiaoping charakterisieren (Marktwirtschaft, Sozialismus, Reformpolitik)
(6) aktuelle Herausforderungen Chinas in historischer Perspektive analysieren und beurteilen
(1) das Osmanische Reich als Imperium charakterisieren (multiethnisches Imperium, Islam, Kalifat, Scharia)
(2) Fenster nach Westen: die Zusammenhänge zwischen der Expansion des Osmanischen Reiches und der Verlagerung der internationalen Handelswege erklären (Seidenstraße, Seeweg nach Indien, Dreieckshandel)
(3) Fenster nach Westen: den europäischen Imperialismus im Nahen und Mittleren Osten charakterisieren und seine Folgen bewerten (Imperialismus, Suezkanal, Dekolonisierung, Islamismus)
(4) die Entstehung der Türkei als Nationalstaat erklären und die inneren Konflikte in der kemalistischen Ära erläutern (Erster Weltkrieg, Armenier, Aramäer, Kemalismus, Laizismus, Frauenwahlrecht, Militär, Kurden)
(4) die Entstehung der Türkei als Nationalstaat erklären und die inneren Konflikte in der kemalistischen Ära erläutern (Erster Weltkrieg, Armenier, Aramäer, Kemalismus, Laizismus, Frauenwahlrecht, Militär, Kurden)
(5) Fenster nach Westen: die Voraussetzungen für die türkische Arbeitsmigration nach Westeuropa charakterisieren und ihre Folgen bewerten (Wirtschaftsmigration, Assoziierungsabkommen, Anwerbeabkommen, Menschenrechte)
(6) aktuelle Herausforderungen der Türkei in historischer Perspektive analysieren
(1) Fenster nach Westen: den Prozess der Europäischen Integration charakterisieren und mit der Entwicklung Russlands, Chinas und der Türkei aus historischer Perspektive vergleichen
(2) Chancen und Probleme verschiedener Herrschaftsformen im 21. Jahrhundert sowie mögliche Entwicklungsszenarien erörtern (Nationalstaat, Imperium, supranationale Organisation)